lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Voraussetzungen und Hilfestellungen unter Mitarbeit von Maximilian Sailer
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
Voraussetzungen und Hilfestellungen


unter Mitarbeit von Maximilian Sailer



Michael Köck, Margit Stein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517486 (ISBN: 3-7815-1748-9)
296 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Entwicklungen im Beschäftigungssystem, die sich im Berufswandel, in neuen Beschäftigungsformen oder auch Veränderungen im Erwerbsverhalten zeigen, zwingen den diesem System vorgelagerten Bildungsbereich dazu, die eigene Anschlussfähigkeit zu verbessern.

Vordringlichstes Ziel muss es sein, Schülerinnen und Schülern einen raschen Übergang in aussichtsreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen und Zeiten, die sie in Schnupperlehren, Praktika, berufsvorbereitenden und berufsschulischen Bildungsgängen sowie Maßnahmen der Arbeitsagenturen verbringen, möglichst zu minimieren. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten.

Ziel des Buches ist es – ausgehend von einer Darstellung der Ziele, Aufgaben und grundsätzlichen Ansatzpunkte schulischer Berufs- und Studienorientierung – einen umfassenden Einblick in die strukturellen und individuellen Voraussetzungen, Bestimmungs- und Einflussgrößen der Übergangsprozesse von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Konzepten und erprobten best practice-Ansätzen zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.



Die Herausgeber

Dr. Michael Köck, geboren 1966, ist Fachvertreter für die Didaktik der Arbeitslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-lngolstadt.

Dr. Margit Stein, geboren 1975, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta.
Rezension
Schule ist sicherlich mehr als Ausbildung, Schule sollte auch Bildung sein; das muss in heutigen, zweckrationalen Zeiten immer wieder neu betont und wachgehalten werden. Dann aber ist Schule natürlich auch Ausbildung und dient dem Übergang in den Beruf. Darum geht es in diesem Band. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten. Das ist in Zeiten lebenslangen Lernen wichtiger denn je. Biografisch bildet der Übergang Schule - Beruf eine wesentliche Schnittstelle und bedarf dringend gelungener schulischer Hinarbeit. Wegen der steigenden Anforderungen der Betriebe sind viele Jugendliche der Konkurrenzsituation am Ausbildungstellenmarkt nicht gewachsen. Deshalb ist die optimale Gestaltung von Übergängen, von Einstiegswegen in Ausbildung und Arbeit in das Zentrum bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit gerückt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 11

1 Grundlagen des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Michael Köck
1.1 Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik 19

1.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 19
1.1.2 Didaktik und Bildungsverständnis 21
1.1.3 Kontext Arbeits- und Wirtschaftswelt und Jugendalter 22
1.1.4 Übergangskompetenzen 25
1.1.5 Arbeits- und Berufsorientierung - Inhalte und Chronologie 30
1.1.6 Arbeits- und berufsorientierende Methoden 38
1.1.7 Zusammenfassung und Ausblick 45

Maximilian Sailer
1.2 Freie Berufswahl und Berufswahlfaktoren 51

1.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 51
1.2.2 Berufswahlfaktoren und Berufswahltheorien 52
1.2.3 Freie Berufswahl - Utopie und Realität 59
1.2.4 Anthropologische Betrachtungsweise 61
1.2.5 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung und Geschlecht 62
1.2.6 Anforderungen und Konkurrenz am Arbeitsmarkt 64

Margit Stein
1.3 Daten zur Situation des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf 69

1.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 69
1.3.2 Die Bildungsbeteiligung in Deutschland 71
1.3.3 Daten zum Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf 75

2 Individuum und Akteure in der Lebensphase des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Christof Zoelch und Joachim Thomas
2.1 Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt 93

2.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 93
2.1.2 Identität - Begriffsklärung und wesentliche Bestimmungsstücke 94
2.1.3 Identitätskonstruktion als Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz - Bereiche der Identitätsentwicklung, entwicklungspsychologische Identitätstheorien und Verläufe der Identitätsentwicklung im Jugendalter 98
2.1.4 Krisen, Zustände oder doch ein Prozess? - Identitätskonstruktion im beruflichen Werden 106
2.1.5 Ausblick: Identitätsarbeit als Möglichkeit - Ist berufliche Identitätskonstruktion in Zeiten zunehmender beruflicher Flexibilisierungsanforderungen möglich? 120

Danielle Rodarius und Astrid Backmann
2.2 Übergangsmanagement, Netzwerke und Kooperationen
2.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel
2.2.2 Systemische Voraussetzungen des Übergangs
2.2.3 Folgerungen für die Gestaltung des Übergangs von der Schule in Arbeit und Beruf- Übergangsmanagement
2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 148

3 Kompetenzdiagnostik am Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Joachim Thomas und Christof Zoelch
3.1 Psychologische Diagnostik am Übergang von der Hauptschule zum Beruf

3.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel
3.1.2 Fragen, Qualitätskriterien und Aufgaben der psychologischen Diagnostik 152
3.1.3 Verfahren zur Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern 153
3.1.4 Verfahren zur beruflichen Orientierung 161
3.1.5 Kulturtechniken - Möglichkeiten der Förderdiagnostik 163
3.1.6 Der Beitrag allgemeinbildender Schulen bei der psychologischen Diagnostik im Übergang von Schule zu Beruf 165

Michael Köck und Maximilian Sailer
3.2 Personalauswahl bei Auszubildenden - betriebliche Realität und schulische Vorbereitung 168

3.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 168
3.2.2 Hintergrund der Personalauswahl 169
3.2.3 Ergebnisse der Studie „Personalauswahl 2007" 174
3.2.4 Bewerbungskompetenz als pädagogische Aufgabe 179
3.2.5 Relevanz in den Eehrplänen - Eehrplananalyse 181
3.2.6 Fazit und Ausblick 186

4 Pädagogische Konzepte des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Margit Stein und Martin Stummbaum
4.1 Mentorenkonzepte als Hilfestellung beim Übergang von der Hauptschule in den Beruf 188

4.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 188
4.1.2 Charakteristika von Mentorenkonzepten und Abgrenzung gegenüber anderen Hilfeangeboten des Übergangs 189
4.1.3 Ziele und Umsetzung des Mentorenkonzepts WvSmilestones 192
4.1.4 Forschungsfragen der wissenschaftlichen Begleitung 195
4.1.5 Zusammenfassung und Ausblick 202

Bernd R. Birgmeier
4.2 Coaching für jugendliche Berufseinsteiger - Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen 205

4.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 205
4.2.2 „Coaching" - Stationen zur Karriere und zur Bestimmung eines Begriffs 206
4.2.3 Coaching als (sozial-)pädagogische Methode 211
4.2.4 Selbstmanagernent, Entwicklung und Lebensführung - Kernbegriffe eines (sozial-) pädagogischen Coachings für Jugendliche 215
4.2.5 Coaching für jugendliche Berufseinsteiger in entwicklungs- und lebensaltersspezifischen Übergangspbasen 218
4.2.6 Fazit und Ausblick 223

Margit Stein und Martin Stummbaum
4.3 Maßnahmen zur integrativen Unterstützung von Schulabsolventen/innen mit Migrationshintergrund bei der Berufseinmündung 226

4.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 226
4.3.2 Daten zur Anzahl an jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 227
4.3.3 Bildungsbeteiligung von Personen mit Migrationshintergrund 228
4.3.4 Daten zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf 229
4.3.5 Scheitern beruflicher Integrationsmaßnahmen des Übergangs- und Unterstützsystems bei Personen mit Migrationshintergrund 237
4.3.6 Kulturfaire Kompetenzdiagnostik als erste Maßnahme zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund: Kompetenzbilanzen und -porttblios 241
4.3.7 Möglichkeiten der Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in das Schul- und Ausbildungssystem 246
4.3.8 Zusammenfassung und Ausblick 250

Margit Stein und Martin Stummbaum
4.4 Schulentwicklungsprozesse als Möglichkeit der Förderung von Ausbildungsreife 255

4.4.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 255
4.4.2 Persönlichkeitseigenschaften des Konzepts der Ausbildungsreife 256
4.4.3 Die Rolle der Schule bei der Förderung von Ausbildungsreife: Förderung sozialer Fähigkeiten und Wertorientierung 264
4.4.4 Bisherige Dominanz des Leistungs- über das Solidarprinzip in der Schule 265
4.4.5 Schulentwicklung für einen erleichterten Übergang in Ausbildung und Beruf 267
4.4.6 Zusammenfassung und Ausblick 271

Walter Heller
4.5 Der Berufs vorbereiten de Dienst als Übergangserleichterung 275

4.5.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 275
4.5.2 Kontext der Maßnahme: Situation sozial benachteiligter Jugendlicher 276
4.5.3 Ziele des Berufsvorbereitenden Dienstes 277
4.5.4 Organisatorische Umsetzung des Konzepts 278
4.5.5 Anreizsystem 280
4.5.6 Perspektive 281

Anne-Marie Lödermann und Katharina Scharrer
4.6 Mit Mentorin zum Studium - Schülerinnen-Mentoring als studienvorbereitende Maßnahme 283

4.6.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel 283
4.6.2 Übergang von Schule zu Studium und die Studienwahl - eine geschlechtsspezifische Betrachtung 284
4.6.3 Mentoring als Studien vorbereitende Maßnahme 288
4.6.4 Ausblick 293

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 295