lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Spracherwerb
Spracherwerb




Gisela Klann-Delius

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476103215 (ISBN: 3-476-10321-8)
216 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 1999

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen provoziert hat. Dieser Band bietet eine allgemeine Einnihrung in die Problematik des Spracherwerbs und stellt auch die neuesten Erklärungskonzepte vor. Die Autorin arbeitet die konzeptuellen Kontroversen heraus und diskutiert sie im Zusammenhang mit empirischen Untersuchungen.
Rezension
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der "Spracherwerb". Es geht um die Frage, wie Kinder sich die erste Sprache aneignen und wie sie den Erstspracherwerb meistern. Dabei werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert, die diese herausragende Leistung des Menschen (Sprachfähigkeit, Sprache, Sprechen) verdeutlichen. Das Buch führt ein in die sehr komplexe Thematik der Spracherwerbsforschung und bietet dem Leser so die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen. Die Vielschichtigkeit wird besonders deutlich, wenn man sich klar macht, wie viele unterschiedliche Disziplinen mit sehr unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen auf diesem Gebiet nach Erkenntnissen suchen. Daher ist das vorliegende Buch besonders interessant, weil nicht nur die Linguistik und Entwicklungspsychologie, sondern auch Verhaltensbiologie, Systemtheorie oder Sprachpathologie zu Wort kommen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung V
1. Die Geschichte der Spracherwerbsforschung 1
1.1 Das philosophische Erbe der Kindersprachforschung 3
1.2 Erste Experimente 7
1.3 Die wissenschaftliche Analyse des Spracherwerbs:
Anfänge und erste Entwicklungen10
1.3.1 Die erste Entwicklungsphase der Kindersprachforschung 10
1.3.2 Die zweite Entwicklungsphase der Kindersprachforschung 12
1.3.3 Die dritte Entwicklungsphase der Kindersprachforschung 14
1.4 Disziplinäre und methodische Orientierungen 15

2. Das zu erklärende Phänomen 22
2.1 Stadien des Erstspracherwerbs 22
2.1.1 Die Lautentwicklung 22
2.1.2 Die Entwicklung von Gestik und Mimik 31
2.1.3 Die Entwicklung des Wortschatzes 36
2.1.4 Der Syntaxerwerb 39
2.1.5 Die Entwicklung konversationeller und diskursiver Fähigkeiten 41
2.2 Universalität und Variabilität im Spracherwerb 46

3. Nativistische Konzeptionen des Erstspracherwerbs 50
3.1 Die Spracherwerbsmodelle Chomskys 50
3.2 Die konzeptionellen Begründungen der Chomskyschen Spracherwerbsmodelle 54
3.3 Modifikationen des P&P-Modells 57
3.3.1 Das Entwicklungsproblem des P&P-Modells 57
3.3.2 Probleme der Annahme einer biologischen Verankerung der UG 60
3.3.3 Das Erwerbsszenario als Problem des P&P-Modells 63
3.3.4 Der sprachliche Input als Problem des P&P-Modells 65
3.4 Nativismus, Autonomie und Modularität im Spracherwerb: empirische Befunde 66
3.4.1 Der Spracherwerb bei sprachlich-sozialer Isolation 67
3.4.2 Der Spracherwerb bei Kindern mit Gehirnläsionen 68
3.4.3 Der Spracherwerb bei Kindern mit starker geistiger Retardierung 71
3.4.4 Der Spracherwerb bei Kindern mit Down Syndrom und mit Williams Syndrom 73
3.4.5 Der Spracherwerb bei Kindern mit Autismus 77
3.4.6 Der Spracherwerb bei blinden und gehörlosen Kindern 79
3.4.7 Sprachlernleistungen bei subhumanen Primaten 81
3.5 Evaluation nativistischer Begründungen des Spracherwerbs 86

4. Kognitivistische Erklärungsmodelle 93
4.1 Die Bestimmung von Spracherwerb und kognitiven Grundlagen bei Piaget 93
4.1.1 Grundzüge der Entwicklungstheorie Piagets 93
4.1.2 Die Entwicklung von Kognition und Sprache bei Piaget 98
4.2 Ausdifferenzierungen und Weiterentwicklungen des Konzepts von Piaget 113
4.2.1 Ausdifferenzierungen zum Grammatikerwerb 113
4.2.2 Ausdifferenzierungen zum Wortbedeutungserwerb 119
4.2.3 Ausdifferenzierungen zur Kommunikationsentwicklung 124
4.3 Evaluation der kognitivistischen Erklärungsmodelle 126

5. Interaktionistische Erklärungsmodelle 136
5.1 Grundzüge interaktionistischer Erklärungsmodelle 136
5.2. Die Kompetenzen des Säuglings und der Betreuungsperson als Voraussetzungen des Spracherwerbs 138
5.2.1 Die Kompetenzen des Säuglings 138
5.2.2 Die Kompetenzen der Betreuungsperson 142
5.3 Das Zusammenspiel im frühen Eltern-Kind-Dialog als Matrix für die Kommunikations- und Sprachentwicklung 147
5.3.1 Lernen in der Interaktion 147
5.3.2 Vorsprachliche Austauschprozesse 149
5.3.3 Der Erwerb kommunikativer Grundqualifikationen 151
5.4 Der Übergang von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation 165
5.5 Spracherwerb in der Interaktion 169
5.5.1 Lexikonerwerb in der Interaktion 169
5.5.2 Der Erwerb pragmatischer Fähigkeiten in der Interaktion 171
5.5.3 Syntaxerwerb in der Interaktion 173
5.6 Evaluation der interaktionistischen Erklärungsmodelle 178

Literaturverzeichnis 183
Personenregister 209