 | Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u... |  | Das Konzept der Achtsamkeit hat seit einigen Jahren den Buchmarkt erreicht. Viele Veröffentlichungen machen deutlich, welche Bedeutung Achtsamkeit für das persönliche Leben und vor allem für die Gesundheit haben kann. Dabei ist es nicht nur die Ratgeberliteratur, die sich dem Thema ausgiebig widmet. Auch die Wissenschaft hat die Achtsamkeit als ein interessantes Forschungsgebiet entdeckt. Der vorliegende Band stellt das buddhistische Konzept ... |
 | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |  | "Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen auf unsere Emotionen lenken, finden wir, dass diese verständlich und zugleich rätselhaft sind. Sie sind jene Zustände unseres Gehirns, die wir am besten kennen und deren wir uns mit größter Klarheit erinnern. Doch manchmal wissen wir nicht, woher sie kommen. Sie können sich allmählich oder auch plötzlich ändern, und ihre Anlässe können offensichtlich oder auch undurchsichtig sein." so Joseph L... |
 | Die US-amerikanische Schriftstellerin Marisha Pessl hat mit "Die alltägliche Physik des Unglücks" ihr Erstlingswerk vorgelegt. Die 16-jährige Blue steht im Mittelpunkt der Handlung. Sie lebt in ihrer Welt der Bücher und hat wegen des ständigen Wohnortwechsels keine Chance Fuß zu fassen oder Freundschaften zu schließen. Doch trotz dieser Umstände genießt sie das Leben in vollen Zügen. Doch ein mysteriöser Mord in ihrem Umfeld bringt ein... |  | Wissenschaftstheorie - das klingt schwierig. Dieser überaus erfolgreichen Darstellung von Wissenschaftstheorien (mittlerweile in 6. deutscher Aufl. und in 15 Sprachen übersetzt) gelingt eine ebenso dichte wie anschauliche und verständliche Darstellung. Dazu tragen viele Beispiele bei, die die komplexen Sachverhalte ansprechend vermitteln. In den ersten Kapiteln werden die klassischen Ansätze der Wissenschaftstheorie im Überblick dargestellt ... |
 | Immer wieder werden die Chancen und Möglichkeiten der Gentechnologie kontrovers diskutiert. Dabei überwiegen bei vielen Menschen die Ängste vor dem Menschen nach Maß, einem im Labor kreierten Lebewesen. Auch die Sorge, dass der Mensch zu einem gläsernen Lebewesen wird, macht sich breit. Michael Crichton macht diese Zusammenhänge zum Thema seines Gen-Thrillers mit dem Titel "Next". Interesant ist für mich dabei, dass es nicht nur um Nervenk... |  | Es gibt wichtige und unwichtigere Fragen, die uns Menschen täglich umtreiben. Scheinbar belanglos scheint da die Frage zu sein, warum der Toast immer auf die Butterseite fällt. Doch es gibt Menschen, die erforschen in ihrem unaufhaltsamen Entdeckungsdrang auch solche Fragen. Richard Robinson, Verfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher, geht in im vorliegenden Buch ungewöhnlichen Fragen auf die Spur frei nach Murphys Gesetz: "Was... |
 | Der Physiker Len Fisher (Universität Bristol, Mitglied der Royal Society of Chemistry und Kolumnist des Guardian) hat vor allem durch sein Experiment über die Eintunkzeit von Keksen auf sich aufmerksam gemacht. Dafür erhielt er den Spaß-Nobelpreis für Physik. Auch im vorliegenden Buch zeigt der Autor, dass Naturwissenschaft keine trockene Materie sein muss. Er erzählt Geschichten von Naturwissenschaftlern, deren Ideen zunächst für verrüc... |  | Das vorliegenden Buch bietet eine fundierte Einführung in das psychologische Experiment. Vorgestellt werden Methoden, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob eine Behauptung als richtig oder falsch zu bezeichnen ist. Dabei gehören Experimente zu den wichtigsten wissenschaftlichen Methoden zur Hypothesenüberprüfung. Das Buch vermittelt Grundlagen, die nicht nur für Studierende der Psychologie, sondern auch Interessierten aus anderen Fac... |
 | Einstein ist Kult. Leider wird er von vielen mehr als der Mann mit der ausgestreckten Zunge gesehen als der geniale Wissenschaftler. Aus Anlass des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie und des 50. Todestages des weltberühmten Wissenschaftlers feiert Deutschland 2005 als gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur das Einsteinjahr. Da ist es sicherlich wichtig, mehr von Einstein zu erfahren. Die vorliegende... | |