 | In der Reihe „Praxiswissen kompakt“ legt der Thieme Verlag einen umfangreichen Band zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM) vor. Die Autorin Dr. med. Angelika Steveling ist Ärztin mit den Schwerpunkten Akupunktur, TCM, Chirotherapie, NLP Practitioner und Ernährungsmedizin. Im Mittelpunkt der Abhandlungen, die sich in erster Linie an Fachleute richten, stehen Einzel- und Kombinationsmuster der praxisrelevanten Zang-Fu-Funktionskreise. ... |  | Die Krankheit Krebs ist mit vielen Ängsten verbunden wie kaum eine andere. Fällt die Diagnose KREBS, fallen die meisten Betroffenen erst einmal in ein tiefes Loch und denken sich: Wie wird es jetzt weitergehen? Gedanken an Schmerzen, Leiden, lange Klinikaufenthalte, Bettlägerigkeit und Tod kommen auf. Davor kann uns eigentlich nur ein Mittel schützen: Information und möglichst viel Wissen über dieses Thema und v.a. die Vorbeugung!
Der Aut... |
 | "Mein Glück liegt mir am Herzen", so die Geschichte von Claudia Mayr. Claudia ist ein junges Mädchen, das mit 14 Jahren erfährt, dass sie an Glykogenese Typ II, also Morbus Pompe leidet. Diese seltene Stoffwechselkrankheit greift die Muskeln an und ist vererbt, deshalb leiden auch zwei ihrer älteren Geschwister an der Krankheit. Da geht es natürlich weder in der Familie noch in Claudias Leben ruhig zu, und das ist dem Buch gut nachzulesen.
... |  | Bücher über das Pilgern findet man gegenwärtig zuhauf auf dem Markt. Und bevor man das Buch von Kurt Peipe zur Hand nimmt, meint man deshalb schon zu wissen, was drin steht – ein todkranker Mensch geht auf äußere und innere Wanderschaft und zieht die Bilanz seines Lebens…
Aber es kommt ganz anders. Schnörkellos und mit schlichten Worten erzählt der Autor die Geschichte seines ungewöhnlichen Entschlusses: „…deshalb bin ich losgega... |
 | "Schritt für Schritt zum Portfolio" von Ingrid Jäger-Gutjahr bietet einen idealen Einstieg zur Arbeit mit Portfolios in der Grundschule.
Hier zeigt sich, dass Praxis-Erfahrungen immer noch den besten Einblick in Umsetzungsformen neuer Entwicklungen der pädagogischen Arbeit ermöglichen.
Ingrid Jäger-Gutjahr bezieht Kinder ihrer eigenen Grundschulklasse als "Experten" ein und scheut auch nicht vor der Darstellung von "Stolpersteinen" oder "... |  | „Alles, was ich kann in Klasse 1/2" bietet gute Möglichkeiten zur Feststellung des Lernstandes in der Schuleingangsphase. Zur Diagnose und Förderung verschiedener Kompetenzbereiche (dreiteilig aufgegliedert in Grundkompetenzen, sprachliche Kompetenzen und mathematische Kompetenzen) finden sich hier ansprechend und übersichtlich gestaltete Materialien zum sofortigen Einsatz im Unterricht.
Die Pluspunkte des Materials:
+ Berücksichtigung ... |
 | In diesem Buch erfährt der interessierte Leser alles über die Wahrnehmungsförderung. Dazu gehört erst einmal, wie die Wahrnehmung bei uns Menschen zustande kommt, welche Bereiche dabei angesprochen werden oder was die Hindernisse der Wahrnehmung ausmachen. Erhard Fischer versteht es wahrlich gut, die verschiedenen Konzepte verständlich darzulegen und diskutiert sie anschließend in seinem Buch, was beim Leser zu einem besseren Verständnis f... |  | „Der kleine Bär Athos“ gehört zu einer Reihe, die hervorragendes Material für die Arbeit in Schule und Kindergarten und für die familiäre Förderung von Kindern bietet. Wichtige Themen des Erziehungsalltags werden aufgegriffen und spielerisch umgesetzt. Dabei geht es um das Erlernen sozialer Verhaltensweisen über die Identifikation mit dem kleinen Bären. Sprachförderung nimmt schon im Kindergarten eine ganz wichtige Rolle ein und so... |
 | Die Start Box verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, um Kinder zu testen, die in naher Zukunft in die Schule kommen oder die bereits die erste Klasse besuchen. Dies ist möglich durch die zahlreichen Möglichkeiten, die diese Box bietet: Sie verfügt über 2 x 5 Schütteldosen, die als Inhalt Öl, Sand, Nudeln, Erbsen und Reis aufweisen. Dies sollen die Kinder durch Schütteln feststellen. Zudem befindet sich in dieser Box ein Seil, ein aufbla... |  | Das Buch zeigt anschaulich die Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche und Störungen in Wahrnehmung und Motorik auf und geht in gut verständlicher Sprache auch auf Grundlagen der Entwicklung ein. Vorgestellt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden auch Verfahren zur Diagnostik, die weit über das hinausgehen, was gängige Intelligenztests messen und v.a. auf die Erstellung individueller Förderpläne ausgerichte... |