lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abi, was nun? Das richtige Studium finden  3., überarb. Aufl. 2025
Abi, was nun? Das richtige Studium finden


3., überarb. Aufl. 2025

Holger Walther, Sandra Stankjawitschjute

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825263744 (ISBN: 3-8252-6374-6)
160 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2025

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das richtige Studium mit Methode finden!

Das Abi in der Tasche und was nun? Tausende von Schüler:innen stellen sich jedes Jahr aufs Neue diese Frage. Schließlich ist die Auswahl an Studienfächern riesengroß. Und: Die Entscheidung hat großen Einfluss auf das weitere Leben. Der vielfach erprobte Ratgeber verliert sich nicht in der Vielzahl von Studiengängen, sondern vermittelt eine sinnvolle Methode zur richtigen Studienwahl.

Dieses Buch, nun in der dritten, überarbeiteten Auflage, ist seit vielen Jahren für Abiturient:innen und Studieninteressierte der hilfreiche Wegweiser auf dem Weg zum richtigen Studium.

Dipl.-Psych. Holger Walther und Sandra Stankjawitschjute, M. Sc. sind approbierte Psychotherapeut:innen. Beide arbeiteten bis vor kurzem in der Psychologischen Beratungsstelle der Humboldt-Universität zu Berlin und sind nun ausschließlich freiberuflich in ihrer jeweiligen eigenen psychotherapeutischen Praxis in Berlin tätig.
Rezension
Dieser zuerst 2013 erschienene und hiermit bereits in 3., überarbeiteter Auflage 2025 vorliegende Studienwahlführer ist eine gelungene Hilfestellung für Abiturient/inn/en, die ihre Studienwahl treffen. Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich mit der sogenannten Bildungsexpansion ein breiter Zugang zur Schul- und Hochschulausbildung eröffnet und entsprechend die Freiheit, sich seinen späteren Beruf selbst zu wählen – oder wählen zu müssen. Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Weg ist der richtige? Studienwahl ist eine Herausforderung. Nach dem Schulabschluss den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung und Beruf zu gehen, das ist heute viel schwieriger geworden als noch vor ein, zwei Generationen. Die wenigsten konnten es sich erlauben, in ihrer Berufswahl den eigenen Neigungen nachzugehen. Ausbildungswege und -möglichkeiten haben sich verändert und erweitert und auch die Zahl der Studiengänge hat sich vervielfacht. Das Angebot ist kaum noch überschaubar und es kommt ständig etwas Neues dazu. Dieses Buch bietet Hilfestellung und gibt Orientierung in kurzen prägnanten Kapiteln, mit Checklisten, Fragebögen und persönlichen Aufgabenstellungen. Der Leser muß sich anhand zahlreicher Tests und Fragebögen einer Selbstanalyse stellen, die ihm Aufschluss über seine individuellen Stärken und Schwächen, Wünsche und Möglichkeiten gibt. Für alle Unentschlossenen ist das Buch auf jeden Fall empfehlenswert, um in der Unendlichkeit der Studienmöglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil I: Alles, was du über die Entscheidung wissen solltest

1 Grundsätzliches
1.1 Die Qual der Wahl
1.2 Der Entscheidungsdruck
1.3 Die Entscheidungsstrategien
1.4 Eine günstige Grundhaltung: „gut“ statt „richtig“

2 Einflussfaktoren der Studienwahl
2.1 Die eigene Situation
2.2 Die Konsequenzen der Studienwahlentscheidung
2.3 Eigenverantwortung übernehmen
2.4 Der Einfluss von Familie, Freund:innen und Partner:innen

Teil II: Von der Auswahl bis zur Entscheidung

1 Schritt ①: Die Selbstanalyse
1.1 Allgemeine Vorlieben und Interessen sammeln: Was tue ich gern?
1.2 Fähigkeiten und Stärken sammeln: Was kann ich gut?
1.3 Problemanalyse: Welche Probleme sprechen mich an?
1.4 Welche Fächer und Berufe sprechen mich an?
1.5 Weitere Informationen nutzen und verwerten
1.6 Werteanalyse: Kenntnis der persönlichen Ziele und (beruflichen) Wertvorstellungen

2 Schritt ②: Die Verallgemeinerung

3 Schritt ③: Konkrete Fächer formulieren
3.1 Methode 1: Was gibt es sonst noch mit …?
3.2 Methode 2: In einer Fächergruppe nach einem Fach suchen
3.3 Methode 3: Durch das Berufsfeld nach einem Fach suchen

4 Schritt ④: Informationen beschaffen und Hochschulen finden
4.1 Informationen und Quellen richtig bewerten
4.2 Den Studiengang an einer Hochschule finden
4.3 Weitere Informationen einholen
4.4 Die Voraussetzungen ermitteln
4.5 Das passgenaue Profil einer Hochschule finden
4.6 Zu guter Letzt: Eine persönliche Informationsstrategie entwickeln

5 Mit persönlichem Bewertungsbogen zur endgültigen Entscheidung
5.1 Schritt ①: Eine Alternative auswählen
5.2 Schritt ②: Die Konsequenzen abwägen
5.3 Schritt ③: Die Argumente einschätzen und bewerten
5.4 Schritt ④: Die Erfüllung notwendiger Qualifikationen
5.5 Schritt ⑤: Den relativen Vergleichswert errechnen

Teil III: Services zur Studienwahl

1 Kennenlernangebote der Hochschulen, Orientierungsseminare und Studienwahltests
1.1 Zum Reinschnuppern und Kennenlernen
1.2 Orientierungsangebote
1.3 Studienwahl- und Eignungstests

2 Ergänzende Informationen zum Studienwahlbogen: Im Anschluss an die Schule erworbene Fähigkeiten und Erfahrungen

3 Ergänzende Informationen zu Self-Assessment und dem passgenauen Profil einer Hochschule
3.1 Self-Assessment für einzelne, konkrete Fächer
3.2 Self-Assessment für den Beruf Lehrer:in
3.3 Self-Assessment für den MINT-Bereich
3.4 Eignungstests und Hochschulprofile

4 Hochschularten

5 Besondere Studienformen
5.1 Studieren im Praxisverbund: Duales Studium und ähnliche Formen
5.2 Fernstudium
5.3 Juniorstudium
5.4 Internationale Studiengänge
5.5 Teilzeitstudium

6 Studienabschlüsse

7 Studieren ohne Abitur

8 Finanzierung

Glossar
Literaturverzeichnis
Stichwörter

Abbildungsverzeichnis