 | Spiele erfreuen sich in allen Altersgruppen einer großen Beliebtheit. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltung oder Spannung, um Wissen oder Quiz. Spiele können auch die Kommunikation fördern oder zu einer Form der Selbsterfahrung werden. Das vorliegende Lebenswegespiel „Hier geh ich lang“ versteht sich als „Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“. Nicht nur ältere Menschen, sondern ... |  | In "Generation Golf" hat Florian Illies einer ganzen Generation einen Namen gegeben und sie treffend mit einer gehörigen Portion Hintergründigkeit charakterisiert. In seinem neuesten Werk "Ortsgespräch" widmet er sich einem weiteren interessanten Thema, der Heimat. Und wieder erwartet den Leser keine fachliche Abhandlung über einen Begriff, sondern eine spannende Reise. Der Autor ist ein guter Beobachter und Erzähler. Der Leser fühlt sich h... |
 | Immer wieder höre ich von meinen Schülern, dass es doch viel einfacher sei, jung zu bleiben. Da könne man Fehler machen, denn man sei ja noch in der Entwicklung. Erwachsen sein dagegen bedeutet: Jetzt beginnt der Ernst des Lebens. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem, was Erwachsensein wirklich bedeutet. Interessant ist das Vier-Säulen-Programm, mit dem der Autor den "inneren Erwachsenen" Charakterisiert. Die erste Säule ist der Tr... |  | Ein Mensch zieht Bilanz. Er schaut zurück und fragt sich, warum er so geworden ist, wie er jetzt ist. Der Mensch lebt aus seiner Vergangenheit. Er kann sie nicht abschütteln, denn sie ist ein Teil von ihm. Der Roman "Menschenflug" von Hans-Ulrich Treichel widmet sich der einer solchen Lebensbilanz eines Menschen, der aufgrund einer Krise sein Lebensgebäude im Wanken sieht. Er fragt nach der Heimat seines Vaters und der Identität seines verlor... |
 | Als der 36-jährige Schriftsteller Philipp Erlach Haus seiner Großmutter in der Wiener Vorstadt erbt, beginnt für ihn zunächst eine große Entrümpelungsaktion. Weg damit und nur nicht genauer hinschauen. Er will es nicht an sich heranlassen, doch wird dann unweigerlich in den Bann des Vergangenen gezogen. Denn was er alles wegwirft, ist Geschichte, sind Erfahrungen und Erlebnisse mehrerer Generationen. Arno Geiger liefert mit seinem neuesten ... |  | Die beiden ZEIT-Redakteure Kerstin Kohlenberg und Stephan Lebert waren auf der Suche nach heute gültigen Werten. Dabei trafen sich bei der Recherche für das vorliegende Buch mit prominenten Persönlichkeiten (U. a. Iris Berben, Franka Potente, Günter Jauch und André Heller). Die Gespräche sind alles andere als langweilig, denn es geht um die eigene Exiistenz und das, was den Menschen wichtig ist. Die Themen sind vielseitig: Neben dem Neid, d... |
 | Viele Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien oder Heimen leben, sind Opfer ihrer Vergangenheit. Doch meistens ist sie ihnen fremd oder sie ist nur bruchstückhaft vorhanden. Im vorliegenden Buch wird die Methode der Biografiearbeit vorgestellt, mit deren Hilfe sich die Kinder ihre Herkunft und Geschichte und damit ein Stück ihrer Identität erarbeiten können. Vor allem für Eltern und Pädagogen kann diese Möglichkeit eine große Hilfe ... |  | Meist stehen wir uns selbst im Weg, wenn es um das Lebensglück geht. Wir jagen einem Ziel nach dem anderen nach und vergessen wirklich zu leben. Das vorliegende Buch von Ursula Nuber will dazu anregen, das Leben bewusst und intensiv zu leben, damit es gelingen kann. Das Buch ist zwar gefüllt mit Allgemeinplätzen, unterscheidet sich aber von vielen Lebenshilfebüchern, durch seine eher unaufdringliche Schreibweise. Es ist kein Rezeptbuch, sonde... |