Fachbereiche

Psychologie: Soziale Angst

 Junfermann Verlag GmbH: Soziale Phobie - die heimliche Angst - Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis
Seit Corona werden immer häufiger soziale Phobien entdeckt. Dabei waren Corona und die Schließzeit gar nicht das Problem für Menschen mit sozialen Ängsten. Vielmehr war das Zurückkehren in den Alltag mit Schwierigkeiten belastet. Videokonferenzen zeigten Schülern mit sozialen Ängsten bereits, dass sie genau von allen beobachtet werden können, ohne die Kontrolle darüber zu haben, wer gerade jeden Gesichtszug beobachtet. Danach aber waren ...
Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen - Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie
Globalisierung und Digitalisierung durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft und machen auch vor dem Individuum nicht halt; selbst soziale Ängste und die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung verändern sich in diesen Zeiten. Soziale Phobien und ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörungen zählen zum Standardrepertoire der psychosomatischen Behandlung und finden sich nicht erst in unseren Tagen. Aber sie verändern sich. In den letzte...
Ich bin doch kein Frosch! - Wie Kinder und Jugendliche ihre Ängste überwinden
Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben Ängste. Nun sind Ängste grundsätzlich natürlich, nützlich und hilfreich, um im Leben angemessen zurecht zu kommen, - aber Ängste können auch irrational sein, Überhand nehmen, diffus und unbegründet sein und eine fragwürdige Kontrolle über das Leben ergreifen. Spätestens dann bedarf es der therapeutischen Behandlung. Hier setzt dieses Kartenset für die Therapie mit ängstlichen Kindern und Jug...
Lass sie denken, was sie wollen - Soziale Ängste überwinden
Jeder Mensch ist in bestimmten Situationen unsicher, nervös, ängstlich, schüchtern: beim Sprechen vor der Gruppe, bei Auftritten vor Publikum, in Prüfungssituationen, in Auseinandersetzung mit Kollegen oder Vorgesetzten usw. Das ist normal. Wenn aber diese Angst nicht mehr nur eine vorübergehende Erscheinung ist, die bald wieder abklingt und keine nachhaltige Belastung darstellt, sondern Angst, Unsicherheit und Nervosität ständig anwesend ...
In Gedanken ein Fuchs  - Ein Buch für sozial ängstliche Kinder, die selber kleine Füchse sind
Das Mädchen Lea ist sehr schüchtern und ängstlich. Gerade in Situationen, die Mut erfordern, gibt sie rasch auf und flüchtet sich in Gedanken. Sei es beim Essen oder Trinken mit der Familie oder bei Referaten vor der Klasse. Durch diese Vermeidungshaltung schafft sie jedoch keine Besserung. Ihre negativen Gefühle und Gedanken bleiben und verschlimmern sich meistens noch. Den letzten Ausweg, den Lea sieht, ist sich gedanklich in einen Fuchs z...
Soziale Ängste und Schulangst - Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln
Obwohl die meisten Kinder im Alter von sechs Jahren kaum erwarten können, in die Schule zu kommen, macht die Schule nicht wenigen Kindern auch Angst. Dieses Buch beleuchtet die soziale Angst im Kontext von Schule. Sind es die Schüler, die in der Schule scheitern, oder leiden auch schulisch sehr erfolgreiche Schüler unter Schulangst? In welchem Alter tritt Schulangst vermehrt auf? Gibt es frühe Symptome, die vor der Entwicklung einer Schulangs...
Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter - Ein Therapiemanual
In der Schule werden die kognitiven Kompetenzen nicht selten überbewertet. Dabei sind soziale Kompetenzen ebenso wichtig; sie werden zum Bestehen in unserer Gesellschaft allerorten eingefordert. Soziale Kompetenzen als Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation bestimmen entscheidend die Lebensqualität des Menschen und seinen Erfolg in der Gesellschaft. Viele Kinder wie Erwachsene leiden unter sozialer Unsicherheit und sozialer Angst. Dieses ...
Soziale Kompetenz, Soziale Unsicherheit, Soziale Phobie - Verstehen und Verändern
Häufig werden die kognitiven Kompetenzen überbewertet, - auch in der Schule. Dabei sind soziale Kompetenzen ebenso wichtig; sie werden zum Bestehen in unserer Gesellschaft allerorten eingefordert. Soziale Kompetenzen als Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation bestimmen entscheidend die Lebensqualität des Menschen und seinen Erfolg in der Gesellschaft. Viele Kinder wie Erwachsene leiden unter sozialer Unsicherheit und sozialer Angst. Dies...
Soziale Phobie und Soziale Angststörung - Psychologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Nicht wenige Menschen leiden unter einer Schüchternheit und Gehemmtheit, die sich zur Sozialen Phobie auswachsen und die Betroffenen geradezu isolieren kann. Wie entsteht diese Soziale Phobie? Wie wird sie aufrechterhalten? Was sind ihre psychologischen Grundlagen, wie läßt sie sich diagnostizieren und - vor allem - wie kann sie therapiert werden? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die das Buch Antwort gibt auf mehr als 400 S. Phobien si...
Gruppentraining für ängstliche und sozial unsichere Kinder und ihre Eltern -
Viele Kinder sind ängstlich oder sozial unsicher. Oftmals bedarf es nicht nur der Arbeit mit den Kindern, sondern auch mit den Eltern. Diesem Training wurde im September 2001 der mit 5000,- € dotierte Förderpreis der „Stiftung für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter – Christian K.D. Moik Stiftung“ verliehen. Es möchte jungen Menschen helfen, die in verschiedenen Situationen Ängste in ungewohnter Form a...
Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm
Phobien sind seelische Störungen mit übertiebener Furcht vor bestimmten Situationen, die die Leben des Betroffenen erheblich einschränken. Wir kennen z.B. Agoraphobie (Angst vor großen, weiten Plätzen), Klaustrophobie (Angst vor geschlossenen Räumen, Fahrstühlen) oder Tierphobien (Furcht vor Spinnen u.a.). Eine weitere bedeutsame Phobie ist die soziale Phobie, die in diesem Manual behandelt wird. Die Tiefenpsychologie wertet Phobien als un...
Schüchtern - na und? - Selbstsicherheit gewinnen
Dieses Buch versucht der Schüchternheit, der Sozialen Angst oder Sozialen Phobie mit Hilfe kognitiver Verhaltenstherapie in einem Selbsthilfe-Manual zu begegnen, wobei solche Manuale eine Therapie nicht unbedingt ersetzen, sondern eher ergänzen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisch bedeutet gegenüber einem Freudschen psychoanalytischen Ansatz zum einen, dass man sich mit den Symptomen selbst beschäftigt, statt mit ihren tief verwurzelten historis...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke