lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachentwicklungsstörungen Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Sprachentwicklungsstörungen
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie




Annerose Keilmann, Claudia Büttner, Gerhard Böhme

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456846767 (ISBN: 3-456-84676-2)
229 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009, 20 Abb., 18 Tab.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprachstörungen im Kindesalter können rechtzeitig erkannt und behandelt werden, wenn alle beteiligten Disziplinen Hand in Hand arbeiten.

Das in den letzten Jahren gewachsene Interesse an Sprachentwicklungsstörungen hat zur Bearbeitung einer Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen geführt. Somit konnten die Diagnostik und Therapie sowie Möglichkeiten der Sprachförderung wesentlich weiterentwickelt werden. Dieses Buch bietet einen strukturellen und praxisbezogenen Überblick über das derzeitige Wissen zu Sprachentwicklungsstörungen.

Aus interdisziplinärer Perspektive vermitteln die Autoren eine Orientierung innerhalb dieses komplexen Themengebietes. Dieses Buch richtet sich daher sowohl an Logopäden, Sprachtherapeuten (Sprachheilpädagogen, klinische Linguisten, klinische Sprechwissenschaftler, Patholinguisten) und Studierende dieser Fachrichtungen als auch an Ärzte der Fachrichtungen Phoniatrie/Pädaudiologie, Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, HNO-Heilkunde, Kinder- und Jugendmedizin, Psychologen und Pädagogen.
Rezension
Bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) ist das System Sprache des Kindes grundsätzlich betroffen; SES meint eine nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes. Man unterscheidet im Wesentlichen phonetisch-phonologische Störungen (Dyslalie), dysgrammatische Störungen und Störungen auf der semantischen Ebene. Der Grad der Verzögerung kann in allen Bereichen gleich oder unterschiedlich sein. Ursachen für eine SES können liegen in genetischen, soziokulturellen, psychischen oder Umweltfaktoren. In den vergangenen Jahren konnten Diagnostik und Therapie sowie Möglichkeiten der Sprachförderung wesentlich weiterentwickelt werden in der Zusammenarbeit von Logopäden, Sprachtherapeuten und Medizinern. Das dokumentiert dieser Band.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprachstörungen im Kindesalter können rechtzeitig erkannt und behandelt werden, wenn alle beteiligten Disziplinen Hand in Hand arbeiten.
Dieses Buch bietet einen strukturellen und praxisbezogenen Überblick über das derzeitige Wissen zu Sprachentwicklungsstörungen. Aus interdisziplinärer Perspektive vermitteln die Autoren eine Orientierung innerhalb dieses komplexen Themengebietes. Dieses Buch richtet sich daher sowohl an Logopäden, Sprachtherapeuten (Sprachheilpädagogen, klinische Linguisten, klinische Sprechwissenschaftler, Patholinguisten) und Studierende dieser Fachrichtungen als auch an Ärzte.
Dr. med. Annerose Keilmann ist Oberärztin an der Mainzer HNO-Universitätsklinik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11

Teil 1: Sprachentwicklung 13

1. Anatomie und Physiologie 15
1.1 Sprech- und Stimmorgane 15
1.2 Aufbau und Funktion des Ohres 22
2. Spracherwerbstheorien 27

2.1 Nativismus 28
2.2 Neurolinguistische Sichtweise 29
2.3 Behaviorismus 29
2.4 Kognitivismus 30
2.5 Interaktionismus 30
2.6 Die epigenetische Position 31

3. Sprachentwicklung 33
3.1 Voraussetzungen für die Sprachentwicklung 33
3.2 Pränatale Sprachentwicklung 35
3.3 Postnatale Sprachentwicklung 38

4. Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit 47
4.1 Simultane und sukzessive Zweisprachigkeit 47
4.2 Zweitspracherwerb in Abhängigkeit vom Alter 48
4.3 Interferenzen - Code-Mix - Code-Switching 49
4.4 Sprachtrennung - Verhältnis der beiden Sprachen 50
4.5 Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen 51

Teil 2: Diagnostik 53

5. Anamnese 55

6. Früherfassung von sprachauffälligen Kindern. 61
6.1 Suche nach Markern 63
6.2 Elternfragebögen 63
6.3 Direkte Untersuchungsmöglichkeiten 64

7. Untersuchung nichtsprachlicher Leistungen 67
7.1 Peripheres Hörvermögen - Hörprüfungen 67
7.2 Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung 72
7.3 Sehvermögen und visuelle Wahrnehmung 74
7.4 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung 76
7.5 Sprechorgane und Artikulomotorik 77
7.6 Motorische Entwicklung, Perzeptionsalter, Sozial- und Selbständigkeitsentwicklung 79
7.7 Intelligenzdiagnostik 83

8. Sprachbefund 87
8.1 Ziele und Methoden der Sprachuntersuchung 88
8.2 Auswahl geeigneter Untersuchungsverfahren 90
8.3 Methoden der Sprachuntersuchung 91
8.4 Spezielle Untersuchungsdesigns bei Mehrsprachigkeit 109

Teil 3: Klinik 113

9. Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen 115

10. Definitionen 117
10.1 Sprachentwicklungsstörung (SES) 118
10.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) bzw. «speciflc language impairment» (SLI) 119
10.3 Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) 120
10.4 Late Talker 120
10.5 Sprachentwicklungsbehinderung 121

11. Sprachentwicklungsstörungen im Zusammenhang mit Komorbiditäten 123
11.1 Periphere Hörstörungen 123
11.2 Schstörungen und visuelle Wahrnehmungsstörungen 127
11.3 Taktil-kinästhetische Störungen 129
11.4 Fehlbildungen 130
11.5 Verbale Entwicklungsdyspraxie 136
11.6 Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten 137

12. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) 141
12.1 Neurobiologische, humangenetische und psychosoziale Befunde 141
12.2 Diagnose und Verlauf 143

13. Sprachentwicklungsstörungen und evidenzbasierte Medizin 145

14. Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb 147

Teil 4: Therapie 151

15. Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. 153
15.1 Auswahl der Therapieziele 154
15.2 Elternprogramme zur Förderung der kommunikativen Interaktion 156
15.3 Funktionsbereichsübergreifende Therapie 159
15.4 Sprachspezifische Therapie 162
15.5 Sprachentwicklungsstörungen im Schulalter 178
15.6 Sprachentwicklungsstörungen im Kontext von weiteren Störungen 179

16. Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit 181
16.1 Aspekte der Mehrsprachigkeitsforschung 182
16.2 Mögliche Inhalte der Elternberatung 183
16.3 Sprachtherapie 184

17. Beratung bei Sprachentwicklungsstörungen 187

18. Förderung der Sprachentwicklung 191

Literatur 197
Sachregister 217
Autorinnen 229