 | Wenn schüchterne und sprechscheue Kinder mit Menschen außerhalb des familiären Umfeldes gar nicht sprechen, dann kann selektiver Mutismus vorliegen und eine sprachtherapeutische Ambulanz sollte aufgesucht werden. Verbunden mit dem Mutismus ist nicht selten eine Sprachentwicklungsstörung. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark ... |  | In bereits 2., aktualisierter Auflage 2020 nach dem Erscheinen 2016 liegt nun dieses Buch zur Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder vor. Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern ... |
 | Die Hauptthese dieses Buches lautet: Kinder bewältigen sprachliche Defizite schneller durch Explorieren und Eigenaktivität als mithilfe traditioneller Formen der Logopädie. Im vorliegenden Buch stellt die Autorin nach jahrelangen therapeutischen Erfahrungen in der Logopädie die Hypothese auf, dass sprachlich auffällige Kinder immer ein Defizit in der Eigenaktivität aufweisen. Das Ziel ist, dass neben der Sprache andere Bereiche in die Thera... |  | Uta Hellrung führt im vorliegenden gut gegliederten Buch den Leser anschaulich und verständlich in die "Sprachentwicklung und Sprachförderung" ein. Nach der Einführung in die unterschiedlichen Sprachbereiche (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprachverständnis) wird der Verlauf der Sprachentwicklung dargestellt. Dabei wird auch die kindliche Gesamtentwicklung und die Bedeutung der sozialen Faktoren nicht außer Acht gelassen. Im zweiten Kap... |
 | Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der "Spracherwerb". Es geht um die Frage, wie Kinder sich die erste Sprache aneignen und wie sie den Erstspracherwerb meistern. Dabei werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert, die diese herausragende Leistung des Menschen (Sprachfähigkeit, Sprache, Sprechen) verdeutlichen. Das Buch führt ein in die sehr komplexe Thematik der Spracherwerbsforschung und bietet dem Leser so die Möglichkei... |  | Mit Hilfe seiner Stimme drückt der Mensch sich aus. Er macht hörbar, was in ihm steckt. Über die Stimme erkennt man ihn. Sie ist ein Teil seiner Persönlichkeit. Diesem Zusammenhang widmet sich das vorliegende Buch "Stimme und Person". Das Thema macht deutlich, dass es den Autoren nicht nur um die Schulung des Stimmapparates geht oder um eine Technik, die es zu schulen gilt. Sie entfalten einen ganzheitlichen Ansatz. So verstehen sie die Arbei... |
 | Nitza Katz-Bernstein beschreibt in ihrem Buch das Krankheitsbild "selektiver Mutismus". Laut ICD-10 (internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen) versteht man unter selektivem Mutismus "eine Störung, die durch eine deutliche, emotional bedingte Selektivität des Sprechens charakterisiert ist." Dabei spricht das Kind in manchen Situationen (z. B. zu Hause oder bei Freunden) und in anderen schweigt es (z.B. in... |  | Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der Menschen nicht sprechen, obwohl sie es organisch gesehen könnten. Das vorliegende Ratgeberbuch zum Thema richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern stellt auch für Angehörige und Betroffene eine geeignete Hilfe dar. Anschaulich werden sowohl die Ursachen für das Schweigen als auch therapeutische Möglichkeiten erläutert. Mitautor Michael Lange weiß, wovon er spricht, denn er ist selbst vom... |
 | Wenn wir heute unsere Sprache benutzen, um uns auszudrücken, ist das wie selbstverständlich. Doch wie haben wir sprechen gelernt? Welche Faktoren haben unser Sprechverstehen beeinflusst? Im vorliegenden Buch stellt Jerome Bruner - einer der führenden Vertreter der Sprachentwicklungspsychologie - seine Theorie zum Spracherwerb anschaulich dar. Dabei verweist er vor allem auf die Bedeutung der gesellschaftlichen und kulturellen Prozesse, die in... |  | Immer wieder werden Erzieher und Lehrer mit Kindern konfrontiert, die durch eine Aussprachestörung auffallen. Daher ist es wichtig, solche Sprachstörungen zu erkennen und um Möglichkeiten der Behandlung zu wissen. Auch präventive Maßnahmen sind in diesem Bereich unerlässlich. In der Reihe "Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute" bietet der Schulz-Kirchner Verlag mit der vorliegenden Veröffentlichung fundierte und praxisorienti... |
 | Dies ist eine erfreuliche "andere" Entwicklungspsychologie; sie geht nicht biographisch-chronologisch vor, sondern ist problem-orientiert strukturiert. Den Hauptteil des Buchs machen 20 alphabetisch geordnete, exemplarische Entwicklungsprobleme aus: von Aggressionsproblemen bis zu Wahrnehmungsstörungen. So findet die Lehrperson schnell gezielte Information zu diesen Problemfeldern, die allerdings insgesamt sehr knapp und schematisch-tabellarisch... |  | Um Stimmstörungen bei Kindern zu behandeln, ist es zunächst wichtig, diese richtig zu diagnostizieren, um dann die entsprechende Therapie anzugehen. Das vorliegende Buch gibt einen grundlegenden Einblick in das Thema "Stimmstörungen im Kindesalter". Nicht nur in der logopädischen Ausbildung und Praxis, sondern auch in erzieherischen Berufsfeldern ist das Wissen um dieses Thema mittlerweile unerlässlich. Dazu bietet das Buch einen sehr guten ... |