|
Warum der Toast immer auf die Butterseite fällt und auch sonst alles schief geht
Richard Robinson
Goldmann Verlag
EAN: 9783442310975 (ISBN: 3-442-31097-0)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2006
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Murphys Gesetz bestimmt unser Leben, ob es uns passt oder nicht. Der Toast fällt immer auf die Butterseite; wenn wir unter Zeitdruck auf den Bus warten, kommt garantiert erst eine halbe Stunde keiner, dann aber gleich drei hintereinander; und kurz vor einem lebenswichtigen Date sprießt mit Sicherheit ein Pickel auf unserer Nase.
Gibt es für diese Phänomene rationale Erklärungen? Wie so oft, liegt die Wahrheit im Auge des Betrachters: Wir denken, die Welt habe sich gegen uns verschworen, dabei kann die Welt gar nichts dafür. Was in Wahrheit vorgeht, wenn Murphys Gesetz wieder einmal zuschlägt, das erklärt Richard Robinson auf einzigartig anschauliche und witzige Weise.
Rezension
Es gibt wichtige und unwichtigere Fragen, die uns Menschen täglich umtreiben. Scheinbar belanglos scheint da die Frage zu sein, warum der Toast immer auf die Butterseite fällt. Doch es gibt Menschen, die erforschen in ihrem unaufhaltsamen Entdeckungsdrang auch solche Fragen. Richard Robinson, Verfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher, geht in im vorliegenden Buch ungewöhnlichen Fragen auf die Spur frei nach Murphys Gesetz: "Was schief gehen kann, geht auch schief". Das Gesetz und seine Ergänzungsgesetze laufen uns ständig über den Weg: "Was nicht schief gehen kann, geht trotzdem schief" oder "Der Versuch, etwas zu verbessern, macht alles nur noch schlimmer". Und das scheint den Alltag recht kompliziert zu machen: Wenn die Nase juckt, ist keine Hand frei. Wenn andere zusehen, geht alles schief. Robinson unterbreitet dem Leser auf sehr originelle und anschauliche Weise Lösungsversuche. Mit einem Schmunzeln lässt sich der Alltag so sicher besser gestalten. Denn auch das Komplizierte ist manchmal einfacher als es aussieht.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen
Im Supermarkt wählt man prinzipiell die falsche Schlange, die U-Bahn, die man Jahre nicht benutzen musste, fällt gerade an diesem Tag aus, nie vergisst man seinen Schlüssel, außer an dem Tag, an dem niemand zu Hause ist, grundsätzlich sprießen die Pickel nur vor wichtigen Terminen. Und natürlich nicht zu vergessen: der berühmte Vorführeffekt. Nichts funktioniert, wenn andere Leute zusehen. Wer kennt diese Ärgernisse nicht? Und je mehr man sich ums Gelingen bemüht, desto größer wird das Unglück.
Doch was genau geht in unserem Gehirn in solchen Situationen vor sich?
Exakt mit dieser Frage beschäftigt sich Richard Robinson in seinem neuen Buch „Warum der Toast immer auf die Butterseite fällt und auch sonst alles schief geht".
Humorvoll und anschaulich geht er dem berühmten Gesetz Murphys „ Alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen." auf die Schliche. Denn der Mensch sucht für genau dieses eine rationale Erklärung. Und in diesem Buch wird er fündig: Robinson untersucht wissenschaftlich fundiert die Funktionsweise unserer 5 Sinne, wie unser Gehirn von außen kommende Information aufnimmt und sie verarbeitet, wie es sich von Emotionen beeinflussen lässt, welche Fehler ihm dabei unterlaufen und vor allem warum sich der Mensch manchmal so verhält, wie er es tut. Durch zahlreiche Fallbeispiele und Illustrationen gewährt der Autor dem Leser einen phänomenalen Einblick in die menschliche Wahrnehmung.
Dieses Buch verschafft uns ein besseres Verständnis für unser manchmal seltsames Verhalten, unerklärlichen Phänomenen im alltäglichen Leben und die komplizierte Welt um uns herum. Und da man die Butter nun mal nicht einfach auf die andere Seite schmieren kann um so das Unheil zu vermeiden, sollte man doch wenigstens begreifen, was dabei im eigenen Kopf vorgeht!
Richard Robinson ist studierter Psychologe und reiste nach seinem Abschluss zunächst zwölf Jahre mit einer Theatergruppe durch England. Anschließend verbrachte er zwölf weitere Jahre beim englischen Fernsehen, wo er unter anderem das berühmte Puppenkabarett „Spitting Image" und eine berühmte Zaubertricksendung für Kinder schuf und moderierte. Seit sieben Jahren tourt er mit einer Wissenschafts-Show „Science-Magic" durch die ganze Welt und verfasste zahlreiche populärwissenschaftliche Sachbücher.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Murphys Gesetz 9 Anmerkungen zum Aufbau des Gehirns 18
1. Bestandsaufnahme: die Sinne 23
2. Bewertung 43
3. Erinnerungen 61
4. Verbindungen herstellen 84
5. Emotionen 102
6. Die öffentliche Meinung 134
7. Die Welt auf den Kopf gestellt 186
8. Reine Wissenschaft 189
9. Verschwommene Logik 227
Anhang 1: Alle Murphy-Gesetze auf einen Blick 231
Anhang 2: Der MRT-Scan 242
Quellen 244
Leseempfehlungen 248
Dank 249
Register 250
|
|
|