 | Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibendnen Schäden bewußt sein. Genesungsförderliche Ansätze erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet und eingeordnet. Dazu bedarf es einfühlsamer Personen, die sich mit Traumata auskennen. Die beste Resso... |  | In 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2024 liegt hiermit dieses aktuelle Buch zu traumatisierten Kindern in Schule und Unterricht vor, das zuerst 2020 erschienen ist. In deutschen Schulen sind zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Das erste Problem lautet: Wie erkennen Lehrkräfte sie? Denn erst dann können sie überhaupt unterstützend eingreifen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfel... |
 | Der Autor entwickelt in diesem Buch seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen Resilienz ist und nur in wenigen Fällen eine Posttramatische Belastungsstörung. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können. Wie ist es möglich, dass ein mensch nach einer traumatischen Erfahrung ganz gut damit klar kommt? Traumatischer... |  | Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Ja, sagt die Autorin und beschreibt anhand detaillierter Falldarstellungen, wie transgenerationale Traumatisierungen durch Psychotherapie gelindert oder geheilt werden können und stellt einen systematischen Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. Nur, was wir kennen, erkennen wir. Und nur, was wir erkennen, können wi... |
 | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz in München unter dem Buchtitel vom 10.-12. September 2021 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um generationsübergreifende Traumata und welche Hilfestellungen durch die Bindungsforschung gegeben werden können. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus... |  | Schwerer Unfall, plötzlicher Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr: schlimme Ereignisse können sich im Leben eines Kindes plötzlich ereignen - und dann sind Kinder überfordert. Ängste, Alpträume, Schlafstörungen, Apathie, Trigger (vgl. S.43) u.a. können ebenso die Folge sein wie Scheinanpassung und Weiterfunktionieren, die erst Jahre später zum Zusammenbruch führen. Wa... |
 | Frühe psychotherapeutische Versorgung nach Unfällen und Gewalterfahrungen ist für betroffene Kinder und Jugendliche besonders wichtig, damit keine Spätfolgen (posttraumatische Belastungstörungen) entstehen. Dieser Band bietet deshalb "ein Manual zur ambulanten Versorgung" (Untertitel) und vermittelt grundlegendes Wissen über die ersten Behandlungsschritte im Sinne einer traumapsychologisch fundierten (Akut-)Behandlung von Kindern und Jugend... |  | Für so machen Zeitgenossen ist es nervig und albern, dass immer wieder versucht wird, in der Kindheit und Jugend eines Menschen zu graben, um so seine momentanen psychischen Probleme logisch erklären zu können. Wer sich jedoch ernsthaft auf diese Zusammenhänge einlässt, wird erkennen, dass es nicht in erster Linie um Ursachenforschung, sondern vor allem um Hilfe geht. Wolfgang Wöller versucht im vorliegenden Fachbuch die Bedeutung traumatis... |
 | Die Kinder und Jugendlichen, die täglich zu uns in die Schule kommen, können ihren Alltag, ihre Umwelt und ihre Erfahrungen mit dem Betreten der Schule nicht hinter sich lassen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Lehrer auch für das interessieren, was die Schüler mitbringen - bevor es zu spät ist. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema der Traumatisierung junger Menschen durch Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch. Die Be... |  | Krankmachende Beziehungsmuster aufzudecken und zu bearbeiten ist eine schwierige therapeutische Arbeit. Vor allem die Traumatisierung der Menschen ist eine fast unüberwindbare Hürde. Das vorliegende Buch von Franz Ruppert stellt die Familienaufstellung als Methode zur Aufdeckung psychischer Prozesse vor. Anhand vieler Fallbeispielen wird die Methode vorgestellt. Dabei wird neben der Chance vor allem auch das Risiko bei der Aufdeckung der Lebens... |
 | Wenn es zu traumatischen Erfahrungen (Kriege, Unfälle, Naturkatastrophen, Missbrauch, Gewalt) im Leben eines Menschen kommt, hat das schwerwiegende persönliche und soziale Konsequenzen für die betreffende Person und dessen Umfeld. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Thema und stellt Möglichkeiten vor, wie Betroffene ihre eigenen Selbstheilungskräfte erkennen und nutzen können. Daneben werden Möglichkeiten der professionellen... |  | Trotz der bewegenden Schilderungen der grausamen und gewalttätigen Erfahrungen strahlt dieses Buch Kraft und Stärke aus. "Feuerherz" erzählt die Lebensgeschichte der Senait G. Meharis, vor allem ihre erschütternden Jahre als Kindersoldatin. Es ist ein mutiges Buch und nicht nur die Verarbeitung einer Kindheit, sondern vielmehr eine Stimme der Gequälten und Geschundenen dieser Welt. Daher sollte dieses Buch auch Bestandteil des schulischen Un... |