lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Traditionelle Chinesische Medizin Praxiswissen kompakt
Traditionelle Chinesische Medizin
Praxiswissen kompakt




Angelika Steveling

Thieme Verlag
EAN: 9783830476153 (ISBN: 3-8304-7615-9)
424 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013

EUR 89,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wertvolle Ergänzung

Erfahren Sie mehr über Einzel- und Kombinationsmuster der praxisrelevanten Zang-Fu-Funktionskreise. Ihr Plus: zahlreiche Therapiekonzepte.



Im Mittelpunkt des Buchs stehen Diagnostik und Therapie der Zang-Fu-Syndrome. Profitieren Sie dabei von der Beschreibung des Vorgehens in Einzelschritten, die leicht nachvollziehbar sind. Lernen Sie Symptome in der Syndromlehre zu deuten: Sie liefern oft wertvolle diagnostische Hinweise auf das Disharmoniemuster.



Im umfangreichen Praxisteil finden Sie musterbezogene Therapiekonzepte mit Akupunktur, chinesischer Arzneitherapie und chinesischer Diätetik.

Alle Disharmoniemuster sind illustriert. Die Abbildungen zeigen die relevanten Leitsymptome. Daher sind die Disharmoniemuster mit ihren Eigenschaften besser einprägsam.

Praxiswissen kompakt: Diagnostik und Therapie der Zang-Fu-Syndrome für die unmittelbare Umsetzung in den Praxisalltag!
Rezension
In der Reihe „Praxiswissen kompakt“ legt der Thieme Verlag einen umfangreichen Band zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM) vor. Die Autorin Dr. med. Angelika Steveling ist Ärztin mit den Schwerpunkten Akupunktur, TCM, Chirotherapie, NLP Practitioner und Ernährungsmedizin. Im Mittelpunkt der Abhandlungen, die sich in erster Linie an Fachleute richten, stehen Einzel- und Kombinationsmuster der praxisrelevanten Zang-Fu-Funktionskreise. Da es in China kein einheitliches in sich schlüssiges Medizinsystem gibt, hat die vorliegende Arbeit der Autorin eine besondere Bedeutung. Sie unternimmt den richtungsweisenden Versuch, ein Diagnose- und Therapiekonzept zu entwickeln, das chinesische Medizin durchschaubar und lehrbar macht. Die alten chinesischen Weisheiten werden kombiniert mit modernen westlichen Erklärungsmodellen. Im Mittelpunkt des Buchs stehen Diagnostik und Therapie der Zang-Fu-Syndrome, die in anschaulichen Einzelschritten nachvollziehbar erläutert werden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theorie und Praxis der Syndromdiagnostik und -therapie: Darstellung von Einzel- und Kombinationsmustern der praxisrelevanten Zang-Fu-Funktionskreise.

Die Interaktion der Zang-Fu-Funktionskreise ermöglicht ein besseres Verständnis komplexer Thematik.
Modulare Beschreibung des diagnostischen Vorgehens - Erklärung in Einzelschritten ist gut nachvollziehbar.
Großer Praxisteil mit musterbezogenen Therapiekonzepten zu Akupunktur, chinesischen Phytotherapie, chinesischen Diätetik: Geeignet zum schnellen und gezielten Nachschlagen.
Abbildungen und Grafiken zu den Disharmoniemustern. Die Leitsymptome sind sehr einprägsam.
Inhaltsverzeichnis
Widmung V
Vorwort VI
Zeichenlegende XVI
Teil A
Grundlagen 1
1 TCM – Moderne Begrifflichkeit mit tradierten Wurzeln 2
1.1 Medizin in China 2
1.2 Theoriegebäude der TCM 2
2 Theorie gemäß Yin-Yang 4
2.1 Yin-Yang-Theorie 4
2.1.1 Polaritäten im Ganzen 4
3 Theorie gemäß 5 Elemente/5 Wandlungsphasen 6
3.1 Grundlagen 6
3.2 Aktivitätsmuster und Assoziationen 6
3.2.1 Holz 6
3.2.2 Feuer 6
3.2.3 Erde 7
3.2.4 Metall 7
3.2.5 Wasser 7
3.3 Wandlungen und Wechselwirkungen 8
3.3.1 Gegenseitige Förderung und Hemmung 8
3.3.2 Gegenseitige Überwältigung 9
3.3.3 Gegenseitige Verachtung 9
4 4 diagnostische Methoden 11
4.1 Syndromdiagnostik 11
4.1.1 Fragen 11
4.1.2 Sehen 12
4.1.3 Hören 13
4.1.4 Tasten 13
5 Theorie gemäß Grundwirksamkeiten 14
5.1 Qi 14
5.1.1 Philosophische Grundlagen 14
5.1.2 Definition und Funktion 14
5.1.3 5 Hauptfunktionen 14
5.1.4 Arten 15
5.2 Blut 17
5.2.1 Definition und Funktionen 17
5.2.2 Bildung 17
5.2.3 Disharmoniemuster 18
5.3 Essenz-Jing 20
5.3.1 Definition und Funktion 20
5.3.2 Disharmoniemuster 20
5.4 Jin-Ye (Körperflüssigkeiten) 20
5.4.1 Definition und Funktion 20
5.4.2 Pathologie 20
6 Theorie gemäß Ba Gang 22
6.1 Außen – Innen 22
6.1.1 Außen-Muster 22
6.1.2 Innen-Muster 23
6.2 Fülle – Leere 23
6.2.1 Fülle 23
6.2.2 Leere 23
6.3 Hitze – Kälte 25
6.3.1 Yang 25
6.3.2 Yin 25
6.3.3 Hitze 25
6.3.4 Kälte 26
6.4 Yang – Yin 26
6.4.1 Yang und Yin in der Syndromdifferenzierung 27
7 Theorie gemäß pathogener Faktoren 31
7.1 6 exogene pathogene Faktoren 31
7.1.1 Disharmoniemuster 32
7.2 7 psychische pathogene Faktoren 34
7.3 Sonstige pathogene Faktoren 35
7.3.1 Allgemeine Ernährungsrichtlinien 35
8 Theorie der 12 Zang-Fu 37
8.1 Zang-Funktionskreise 37
8.1.1 Lunge 37
8.1.2 Herz 42
8.1.3 Perikard 46
8.1.4 Milz 46
8.1.5 Leber 52
8.1.6 Nieren 57
8.2 Fu-Funktionskreise 61
8.2.1 Magen 61
8.2.2 Dickdarm 64
8.2.3 Dünndarm 65
8.2.4 3-Erwärmer 65
8.2.5 Gallenblase 66
8.2.6 Blase 66
9 Theorie der Leitbahnen und Kollateralen 68
9.1 12 Hauptleitbahnen 68
9.1.1 Lungen-Leitbahn (Hand Taiyin) 68
9.1.2 Dickdarm-Leitbahn (Hand Yangming) 68
9.1.3 Magen-Leitbahn (Fuß Yangming) 68
9.1.4 Milz-Leitbahn (Fuß Taiyin) 69
9.1.5 Herz-Leitbahn (Hand Shaoyin) 69
9.1.6 Dünndarm-Leitbahn (Hand Taiyin) 69
9.1.7 Blasen-Leitbahn (Fuß Taiyang) 70
9.1.8 Nieren-Leitbahn (Fuß Shaoyin) 70
9.1.9 Perikard-Leitbahn (Hand Jueyin) 70
9.1.10 3-Erwärmer-Leitbahn (Hand Shaoyang) 71
9.1.11 Gallenblasen-Leitbahn (Fuß Shaoyang) 71
9.1.12 Leber-Leitbahn (Fuß Jueyin) 71
9.2 8 Außerordentliche Leitbahnen 72
9.2.1 Lenkergefäß (Du Mai) 72
9.2.2 Konzeptionsgefäß (Ren Mai) 72
9.2.3 Durchdringungsgefäß (Chong Mai) 73
9.2.4 Gürtelgefäß (Dai Mai) 73
9.2.5 Fersengefäße 73
9.2.6 Verbindungsgefäße 74
10 Theorie der Bi-Syndrome 76
10.1 Definition 76
10.2 Differenzierung 76
11 Theorie der 6 Leitbahnen/6 Schichten 77
11.1 Pathophysiologie 77
11.2 Disharmoniemuster 77
11.2.1 Taiyang-Disharmoniemuster 77
11.2.2 Yangming-Disharmoniemuster 79
11.2.3 Shaoyang-Disharmoniemuster 80
11.2.4 Taiyin-Disharmoniemuster 80
11.2.5 Shaoyin-Disharmoniemuster 81
11.2.6 Jueyin-Disharmoniemuster 82
12 Theorie der 4 Teilbereiche 83
12.1 Disharmoniemuster 83
12.1.1 Abwehr-Ebene 83
12.1.2 Qi-Ebene 84
12.1.3 Nähr-Ebene 84
12.1.4 Blut-Ebenen 84
13 Theorie der 3-Erwärmer 85
13.1 Nässe-Hitze im Unteren Erwärmer 85
13.2 Toxische Hitze 85
13.2.1 Toxische Hitze in den 3-Erwärmern bei eitrigen Infektionen (Eiterbeulen)
der Haut oder Organe 85
13.2.2 Toxische Hitze in allen 3-Erwärmern + Nässe 85
Teil B
Diagnose: Tools/Module 87
14 Module der 4 diagnostischen Methoden 88
14.1 Fragen 88
14.1.1 Modul 1 – Leitsymptome 89
14.1.2 Modul 2 – Schmerzen 90
14.1.3 Modul 3 – Fieber 90
14.1.4 Modul 4 – Schwitzen 91
14.1.5 Modul 5 – Schlafen 91
14.1.6 Modul 6 – Müdigkeit, Trägheit 91
14.1.7 Modul 7 – Appetit, Geschmack 92
14.1.8 Modul 8 – Trinkverhalten 92
14.1.9 Modul 9 – Stuhlgang 93
14.1.10 Modul 10 – Urin, Miktion 93
14.1.11 Modul 11 – Schwindel 94
14.1.12 Modul 12 – Tinnitus 94
14.1.13 Modul 13 – Schwerhörigkeit 94
14.1.14 Modul 14 – Menses 95
14.1.15 Modul 15 – Fluor vaginalis 96
14.1.16 Modul 16 – Sterilität, Abort 96
14.1.17 Modul 17 – Psychische Faktoren 96
14.1.18 Modul 18 – Äußere pathogene Faktoren 97
14.2 Sehen 97
14.2.1 Modul 19 – Gesicht 97
14.2.2 Modul 20 – Haut 98
14.2.3 Modul 21 – Augen 98
14.2.4 Modul 22 – Lippen 99
14.2.5 Modul 23 – Herausstrecken der Zunge 99
14.2.6 Modul 24 – Zungengröße, Zahneindrücke, Risse 99
14.2.7 Modul 25 – Zungenkörper: Farbe 100
14.2.8 Modul 26 – Zungenbelag: Dicke 100
14.2.9 Modul 27 – Zungenbelag: Farbe 100
14.2.10 Modul 28 – Zungenbelag: Konsistenz 101
14.2.11 Modul 29 – Unterzungenvenen 101
14.2.12 Modul 30 – Topografie der Zungenveränderungen 101
14.3 Hören 102
14.3.1 Modul 31 – Bewegung, Atmung, Stimme und Husten 102
14.4 Fühlen 102
14.4.1 Modul 32 – Händedruck, lokale Resistenzen 102
14.4.2 Modul 33 – Pulspalpation: Topografie 103
14.4.3 Modul 34 – Pulspalpation: Tiefe, Kraft und Geschwindigkeit 103
15 Module der Disharmoniemuster der Grundwirksamkeiten 104
15.1 Qi-Disharmoniemuster 104
15.1.1 Modul 35 – Qi-Leere allgemein 104
15.1.2 Modul 36 – Qi-Stagnation 104
15.2 Blut-Disharmoniemuster 104
15.2.1 Modul 37 – Blut-Leere 104
15.2.2 Modul 38 – Blut-Stase 104
15.2.3 Modul 39 – Blut-Hitze 104
16 Module der Ba Gang 105
16.1 Fülle-Leere 105
16.1.1 Modul 40 – Reizstärke bei Fülle-Mustern 105
16.1.2 Modul 41 – Reizstärke bei Leere-Mustern 105
16.2 Hitze-Kälte 106
16.2.1 Modul 42 – Hitze-Muster 106
16.2.2 Modul 43 – Kälte-Muster 106
17 Module der Zang-Fu 107
17.1 Lunge 107
17.1.1 Modul 44 – Funktionen 107
17.1.2 Modul 45 – Disharmoniemuster 107
17.2 Herz 107
17.2.1 Modul 46 – Funktionen 107
17.2.2 Modul 47 – Disharmoniemuster 107
17.3 Milz 107
17.3.1 Modul 48 – Funktionen 107
17.3.2 Modul 49 – Disharmoniemuster 107
17.4 Leber 108
17.4.1 Modul 50 – Funktionen 108
17.4.2 Modul 51 – Disharmoniemuster 108
17.5 Nieren 108
17.5.1 Modul 52 – Funktionen 108
17.5.2 Modul 53 – Disharmoniemuster 108
17.6 Magen 108
17.6.1 Modul 54 – Funktionen 108
17.6.2 Modul 55 – Disharmoniemuster 108
17.7 Dickdarm 108
17.7.1 Modul 56 – Funktionen 108
17.7.2 Modul 57 – Disharmoniemuster 109
17.8 Dünndarm 109
17.8.1 Modul 58 – Funktionen 109
17.8.2 Modul 59 – Disharmoniemuster 109
17.9 3-Erwärmer 109
17.9.1 Modul 60 – Funktionen 109
17.9.2 Modul 61 – Disharmoniemuster (Relevanz in chinesischer Arzneitherapie) 109
17.10 Gallenblase 109
17.10.1 Modul 62 – Funktionen 109
17.10.2 Modul 63 – Disharmoniemuster 109
17.11 Blase 109
17.11.1 Modul 64 – Funktionen 109
17.11.2 Modul 65 – Disharmoniemuster 109
Teil C
Praxis 111
18 Disharmoniemuster der Zang-Fu 112
18.1 Einzeldisharmoniemuster – Milz 112
18.1.1 Leere-Muster 113
18.1.2 Fülle-Muster 125
18.2 Kombinierte Disharmoniemuster – Milz + Zang-Fu 130
18.2.1 Milz – Magen 131
18.2.2 Milz – Leber 131
18.2.3 Milz – Lunge 135
18.2.4 Milz – Herz 138
18.2.5 Milz – Nieren 139
18.3 Einzeldisharmoniemuster – Magen 139
18.3.1 Fülle-Muster 140
18.3.2 Leere-Muster 151
18.4 Kombinierte Disharmoniemuster – Magen + Zang-Fu 157
18.4.1 Magen – Milz 158
18.4.2 Magen – Milz – Leber 158
18.4.3 Magen – Milz – Leber – Gallenblase 158
18.4.4 Magen – Lunge 159
18.5 Einzeldisharmoniemuster – Lunge 159
18.5.1 Fülle-Muster (teilweise mit Leere kombiniert) 160
18.5.2 Wind-Hitze 169
18.5.3 Leere-Muster 183
18.6 Kombinierte Disharmoniemuster – Lunge + Zang-Fu 189
18.6.1 Lunge – Milz 190
18.6.2 Lunge – Herz 190
18.6.3 Lunge – Nieren 192
18.6.4 Lunge – Leber 193
18.7 Disharmoniemuster – Dickdarm 195
18.7.1 Fülle-Muster 195
18.7.2 Leere-Muster 199
18.8 Einzeldisharmoniemuster – Herz 204
18.8.1 Leere-Muster 205
18.9 Kombinierte Disharmoniemuster – Herz + Zang-Fu 221
18.9.1 Herz – Lunge 222
18.9.2 Herz – Milz 222
18.9.3 Herz – Leber 222
18.9.4 Herz – Nieren 223
18.10 Disharmoniemuster – Dünndarm 227
18.10.1 Fülle-Muster 227
18.11 Einzeldisharmoniemuster – Leber 229
18.11.1 Fülle-Muster 231
18.11.2 Fülle-Leere-Muster und Leere-Muster 243
18.11.3 Leere-Muster 254
18.12 Kombinierte Disharmoniemuster – Leber + Zang-Fu 264
18.12.1 Leber – Milz 265
18.12.2 Leber – Magen 267
18.12.3 Leber – Herz 267
18.12.4 Leber – Nieren 269
18.13 Disharmoniemuster – Gallenblase 272
18.13.1 Gallenblase – Leber 273
18.14 Einzeldisharmoniemuster – Niere 276
18.14.1 Leere-Muster 277
18.15 Kombinierte Disharmoniemuster – Nieren + Zang-Fu 295
18.15.1 Nieren – Milz 295
18.15.2 Nieren – Lunge 299
18.15.3 Nieren – Herz 304
18.15.4 Nieren – Leber 304
18.16 Disharmoniemuster – Blase 304
18.16.1 Fülle-Muster 304
18.17 Disharmoniemuster – Blut 307
18.17.1 Blut-Leere-Muster 308
18.17.2 Blut-Stase-Muster 310
18.17.3 Blut-Hitze-Disharmoniemuster 318
18.18 Disharmoniemuster – Hitze 322
18.18.1 Hitze-Muster bei Infektionskrankheiten ohne Zang-Fu-Zuordnung 324
18.18.2 Nässe-Hitze-Muster ohne Zang-Fu-Zuordnung 327
18.18.3 Toxische Hitze-Muster ohne Zang-Fu-Zuordnung 328
18.18.4 Leere-Hitze-Muster ohne Zang-Fu-Zuordnung 331
18.19 Disharmoniemuster Bi-Syndrome/Bi-Obturationen 333
18.19.1 Fülle-Muster 333
Teil D
Rezepturen, Arzneimittellehre und Diätetik 343
19 Rezepturen 344
20 Arzneimittellehre 344
20.1 Arzneimittelnebenwirkungen 350
21 Diätetik 374
21.1 Funktionskreisbezug von Lebensmitteln – geordnet nach Temperaturverhalten und
Geschmack 380
Anhang
Anhang 391
22 Abkürzungsverzeichnis 392
23 Synonyme 393
24 Abbildungsnachweis 396
25 Literaturverzeichnis 397
26 Sachverzeichnis 399