Fachbereiche

Psychologie: Schmerz

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus - Seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie
Dieses Buch des bekannten Psychoanalytikers Wolfgang Schmidbauer thematisiert die Ursprünge menschlicher Kränkbarkeit und gibt Hinweise auf deren Bekämpfung mit zahlreichen Fallgeschichten. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprecht man gern und undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen....
»Gestatten, ich bin ein Arschloch.« - Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten
Hier liegt ein unterhaltsames, durch und durch autobiographisch geprägtes Sachbuch vor, das die Persönlichkeitsstruktur von Narzissten mit spitzer Feder sichtbar macht. Der Autor bezeichnet sich selbst als Narzisst und weiß so, wovon er redet: Zahlreiche Beispiele aus seinem Leben und seinem Erleben von Kommunikation und Handlung durchziehen den Text, so dass die Lektüre zu einem angenehmen und lustigen Unterfangen wird. Das Buch ist als Rat...
An das Wilde glauben - Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf...
Schmerz - Ganzheitliche Wege zu mehr Lebensqualität
Menschen leiden unter Schmerzen, nicht wenige unter chronischen Schmerzen. Das belastet unmittelbar den Patienten selbst, aber mittelbar auch dessen Umgebung. Das hier anzuzeigende Buch beschreibt einerseits die wichtigsten Ursachen von Schmerzen, andererseits die neuesten Therapien zu deren Behandlung. Wie läßt sich im Alltag mit Schmerzen umgehen, wie lässt sich die lähmende Wirkung von Schmerzen auflösen? Das sind entscheidende Fragestell...
Schmerz - Meditationen zum Umgang mit chronischen Schmerzen
Viele Schmerzpatienten gehen einen schweren Weg, den gesunde Menschen wahrscheinlich nicht nachvollziehen können. Vor allem chronische Schmerzen verlangen eine besondere persönliche Einstellung dazu und professionelle Begleitung. Im vorliegenden Band mit Audio-CD stellt Jon Kabat-Zinn ihr Programm vor, das er im Laufe der Jahre bei ihrer Arbeit mit Schmerzpatienten entwickelt hat. Er gilt als Pionier der Ganzheitsmedizin und sein Achtsamkeitspr...
Mind & Body - Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst
Welche Bedeutung hat unser Gehirn für die Gesundheit von Leib und Seele? Eine spannende Frage, der Johann Caspar Rüegg in seinem Buch „Mind & Body“ nachgeht. Lange Zeit wurde dieser Zusammenhang unterschätzt und in der Forschung vernachlässigt. Doch seit die psychosomatische Medizin bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern neue Erkenntnisse brachte, scheint es nicht nur im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz der Zusammenhänge von Ge...
Heute bin ich blond - Das Mädchen mit den neun Perücken
Es ist eine Diagnose, die viele Betroffene aus der Bahn wirft und verzweifeln lässt: Krebs. Andere nutzen die erschütternde Krankheit als Chance, das Leben neu zu sehen und zu gestalten. Sophie van der Stap beschreibt in ihrem Buch „Heute bin ich blond“ ihren Kampf gegen die tückische Krankheit und macht Mut für alle Betroffenen. Und so beschreibt sie ihr Anliegen: »Ich will zeigen, dass ein Leben mit Krebs möglich ist, dass ich nach w...
Einführung in die biopsychosoziale Medizin -
Das vorliegende Fachbuch bietet eine Einführung in die Grundlagen der biopsychosozialen Medizin. Leider werden die biologischen, sozialen und psychischen Faktoren in ihren komplexen Zusammenhängen bei der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten immer noch nicht in ihrer wichtigen Bedeutung gesehen. Denn oft greifen die genannten Faktoren ineinander und es entsteht ein recht kompliziertes Netzwerk, das entwirrt werden muss. Das Buch will dabe...
Die Blumen des Bösen -
Der französische Schriftsteller Charles Baudelaire (1821 - 1867) gilt heute als einer der größten französischen Lyriker überhaupt und als einer der wichtigsten Wegbereiter der europäischen literarischen Moderne. Er galt als schwierige Persönlichkeit mit depressiven Zügen und einem Hang zu Alkohol und Drogen. Das düstere und melancholische Lebensgefühl zeigt sich besonders in seinen Gedichten. Die vorliegende Sammlung "Die Blumen des Bö...
Narzissmus - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Aus der Mythologie ist der Knabe Narziss bekannt, der sich in sein Spiegelbild verliebt und es vergeblich zu fassen versucht. In der Alltagssprache wird ein sehr selbstbezogener Mensch als Narzisst bezeichnet. Doch was bedeutet Narzissmus in der Psychiatrie und Psychologie? In dem umfangreichen Werk (790 Seiten) bietet der Schattauer Verlag einen fundierten Einblick in das Thema. Dabei orientieren sich die Autoren nicht nur an PersönlichkeitsstÃ...
Krankheit als Symbol - Ein Handbuch der Psychosomatik, Symptome, Be-Deutung, Einlösung
Eigentlich ist es eine uralte Idee, Krankheitsbilder als Möglichkeiten des Wachsens zu begreifen. Vor allem dem Autor Ruediger Dahlke ist es zu verdanken, dass dieser Ansatz allmählich auch bei vielen Schulmedizinern Fuß gefasst hat. Krankheiten haben eine symbolische Bedeutung, die häufig auf nicht verarbeitete seelische Probleme hinweisen. Ich muss mich also auf die Botschaft der Krankheiten einlassen. Sie haben eine symbolische Bedeutung. ...
Das macht Sinn! - Das Erlebnis-Lern-Spiel-Buch über deine 5 Sinne und wie sie sich im Alter verändern
Ein Lehr- und Lernbuch, das auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig ist. Doch bei näherem Hin(ein)schauen beginnt das Staunen und Forschen. Die vielen Grafiken und Textbausteine, Zeichnungen, Rätsel und Experimente machen neugierig. Und es wird klar: Lernen kann Spaß machen. Eine sehr gelungene Einführung in die Welt der Sinne mit einem ungewöhnlichen Ansatz, für den ich mir Nachahmer wünsche. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de ...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke