Fachbereiche

Psychologie: Tabak

Suchtmedizin kompakt - Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis
Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ur...
Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen - Was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Solche Fragen beantwortet dieser (Eltern-)Ratgeber zum Thema Suchtmittel. Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder he...
Alkohol und Tabak - Grundlagen und Folgeerkrankungen
Alkohol und Tabak sind staatlich legitimierte Suchtmittel, die mit einigen Ausnahmen (z. B. im Jugendschutzbereich oder dem Rauchverbot im öffentlichen Bereich – in Deutschland uneingeschränkt konsumiert werden dürfen. Und immer wieder wird vor allem im präventiven Bereich auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Konsums hingewiesen. Trotzdem sind Alkohol- und Tabakmissbrauch in großem Ausmaß Auslöser vieler Krankheiten und belasten un...
Schule, Alkohol und Zigaretten - Erklärungsmodelle und Befunde
Alkohol und Tabak sind die quantitativ in der Realität von Schule bedeutsamsten Drogen Jugendlicher. Mithin ist Schule von jeher um Prävention auf diesem Gebiet bemüht. Dabei dominieren lern- und gesundheitspsychologische Modelle. Die vorliegende Arbeit hingegen bezieht entwicklungspsychologische Aspekte ein und – vor allem – arbeitet empirisch durch Befragung von mehr als 4500 Schüler/innen. Deutlich wird dabei: Die Wirkung von Präventi...
Rauchopfer - Die tödlichen Strategien der Tabakmultis
Rauchen wird – wenn überhaupt - fast ausschließlich unter individuellen Aspekten kritisch beleuchtet als Suchtverhalten und als Gesundheits-gefährdend. Selten nur kommen die gesellschaftlichen Aspekte in den Blick, z.B. die volkswirtschaftlichen Schäden im Gesundheitswesen, die ursächlich mit dem Rauchen zusammenhängen. Sehr selten nur werden die gigantischen Summen für Zigaretten-Werbung thematisiert. Noch weniger aber wird deutlich gem...
ALF, 6. Klasse: Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten - Programm für Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse mit Unterrichtseinheiten zu Nikotin und Alkohol - Lehrermanual mit Kopiervorlagen zur Unterrichtsgestaltung
Dieses Curriculum zur Suchtprävention in sechsten Schulklassen ist das Ergebnis eines Bundesforschungsprojekts zur Evaluation der Primärprävention an Schulen. Die Prävention des Mißbrauchs psychoaktiver Substanzen ist seit vielen Jahren ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema; Schulen werden dabei als besonders sinnvoller Ort der Prävention angesehen. Dieses Lebenskompetenzprogramm (Life Skills Programm) geht von der Annahme aus, dass...
ALF, 5. Klasse: Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten - Programm für Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse mit Informationen zu Nikotin und Alkohol
Dieses Curriculum zur Suchtprävention in fünften Schulklassen ist das Ergebnis eines Bundesforschungsprojekts zur Evaluation der Primärprävention an Schulen. Die Prävention des Mißbrauchs psychoaktiver Substanzen ist seit vielen Jahren ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema; Schulen werden dabei als besonders sinnvoller Ort der Prävention angesehen. Dieses Lebenskompetenzprogramm (Life Skills Programm) geht von der Annahme aus, dass...
Rauschmittel - Drogen - Medikamente - Alkohol
Drogen, Rauschmittel, Medikamente, Alkohol, Tabak – das sind wesentliche Problemfelder auch in der Schule, - bei Schülern wie Lehrern. Umso bedeutsamer sind Kenntnisse von Pädagogen in diesem Bereich! Dieses Buch, - wenngleich primär aus medizinischer Perspektive verfasst -, bietet einen Überblick über die verschiedenen Rauschmittel und Rauschgifte und zeigt auf, wie sie wirken. Ein Eingangskapitel definiert und teilt in Kategorien ein, Ka...
Drogen bei Kindern und Jugendlichen - Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis
Drogen sind für viele Jugendliche reizvoll: Der Kick, die Überschreitung einer Grenze, neue Erfahrungen. Kinder werden mit Medikamenten ruhig gestellt, der Konsum von Zigaretten und Alkohol beginnt immer früher. Der Drogenkonsum sollte nicht nur bei Psychologen und Pädagogen Beachtung finden. Auch im gesundheitlichen Bereich muss er immer mehr in den Blick geraten. Das Buch richtet sich daher vor allem an die ärztliche Praxis. Es bietet aber...

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

TabakTabellenTagesstartTaschentherapeutTeamTeamarbeitTeamchoachingTeamentwicklungTeamführungTeamkulturTeamtrainingsTeamworkTechnikTechnikenTeenagerTemperamenteTempoTestTestkonstruktionTestsTesttheorieTeufelskreisTexteTextverständnisThemaThemenThemenerarbeitungThemenfindungTheologieTheorieTheorienTherapeutTherapeutische BeziehungTherapeutische KommunikationTherapeutische SettingsTherapieTherapie-ManualTherapieanträgeTherapieformenTherapieforschungTherapienTherapieplanTherapieprozessTherapieschulenTherapieverfahrenTherapiezieleTic-StörungTiefenatmungTiefenpsychologieTiefenpsychologische PsychotherapieTierTippsTodToleranzTonfallTonusToolsTrainerTrainingTrainingsTrainingsbausteineTrainingskonzeptionTrainingskursTrainingsmanualTrainingsprogrammTransaktionenTransaktionsanalyseTransparenzTranssexualitätTrauerTrauerbegleitungTrauerritualeTraumTraumaTraumatherapieTraumatische SchädigungenTraumatisierungTraumatisierungenTraumdeutungTraumerinnerungTraumforschungTraumpartnerTraurigkeitTrennenTrennungTrennungsangstTrennungskompetenzTreueTriebeTrieblehreTräumeTugendenTunTypenTZITäter