| 
 
  |  | 
  
    | Was soll ich studieren?  Alle Antworten für die richtige Studienwahl  
 
 
 Patrick Ruthven-Murray
 Hogrefe-Verlag
 EAN: 9783801724337 (ISBN: 3-8017-2433-6)
 158 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2012
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Keine Ahnung, irgendwas studieren, Medizin oder vielleicht was in Richtung Medien.«
 So oder ähnlich antworten viele angehende Abiturienten auf die Frage, wie es nach Beendigung der Schulzeit weitergehen soll. Das Buch wendet sich an Abiturienten, die auf der Suche nach dem richtigen Studiengang sind. Der Ratgeber liefert Antworten dazu, wie man die passenden Informationen zur Studienwahl herausfiltert, strukturiert und gewichtet, um so schließlich eine fundierte und bewusste Studienwahl treffen zu können.
 
 Im ersten Teil des Buches werden neben den schulischen Leistungen und den Fähigkeiten auch die Interessen, Wünsche und Motivationen erfasst. Der zweite Teil vermittelt wichtige Informationen über die Hochschullandschaft, wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder Rankings, und geht auf Fragen der Finanzierung des Studiums ein. Im letzten Teil werden die einzelnen Erkenntnisse zusammengeführt und für die Entscheidung aufbereitet, um im Ergebnis mehrere passende Studiengänge herauszufinden.
 
 
 Rezension Viele junge Menschen sind nach dem Abitur relativ hilflos im Hinblick auf ihre Studienwahl und so ergibt sich der paradoxe Effekt, dass einerseits Gymnasial- und Studienzeiten immer stärker komprimiert werden (Turbo-Abi), andererseits viele Abiturienten nach der Reifeprüfung ersteinmal lange überlegen, in der Welt herumreisen, mehr oder minder sinnvolle Praktika absolvieren etc., bevor sie sich für ein - nicht selten recht beliebiges - Studienfach entscheiden, das sie dann alsbald wieder abbrechen ... Das muss nicht sein! Dieses Buch gibt mit ausführlichen und umfassenden Informationen Antworten für die richtige Studienwahl. Wer dieses Buch rechtzeitig vor dem Abitur durcharbeitet und Schritt für Schritt eigene Entscheidungen trifft, der kennt rechtzeitig eine Antwort auf seine Studienwahl-Entscheidung. - Fazit: Empfehlenswert für jeden Abiturienten!
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der AutorPatrick Ruthven-Murray, Dipl.-Kaufmann
 1997-2003 Studium der Betriebswirtschaftslehre in Augsburg und Berlin.
 2004 Gründung der privaten Studienberatung planZ in Berlin gemeinsam mit zwei Partnern und seitdem Geschäftsführer von planZ
 
 »Keine Ahnung, irgendwas studieren, Medizin oder vielleicht was in Richtung Medien« ...
 ... so oder ähnlich antworten viele angehende Abiturienten auf die Frage, wie es nach Beendigung der Schulzeit weitergehen soll. Das Buch wendet sich an Abiturienten, die auf der Suche nach dem richtigen Studiengang sind. Der Ratgeber liefert Antworten dazu, wie man die passenden Informationen zur Studienwahl herausfiltert, strukturiert und gewichtet, um so schließlich eine fundierte und bewusste Studienwahl treffen zu können.
 Im ersten Teil des Buches werden neben den schulischen Leistungen und den Fähigkeiten auch die Interessen, Wünsche und Motivationen erfasst.
 Der zweite Teil vermittelt wichtige Informationen über die Hochschullandschaft, wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder Rankings, und geht auf Fragen der Finanzierung des Studiums ein.
 Im letzten Teil werden die einzelnen Erkenntnisse zusammengeführt und für die Entscheidung aufbereitet, um im Ergebnis mehrere passende Studiengänge herauszufinden.
 
 Kurzinterview zum Buch
 
 Um was geht es in dem Buch?
 Patrick Ruthven-Murray: Es ist ein Leitfaden der Studieninteressierte dabei hilft, eine fundierte, nachhaltige und bewusste Studienwahl zu treffen. Das Buch liefert Antworten dazu, wie man die passenden Informationen zur Studienwahl herausfiltert, strukturiert und gewichtet, um so schließlich eine fundierte und bewusste Studienwahl treffen kann. Im ersten Teil des Buches werden neben den schulischen Leistungen und den Fähigkeiten auch die Interessen, Wünsche und Motivationen erfasst. Der zweite Teil vermittelt wichtige Informationen über die Hochschullandschaft, wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder Rankings, und geht auf Fragen der Finanzierung des Studiums ein. Im letzten Teil werden die einzelnen Erkenntnisse zusammengeführt und für die Entscheidung aufbereitet, um im Ergebnis mehrere passende Studiengänge herauszufinden.
 
 Warum haben Sie das Buch geschrieben?
 
 Patrick Ruthven-Murray: In meinem Studium reifte die Idee für eine Studienberatung der anderen Art. Eine intensivere und individuellere Betreuung von einzelnen Studieninteressierten. Dies setzte ich mit zwei Mitstreitern im Jahre 2005 in einer Studienberatungsagentur in Berlin erfolgreich um und mache ich nach wie vor mit viel Freude jeden Tag. Ich begleite Abiturienten von der Entscheidungsfindung bis zu ihrem Studium. Hätte man mich vor 10 Jahren gefragt, ob ich ein Buch schreiben werde oder möchte, hätte ich das klar verneint. Schreiben liegt mir nicht im Blut, natürlich kann ich das, aber ich empfinde es als mühsam. Doch hier war plötzlich ein Thema, das mich bewegt und zu dem ich viel erzählen kann. Je länger ich mich damit beschäftigte desto klarer wurde mir auch, nicht viele haben einen ähnlichen Wissenstand, denn kaum jemand betreut Abiturienten bei ihrer Entscheidungsfindung und der Umsetzung des Studium so intensiv. Die bisherige Literatur empfand ich als nicht ausreichend, weil sie die eigentlichen Prozesse der Studienwahl und Umsetzung des Studienzieles nicht richtig thematisiert und begleitet. Motiviert von meinen Kollegen und einem befreundeten Autor fing ich an zu schreiben. Es war einfach. Das Buch schrieb sich wie von selbst, denn es spiegelt meine tagtägliche Arbeit wieder und es machte mir Spaß hier etwas weiterzugeben. 90% des Buches waren nach 3 Monaten fertig. Die letzten 10% waren dann leider doch wieder etwas mühsamer und dauerten deutlich länger, denn hier ging es im Kern nicht mehr um das Thema an sich, sondern um Sprache, Form und Gestaltung, die Feinarbeit eben um ein Buch rund zu gestalten. Geschafft habe ich es letztendlich dann doch und ich bin sehr stolz auf meinen kleinen Beitrag zu den Büchern dieser Welt.
 
Inhaltsverzeichnis 1	Gebrauchsanweisung zum Buch 	111.1	Die Strukturierung der Informationen 	12
 1.2	Warum einen Leitfaden und warum ich?	13
 1.3	Keine Angst vor der Studienwahl 	15
 1.4	Studienwahl versus Berufswahl	16
 
 Teil 1: Informationen über dich: Hier stehst du jetzt - dort willst du hin
 
 2	Dein Schulabschluss	21
 2.1	Deine Durchschnittsnote 	22
 2.2	Deine Wartesemester 	23
 2.3	Deine Schulfächer 	24
 2.4	Lieblingsfächer 	26
 
 3	Fähigkeiten, Interessen, Motivation und Ziele 	27
 3.1	Deine Fähigkeiten 	27
 3.2	Deine Interessen	31
 3.3	Motivation, Wünsche und Ziele	38
 
 4 Persönliches Profil erstellen  46
 
 Teil 2: Studienfächer und Hochschullandschaft
 
 5 Studienort 49
 
 6 Hochschulformen 52
 6.1 Universitäten  52
 6.2 Hochschulen/Universities of applied Science (ehemals Fachhochschulen) 53
 6.3 Duale Hochschulen (ehemals Berufsakademien)  53
 
 7 Rankings 55
 
 8 Auslandsstudium  57
 
 9	Abschlüsse: Das Bachelor-/Master-System 	59
 9.1	Bachelorabschlüsse in Deutschland 	61
 9.2	Masterabschlüsse in Deutschland 	62
 9.3	Staatsexamina 	63
 9.4	Die alten Abschlüsse
 
 10 Berufsaussichten  65
 
 11	Finanzen und Studium 	67
 11.1	Kosten 	67
 11.2	Finanzierung 	71
 
 12 Studienbereiche  80
 12.1 Lehramtsstudiengänge - Zurück in die Schule!  81
 12.2 Sozialwesen, Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften - Der Mensch und wie er sich erlebt 83
 12.3 Wirtschaftswissenschaften - Das Studium der Effizienz  86
 12.4 Rechts- und Gesellschaftswissenschaften - Die Ordnungsgefüge des Zusammenlebens  89
 12.5 Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - Lesen, lesen, lesen  92
 12.6 Musik, Design und Kunst - Nur die Begabung zählt  94
 12.7 Ingenieurwissenschaften - Naturwissenschaften im Praxistest  97
 12.8 Mathematik und Naturwissenschaften - Logische Probleme analytisch lösen  99
 12.9 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften - Exoten in der Studienlandschaft  102
 12.10 Medizin - Schuften für den „Gott in Weiß"  104
 
 13 Auswertung Studienbereiche  107
 
 14 Profil für den Studiengang erstellen  109
 
 Teil 3: Die Suche nach dem passenden Studiengang
 
 15 Wie suche ich richtig  121
 
 16 Studiengänge vergleichen  123
 
 17	Ein Beispiel 	126
 
 18	Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen 	132
 
 19	Die Entscheidung 	133
 
 20	Bewerbung zum Studium 	134
 20.1	Bewerbungsunterlagen	134
 20.2	Zulassungsbeschränkt und zulassungsfrei 	135
 20.2.1	Zulassungsfreie Studiengänge 	136
 20.2.2	Örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge. 	136
 20.2.3	Bundesweit beschränkte Studiengänge und Serviceverfahren Hochschulstart 	136
 20.2.4	Eignungsbezogene Auswahlverfahren 	137
 20.3	Ranglistenverfahren 	137
 20.4	Mythen um die Auswahlverfahren 	140
 20.5	Perspektiven und Zulassungsgrenzwerte 	141
 20.6	Tipps für die Studienbewerbung 	142
 
 21	Schlusswort	146
 
 Anhang
 Literatur 149
 Glossar 150
 Sachregister  156
 
 
 
 Vorwort
 Gut. Es wird also ernst. Du lässt dich auf die zwei großen Fragen ein, die früher
 oder später nach dem Abschluss des Abiturs auftauchen:
 1. Will ich studieren? Und …
 2. Was will ich studieren?
 Von Mediendings bis Ingenieurbumms geistern wahrscheinlich viele vage Vorstellungen
 über verschiedene Studiengänge durch deinen Kopf. Aber welcher
 Studiengang soll es nun wirklich sein, und wo kannst du dir ein Studium wirklich
 vorstellen, und wie teuer wird es werden und …
 Ich, oder besser der Leitfaden wird dir helfen, Antworten auf diese Fragen zu
 fi nden. Auf den folgenden Seiten wirst du lernen, dich und deine Fähigkeiten
 besser einzuschätzen und deine Vorstellungen über das Studium zu konkretisieren.
 Mit Hilfe dieses Wissens wirst du eine Entscheidung für einen Studiengang
 treffen können.
 Der Leitfaden wird dir die Angst nehmen, die oft mit dieser Entscheidung verbunden
 ist. Studieren ist keine Hexerei. Das Studium ist natürlich mit Arbeit
 verbunden. Es wird dich fordern. Aber es wird dich auch zufrieden machen
 und dich für deine berufl iche Zukunft wappnen. Voraussetzung hierfür ist allerdings,
 dass du dich mit dem nötigen Respekt und einem gewissen Verantwortungsgefühl
 der Suche deines Studiengangs widmest. Sei also bei der Bearbeitung
 aller Aufgaben in diesem Leitfaden so ehrlich und so genau wie möglich,
 und du wirst dich am Ende des Buches sicherer fühlen, was deinen zukünftigen
 Lebensweg betrifft.
 Auch als Autor komme ich nicht ohne Hilfe aus und deshalb danke ich insbesondere
 Marc Schreiber für den sprachlichen Feinschliff des Buches, Malte
 Eilenstein für stundenlange Gespräche über die inhaltliche Ausgestaltung, dem
 Hogrefe Verlag für eine sehr professionelle Betreuung und meiner Frau Petra
 Ruthven-Murray als sehr wertvolle Stütze und Ratgeberin.
 
 Berlin, Januar 2012 Patrick Ruthven-Murray
 
        
        
        
        
         |  |  |