| 
 
  |  | 
  
    | Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Voraussetzungen und Hilfestellungen 
 unter Mitarbeit von Maximilian Sailer
 
 
 
 Michael Köck, Margit Stein (Hrsg.)
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781517486 (ISBN: 3-7815-1748-9)
 296 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010
 
EUR 19,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Entwicklungen im Beschäftigungssystem, die sich im Berufswandel, in neuen Beschäftigungsformen oder auch Veränderungen im Erwerbsverhalten zeigen, zwingen den diesem System vorgelagerten Bildungsbereich dazu, die eigene Anschlussfähigkeit zu verbessern. 
 Vordringlichstes Ziel muss es sein, Schülerinnen und Schülern einen raschen Übergang in aussichtsreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen und Zeiten, die sie in Schnupperlehren, Praktika, berufsvorbereitenden und berufsschulischen Bildungsgängen sowie Maßnahmen der Arbeitsagenturen verbringen, möglichst zu minimieren. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten.
 
 Ziel des Buches ist es – ausgehend von einer Darstellung der Ziele, Aufgaben und grundsätzlichen Ansatzpunkte schulischer Berufs- und Studienorientierung – einen umfassenden Einblick in die strukturellen und individuellen Voraussetzungen, Bestimmungs- und Einflussgrößen der Übergangsprozesse von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Konzepten und erprobten best practice-Ansätzen zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.
 
 
 
 Die Herausgeber
 
 Dr. Michael Köck, geboren 1966, ist Fachvertreter für die Didaktik der Arbeitslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-lngolstadt.
 
 Dr. Margit Stein, geboren 1975, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta.
 
 Rezension Schule ist sicherlich mehr als Ausbildung, Schule sollte auch Bildung sein; das muss in heutigen, zweckrationalen Zeiten immer wieder neu betont und wachgehalten werden. Dann aber ist Schule natürlich auch Ausbildung und dient dem Übergang in den Beruf. Darum geht es in diesem Band. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten. Das ist in Zeiten lebenslangen Lernen wichtiger denn je. Biografisch bildet der Übergang Schule - Beruf eine wesentliche Schnittstelle und bedarf dringend gelungener schulischer Hinarbeit. Wegen der steigenden Anforderungen der Betriebe sind viele Jugendliche der Konkurrenzsituation am Ausbildungstellenmarkt nicht gewachsen. Deshalb ist die optimale Gestaltung von Übergängen, von Einstiegswegen in Ausbildung und Arbeit in das Zentrum bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber	11
 1 Grundlagen des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
 
 Michael Köck
 1.1    Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik	19
 
 1.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel	19
 1.1.2 Didaktik und Bildungsverständnis	21
 1.1.3 Kontext Arbeits- und Wirtschaftswelt und Jugendalter	22
 1.1.4 Übergangskompetenzen                                                              25
 1.1.5 Arbeits- und Berufsorientierung - Inhalte und Chronologie       30
 1.1.6 Arbeits- und berufsorientierende Methoden	38
 1.1.7 Zusammenfassung und Ausblick	45
 
 Maximilian Sailer
 1.2    Freie Berufswahl und Berufswahlfaktoren	51
 
 1.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 51
 1.2.2 Berufswahlfaktoren und Berufswahltheorien 52
 1.2.3 Freie Berufswahl - Utopie und Realität 59
 1.2.4 Anthropologische Betrachtungsweise 61
 1.2.5 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung und Geschlecht	 62
 1.2.6 Anforderungen und Konkurrenz am Arbeitsmarkt	64
 
 Margit Stein
 1.3    Daten zur Situation des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf	69
 
 1.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel           69
 1.3.2 Die Bildungsbeteiligung in Deutschland	71
 1.3.3 Daten zum Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf	75
 
 2 Individuum und Akteure in der Lebensphase des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
 
 Christof Zoelch und Joachim Thomas
 2.1     Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt   93
 
 2.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel   93
 2.1.2 Identität - Begriffsklärung und wesentliche Bestimmungsstücke   94
 2.1.3 Identitätskonstruktion als Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz - Bereiche der Identitätsentwicklung, entwicklungspsychologische Identitätstheorien und Verläufe der Identitätsentwicklung im Jugendalter  98
 2.1.4 Krisen, Zustände oder doch ein Prozess? - Identitätskonstruktion im beruflichen Werden   106
 2.1.5 Ausblick: Identitätsarbeit als Möglichkeit - Ist berufliche Identitätskonstruktion in Zeiten zunehmender beruflicher Flexibilisierungsanforderungen möglich?  120
 
 Danielle Rodarius und Astrid Backmann
 2.2    Übergangsmanagement, Netzwerke und Kooperationen
 2.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel
 2.2.2 Systemische Voraussetzungen des Übergangs
 2.2.3 Folgerungen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in Arbeit und Beruf- Übergangsmanagement
 2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick   148
 
 3 Kompetenzdiagnostik am Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
 
 Joachim Thomas und Christof Zoelch
 3.1     Psychologische Diagnostik am Übergang von der Hauptschule zum Beruf
 
 3.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel
 3.1.2 Fragen, Qualitätskriterien und Aufgaben der psychologischen Diagnostik	152
 3.1.3 Verfahren zur Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern	153
 3.1.4 Verfahren zur beruflichen Orientierung	161
 3.1.5 Kulturtechniken - Möglichkeiten der Förderdiagnostik	163
 3.1.6 Der Beitrag allgemeinbildender Schulen bei der psychologischen Diagnostik im Übergang von Schule zu Beruf	165
 
 Michael Köck und Maximilian Sailer
 3.2    Personalauswahl bei Auszubildenden - betriebliche Realität und schulische Vorbereitung	168
 
 3.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel         168
 3.2.2 Hintergrund der Personalauswahl	169
 3.2.3 Ergebnisse der Studie „Personalauswahl 2007"	174
 3.2.4 Bewerbungskompetenz als pädagogische Aufgabe	179
 3.2.5 Relevanz in den Eehrplänen - Eehrplananalyse	181
 3.2.6 Fazit und Ausblick	186
 
 4 Pädagogische Konzepte des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
 
 Margit Stein und Martin Stummbaum
 4.1     Mentorenkonzepte als Hilfestellung beim Übergang von der Hauptschule in den Beruf	188
 
 4.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel         188
 4.1.2 Charakteristika von Mentorenkonzepten und Abgrenzung gegenüber anderen Hilfeangeboten des Übergangs	189
 4.1.3 Ziele und Umsetzung des Mentorenkonzepts WvSmilestones	192
 4.1.4 Forschungsfragen der wissenschaftlichen Begleitung	195
 4.1.5 Zusammenfassung und Ausblick	202
 
 Bernd R. Birgmeier
 4.2    Coaching für jugendliche Berufseinsteiger - Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen	205
 
 4.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel        205
 4.2.2 „Coaching" - Stationen zur Karriere und zur Bestimmung eines Begriffs	206
 4.2.3 Coaching als (sozial-)pädagogische Methode	211
 4.2.4 Selbstmanagernent, Entwicklung und Lebensführung - Kernbegriffe eines (sozial-) pädagogischen Coachings für Jugendliche	215
 4.2.5 Coaching für jugendliche Berufseinsteiger in entwicklungs- und lebensaltersspezifischen Übergangspbasen	218
 4.2.6 Fazit und Ausblick	223
 
 Margit Stein und Martin Stummbaum
 4.3     Maßnahmen zur integrativen Unterstützung von Schulabsolventen/innen mit Migrationshintergrund bei der Berufseinmündung       226
 
 4.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel         226
 4.3.2 Daten zur Anzahl an jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland	227
 4.3.3 Bildungsbeteiligung von Personen mit Migrationshintergrund	228
 4.3.4 Daten zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf	229
 4.3.5 Scheitern beruflicher Integrationsmaßnahmen des Übergangs- und Unterstützsystems bei Personen mit Migrationshintergrund	237
 4.3.6 Kulturfaire Kompetenzdiagnostik als erste Maßnahme zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund: Kompetenzbilanzen und -porttblios	241
 4.3.7 Möglichkeiten der Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in das Schul- und Ausbildungssystem	246
 4.3.8 Zusammenfassung und Ausblick	250
 
 Margit Stein und Martin Stummbaum
 4.4    Schulentwicklungsprozesse als Möglichkeit der Förderung von Ausbildungsreife	255
 
 4.4.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel        255
 4.4.2 Persönlichkeitseigenschaften des Konzepts der Ausbildungsreife	256
 4.4.3 Die Rolle der Schule bei der Förderung von Ausbildungsreife: Förderung sozialer Fähigkeiten und Wertorientierung	264
 4.4.4 Bisherige Dominanz des Leistungs- über das Solidarprinzip in der Schule	265
 4.4.5 Schulentwicklung für einen erleichterten Übergang in Ausbildung und Beruf 267
 4.4.6  Zusammenfassung und Ausblick   271
 
 Walter Heller
 4.5     Der Berufs vorbereiten de Dienst als Übergangserleichterung	275
 
 4.5.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel         275
 4.5.2 Kontext der Maßnahme: Situation sozial benachteiligter Jugendlicher	276
 4.5.3 Ziele des Berufsvorbereitenden Dienstes	277
 4.5.4 Organisatorische Umsetzung des Konzepts	278
 4.5.5 Anreizsystem	280
 4.5.6 Perspektive	281
 
 Anne-Marie Lödermann und Katharina Scharrer
 4.6    Mit Mentorin zum Studium - Schülerinnen-Mentoring als studienvorbereitende Maßnahme  283
 
 4.6.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel        283
 4.6.2 Übergang von Schule zu Studium und die Studienwahl - eine geschlechtsspezifische Betrachtung 284
 4.6.3 Mentoring als Studien vorbereitende Maßnahme	288
 4.6.4 Ausblick	293
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren	295
 
        
        
        
        
         |  |  |