Fachbereiche

Psychologie: Studium

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Dorsch - Lexikon der Psychologie
Dieses Lexikon der Psychologie erscheint bereits in der 19. Auflage. Der Dorsch beinhaltet mit 13000 Stichwörtern von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen eine der eindrucksvollsten Sammelsurien des aktuellen psychologischen Wissensstandes. Durch seine ökonomische Aufmachung und der originellen Strukturierung des Inhaltes bietet es vor allem für das selbstständige Aneignen von Wissen eine super Basis. Die 1200 zentralen Stichwörter fung...
Was soll ich studieren?  - Alle Antworten für die richtige Studienwahl
Viele junge Menschen sind nach dem Abitur relativ hilflos im Hinblick auf ihre Studienwahl und so ergibt sich der paradoxe Effekt, dass einerseits Gymnasial- und Studienzeiten immer stärker komprimiert werden (Turbo-Abi), andererseits viele Abiturienten nach der Reifeprüfung ersteinmal lange überlegen, in der Welt herumreisen, mehr oder minder sinnvolle Praktika absolvieren etc., bevor sie sich für ein - nicht selten recht beliebiges - Studie...
Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps ... so überlebst Du das Studium!
Studieren hat sich durch das Bachelor-Studium verändert: ständige Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren. Die Folge: Studierende fühlen sich einem dauerhaften Druck ausgesetzt, viele geraten in eine Spirale der Angst und befürchten, sich durch kleine Nachlässigkeiten Ihre Zukunft für immer zu verbauen. Und besonders stark angestiegen ist: Die Prüfungsangst! Da sind die Abbrecherquoten h...
PädPsych - Das pädagogische Lexikon für Schule und Studium
Ein wunderbares Buch, das mehr ist als ein gewöhnliches Lexikon. Ein pädagogisches Lexikon, das schon im einleitenden Text deutlich macht, worin sein Anliegen besteht. Anne unterhält sich mit ihrem Vater über die grundlegenden Probleme und Begriffe der Pädagogik. Nach und nach wird in erhellender Weise und verständlicher Sprache die Welt der Erziehung und des Erwachsen werdens deutlich. Die Erläuterung der wichtigsten pädagogischen und ps...
Kinder-Psychodrama - In der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule
Ausgehend von der psychodramatischen Kindergruppentherapie, die in den letzten 20 Jahren weite Verbreitung gefunden hat, stellen die Autoren jetzt Methoden und Fallbeispiele für das symbolische Spiel in der Familienberatung vor. Skulpturen mit Tierfiguren und der Einsatz von Handpuppen haben sich dabei als eine gute Möglichkeit für die Konfliktbearbeitung bewährt. Den zweiten Schwerpunkt des Buches bildet die präventive Arbeit in Kindergär......
Zuhören - Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung
Margarete Imhof, Diplom-Psychologin und Oberstudienrätin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt gestaltete mehrere Seminare und Vorträge über das "Zuhören", einem Thema, das zunächst nur ein Teilaspekt des breiten Gebietes der Kommunikation zu sein scheint. In ihren Seminaren wie auch in dem vorliegenden Buch beweist Frau Imhof Gegenteiliges: Zuhören ist ein ganz eigenständiges Thema und so umfangreich, daß der Verlag ein...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme
Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bede......

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke