 | In bereits 2., aktualisierter Auflage 2020 nach dem Erscheinen 2016 liegt nun dieses Buch zur Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder vor. Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern ... |  | Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen ist relativ schwierig, obwohl oder gerade weil nicht wenige Kinder davon betroffen sind; es ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Es bedarf einer fächerübergreifenden Kooperation aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften, um Diagnostik und daraus abzuleitende Therapie zu ermöglichen. Dazu gehört die Beschreibung sprach... |
 | Das Standardwerk "Pädagogische Psychologie" liegt nun in der 12., aktualisierten Auflage vor. Es bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche der pädagogischen Psychologie unter Verwendung der neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse (Lernen, Lehren, kognitive Entwicklung, soziale und Moralentwicklung, Sprachentwicklung, Behavioristische Sichtweise des Lernens, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, u. a... |  | In den ersten drei Lebensjahren erwerben Kinder ihre Muttersprache. Innerhalb nur eines Jahres vollzieht der Säugling den Sprung vom Schreien zum ersten Wort. Der frühkindliche Spracherwerb wurde in jüngster Zeit gründlich erforscht; denn Sprache ist die Brücke zur Welt und zur Bildung. Sprachstörungen und ihre frühzeitige Entdeckung und gezielte Förderung gewinnen deshalb eine
besondere Bedeutung. Neuere Erkenntnisse des Spracherwerbs u... |
 | Bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) ist das System Sprache des Kindes grundsätzlich betroffen; SES meint eine nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes. Man unterscheidet im Wesentlichen phonetisch-phonologische Störungen (Dyslalie), dysgrammatische Störungen und Störungen auf der semantischen Ebene. Der Grad der Verzögerung kann in allen Bereichen gleich oder unterschiedlich sein. Ursachen für... |  | Uta Hellrung führt im vorliegenden gut gegliederten Buch den Leser anschaulich und verständlich in die "Sprachentwicklung und Sprachförderung" ein. Nach der Einführung in die unterschiedlichen Sprachbereiche (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprachverständnis) wird der Verlauf der Sprachentwicklung dargestellt. Dabei wird auch die kindliche Gesamtentwicklung und die Bedeutung der sozialen Faktoren nicht außer Acht gelassen. Im zweiten Kap... |
 | 24 Kinder tummeln sich in meiner ersten Klasse – vierundzwanzig Individuen, die alle mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fertigkeiten in die Schule kommen. Und dabei gehört meine Klasse mit vierundzwanzig Schülern und Schülerinnen noch zu den kleineren ersten Schuljahren, die nach den Sommerferien die Schule besuchen werden. Während einer Fortbildung, die sich mit der Erstellung von Förderplänen unter besonderer Berücksichtigung de... |  | Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsst... |
 | Beim vorliegenden Buch "Die Sprachfehler des Kindes" ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Sprachheilkunde. Es liegt nun in einer überarbeiteten Neubearbeitung von Karl Rieder vor. Dabei hat der Verfasser versucht, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse, besonders die der Linguistik, in das Buch aufzunehmen. Der Leser erfährt Wissenswertes über Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Sprachstörungen des Kindes wie Näseln, Stottern... |  | Gabriele Roß
So lernen Kinder richtig sprechen
Ratgeber für Eltern mit großem Praxisteil
Eltern können vom Tag der Geburt an viel für die Sprachentwicklung ihres Kindes tun. Dieser Ratgeber unterstützt dabei mit vielen praktischen Hinweisen und Tipps. Gut verständlich geschriebene und übersichtlich aufbereitete Informationen geben Eltern Sicherheit, die Sprachfähigkeit ihres Kindes besser einschätzen zu können. Ein Sprachentwickl...... |
 | "Herr Kiphard hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Therapeutinnen, Erzieherinnen, Heilpädagoginnen zu erreichen, sondern natürlich auch Eltern. Das Besondere an diesem Buch: der praktische Teil das Entwicklungsgitter steht vornan. Dabei handelt es sich einfach gesagt, um eine Tabelle, die die sensomotorischen Fähigkeiten (optische, akustische Wahrnehmung; Körperkontrolle; Handgeschick und Sprache) des Kindes im Alter von sechs Monaten bis vie... |  | "Folgendes gefällt mir an diesem kleinen, feinen Buch: Zollinger und ihr Team praktizieren eine Sprachtherapie jenseits von formal-stukturellen Kategorisierungen. Sie realisieren mit grosser Konsequenz einen wahrlich pädagogischen Umgang mit sprachbeeinträchtigen Kindern - einen Umgang, den ich immer für wichtig und richtig gehalten habe. Hier in der Therapie mit kleinen Kindern (!), findet er seine Bestätigung. Obwohl sechs Autorinnen betei... |