lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Narzissmus Grundlagen - Störungsbilder - Therapie Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler
Narzissmus
Grundlagen - Störungsbilder - Therapie


Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler

Hans-Peter Hartmann, Otto F. Kernberg (Hrsg.)

Schattauer Verlag
EAN: 9783794522415 (ISBN: 3-7945-2241-9)
790 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2006

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Otto F. Kernberg

Prof. Dr. med., Psychiater und Psychoanalytiker, New York, Past President der International Psycho-analytical Association



Hans-Peter Hartmann

PD Dr. med. Dipl.-Psych., Psychoanalytiker und Ärztlicher Direktor des Zentrums für Soziale Psychiatrie Bergstraße, Heppenheim



- Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit?

- Was trägt die Säuglings- und Bindungsforschung zur Erklärung des Phänomens Narzissmus bei?

- Was haben Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische Selbstpsychologie gemeinsam und was trennt sie?

- Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem Narzissmus?

- Kann man Narzisstische Persönlichkeitsstörungen behandeln?

- Welche Therapien haben sich bewährt?

- Welche Rolle spielen narzisstische Persönlichkeiten in der Politik?

- Wie dicht liegen Narzissmus und Kriminalität beieinander?



Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vom Nestor der Persönlichkeitsforschung Otto F. Kernberg und seinem Mitherausgeber Hans-Peter Hartmann konzipierte Buch umfassend Antwort. Gemeinsam mit 32 international renommierten Forschern und Therapeuten stellen sie das gesamte Spektrum einer offenbar zunehmend verbreiteten Persönlichkeitsstruktur mit all ihren pathologischen Ausformungen dar. Die theoretisch wie empirisch begründeten therapeutischen Zugänge werden praxisrelevant beschrieben und die kulturelle Positionierung des Phänomens Narzissmus dargelegt. Dabei ist es erstmals gelungen, zwei Vertreter der bisher eher konkurrierenden theoretischen und therapeutischen Schulen Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische Selbstpsychologie als Herausgeber zu vereinen - mit dem Ergebnis einer ebenso ausgewogenen wie patientengerechten und fundiert praxisrelevanten Synthese.
Rezension
Aus der Mythologie ist der Knabe Narziss bekannt, der sich in sein Spiegelbild verliebt und es vergeblich zu fassen versucht. In der Alltagssprache wird ein sehr selbstbezogener Mensch als Narzisst bezeichnet. Doch was bedeutet Narzissmus in der Psychiatrie und Psychologie? In dem umfangreichen Werk (790 Seiten) bietet der Schattauer Verlag einen fundierten Einblick in das Thema. Dabei orientieren sich die Autoren nicht nur an Persönlichkeitsstörungen, sondern vor allem auch an der narzisstischen Phänomenologie und Psychodynamik bei verschiedenen Krankheitsbildern. Dabei wurde die Neuauflage der deutschen Übersetzung mit wesentlichen Beiträgen deutscher Autoren ergänzt. Neben den unterschiedlichen Theorien zum Narzissmus werden empirische, klassifikatorische und behandlungstechnische Gesichtspunkte einbezogen. Gerade die Vielzahl der Autoren macht das Fachbuch zu einem vielseitigen Grundlagenwerk zum Thema Narzissmus.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein neuer Meilenstein zum Thema Persönlichkeitsstörungen

- Körperkult, Wellnessboom, Ellbogengesellschaft und Selbstmordattentäter: Leben wir in einer Welt von Egomanen und Narzissten?
- Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit?
- Was trägt die Säuglings- und Bindungsforschung zur Erklärung des Phänomens Narzissmus bei?
- Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem Narzissmus?
- Was haben Objektbeziehungstheorie und psychoanalytische Selbstpsychologie gemeinsam und was trennt sie?
- Wie kann man Narzisstische Persönlichkeitsstörungen behandeln? Wie lassen sich Übertragung und Gegenübertragung einbeziehen?
- Welche Rolle spielen narzisstische Persönlichkeiten in der Politik?
- Wie dicht liegen Narzissmus und Kriminalität beieinander?

Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vom Nestor der Persönlichkeitsforschung Prof. Otto F. Kernberg und seinem Mitherausgeber PD Dr. Hans-Peter Hartmann konzipierte Buch umfassend Antwort. Gemeinsam mit 32 international renommierten Forschern und Therapeuten stellen sie das gesamte Spektrum einer offenbar zunehmend verbreiteten Persönlichkeitsstruktur mit all ihren pathologischen Ausformungen dar. Die theoretisch wie empirisch begründeten therapeutischen Zugänge werden praxisrelevant beschrieben und die kulturelle Positionierung des Phänomens Narzissmus dargelegt.

Nach dem schon fast legendären "Borderline-Handbuch" von Kernberg, Dulz und Sachsse erscheint jetzt bei Schattauer dieses neue große Werk als ein weiterer Meilenstein zum Thema Persönlichkeitsstörungen. Dabei ist es erstmals gelungen, zwei Vertreter der bisher eher konkurrierenden theoretischen und therapeutischen Schulen Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische Selbstpsychologie als Herausgeber zu vereinen - mit dem Ergebnis einer ebenso ausgewogenen wie patientengerechten und fundiert praxisrelevanten Synthese.

Essentials:
- Auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum zugeschnittene Neubearbeitung des Themas unter Beteiligung kompetenter internationaler Autoren
- Reflexion aller Facetten der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur und der entsprechenden Persönlichkeitsstörung
- Einmaliges Autorenteam unter Federführung des Nestors im Bereich der Persönlichkeitsstörungen, Otto F. Kernberg, und Hans-Peter Hartmann, in der psychiatrischen Regelversorgung tätiger Psychoanalytiker mit entsprechendem Praxisbezug
- Das Buch vereint die bisher konkurrierenden Ansätze der Objektbeziehungstheorie und der Selbstpsychologie sowie weiterer psychoanalytischer Orientierungen

Die Autoren

Salman Akhtar,
Martin Altmeyer,
Anne Alvarez,
Werner Balzer,
John F. Clarkin,
Arnold M. Cooper,
Diana Diamond,
Peter Fonagy,
Glen O. Gabbard,
Lilly Gast,
Hans-Peter Hartmann,
Peter Henningsen,
Otto F. Kernberg,
Paulina F. Kernberg,
Karen Bardenstein,
Franziska Lamott,
Jean Laplanche,
Kenneth N. Levy,
Wolfgang E. Milch,
Eva Möhler,
Carolyn C. Morf,
Paul H. Ornstein,
Friedemann Pfäfflin,
Udo Rauchfleisch,
Franz Resch,
Frederick Rhodewalt,
Elsa F. Ronningstam,
Thomas Ross,
Carl Eduard Scheidt,
Michael H. Stone,
Martin Teising,
Svenn Torgersen,
Vamik D. Volkan,
Hans-Jürgen Wirth
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen ein Überblick
Hans-Peter Hartmann
Zur Diagnostik
Empirische Grundlagen zum Narzissmus und zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Die Bedeutung des Narzissmus bei spezifischen Störungsbildern
und in unterschiedlichen Lebensphasen
Zur Psychodynamik und Psychotherapie Narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
Literatur

1.2 Entwicklungspsychologie des Narzissmus
Franz Rcsch, Eva Möhler
Definition
Tiefenpsychologische Entwicklungstheorien des Narzissmus
Kognitionspsychologische und neurobiologische Modelle der Selbstentstehung
Entwicklung des Selbst im Licht der Säuglings- und Kleinkindforschung
Das Selbst in Kindheit und Jugend
Störfaktoren und Pathologie der Selbstentwicklung
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur

1.3 Narzissmus-Theorie und Säuglingsforschung-ein Beitrag zur interdisziplinären Verständigung
Martin Altmeyer
Zur Vorgeschichte eines interdisziplinären Intimverhältnisses .
Die Herausforderung der Narzissmus-Theorie durch die Säuglingsforschung
Das Ende der Amöbensage - oder doch nicht?
Das ganz Andere der Psychoanalyse: Exkurs zu Andre Green .
Konstruktion oder Rekonstruktion - Komplementarität beim methodischen Zugang zur Säuglingswelt
Jenseits des Dualismus von Innen und Außen: das »Dritte« als ein Zwischen
Primärer Narzissmus als primäre Intersubjektivität
Literatur

1.4Das Ich und der Narzissmus
Jean Laplanche
Literatur

1.5 Eine zeitgenössische Interpretation von »Zur Einführung des Narzißmus«
Otto F. Kernberg
Die Trieblehre und die frühe psychische Entwicklung Schizophrenie, Paranoia und Hypochondrie
Der Anlehnungstypus und der narzisstische Typus der Objektwahl
Das Ich-Ideal
Die Regulierung der Selbstachtung
Freuds Zusammenfassung und einige Weiterentwicklungen
Literatur

1.6 Metamorphosen des Narzissmus. Ein Beitrag
zur psychoanalytischen Ideen- und Begriffsgeschichte
Ulli Gast
Die Ausgestaltung des freudschen Narzissmus-Konstrukts in der Auseinandersetzung mit Adler und Jung
Die dialektische Tiefe der freudschen Narzissmus-Figur . Primärer Narzissmus und Uranfänglichkeit
Die Rezeptionsgeschichte des Narzissmus als Spiegel der Entsexualisierung der Psychoanalyse
Der Narzissmus im Exil
Literatur

1.7 Pathologischer Narzissmus und Machtmissbrauch in der Politik
Hans-Jürgen Wirth
Das schlechte Image von Macht und Narzissmus
Macht als Verleugnung von Abhängigkeit. Macht und Machtmissbrauch
Die narzisstisch gestörte Persönlichkeit und die Macht
Die psychotherapeutische Behandlung der Reichen und der Mächtigen
Narzissmus, Macht und Destruktivität
Literatur

1.8 Narzissmus als klinisches und gesellschaftliches Phänomen
Diana Diamond
Das Zeitalter des Narzissmus
Das Konzept des. Narzissmus in der Psychoanalyse .
Psychoanalytische Theoriebildung und kulturelle Strömungen
Das Konzept des Narzissmus in der Kritischen Theorie
Kritik und Schlussfolgerung
Literatur

1.9 Großgruppen und ihre politischen Führer mit narzisstischer Persönlichkeitsorganisation
Vamik D. Volkan
Was ist eine Großgruppe?. Großgruppen-Regression _
»Reparative« oder »destruktive« narzisstische Führer.
Der Einfluss auf Großgruppen-Prozesse unter einer »Glaskugel«
Scham und Demütigung
Schlussbemerkung
Literatur

2 Zur Diagnostik
2.1 Deskriptive Merkmale und Ditferenzialdiagnose der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Salman Akhtar
Die frühe Literatur
Der Beitrag Kernbergs. Der Beitrag Kohuts
Die Sichtweise anderer zeitgenössischer amerikanischer Psychoanalytiker
Abgrenzung von besser integrierten Persönlichkeitsstörungen
Unterscheidung von anderen schweren Persönlichkeitsstörungen
Schlussbemerkungen
Literatur

2.2 Die narzisstische Persönlichkeit und ihre Beziehung zu antisozialem Verhalten und Perversionen -pathologischer Narzissmus und narzisstische Persönlichkeit
Otto F. Kernberg
Klinische Merkmale der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS)
Die Psychodynamik narzisstischer Störungen
Narzisstische Pathologie und antisoziales Verhalten
in der Adoleszenz
Pathologischer Narzissmus und Perversion (Paraphilien)
Ein Fallbeispiel
Literatur

2.3 Die Paradoxa des Narzissmus - ein dynamisches selbstregulatorisches Prozessmodell
Carolyn C. Morf, Frederick Rhodewalt
Das paradoxe Leben der narzisstischen Persönlichkeit
Ein Prozessmodell des Narzissmus
Das Narzissmus-Modell - die Aufdeckung der Paradoxa
Gibt es Geschlechtsunterschiede des Narzissmus?
Die innere Logik des narzisstischen Regulationssystems
Schlussfolgerung
Literatur

2.4 Der narzisstisch-masochistische Charakter
Arnold M. Cooper
Theorien und Definitionen - ein Überblick
Theoretische Überlegungen
Ein Versuch der Klärung
Klinische Beispiele
Zusammenfassung
Literatur

3 Empirische Grundlagen zum Narzissmus und zur narzisstischen Persönlichkeit
3.1 Behandlung und Verlauf der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Kenneth N. Levy, John F. Clarkin
Kurzer geschichtlicher Abriss des Konzepts der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Einführung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung in das diagnostische System
Verlauf und Langzeitergebnisse
Studien zum Behandlungsverlauf.
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Literatur


3.2 Veränderungen der narzisstischen Psychopathologie - der Einfluss korrigierender und korrosiver Lebensereignisse
Elsa Ronningstam
Veränderbarkeit des pathologischen Narzissmus Korrigierende Lebensereignisse
Zwischenmenschliche Bezogenheit - der Weg zur Veränderung .
Korrosive Lebensereignisse
Fallvignetten
Zusammenfassung
Literatur

3.3 Narzissmus und Kriminalität
Michael Stone
Bipolare affektive Störungen als Verstärker von Narzissmus
und Kriminalität
Maligner Narzissmus und Verachtung
Kriminelles Verhalten bei narzisstischen Frauen
Gewaltloser Narzissmus und Kriminalität
Diskussion
Narzissmus und Kriminalität: der Faktor Empathie
Aussichten für die Zukunft
Literatur

3.4 Genetische Aspekte
Narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
Svenn Torgersen
Schlussfolgerung
Literatur

3.5 Rorschach-Merkmale der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung bei Kindern
Karen Kernberg Bardenstein
Strukturelle Merkmale des Rorschach-Verfahrens bei Kindern
mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung
Schlussfolgerung
Literatur

4 Die Bedeutung des Narzissmus bei spezifischen Störungsbildern und in unterschiedlichen Lebensphasen
4.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen bei dissozialen Patienten
Udo Rauchfleisch
Allgemeine Gesichtspunkte zur Struktur und Dynamik der dissozialen Persönlichkeit
Die narzisstische Störung der dissozialen Persönlichkeit.
Therapeutische Konsequenzen
Fazit
Literatur

4.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Perversion
Friedemann Pfäfflin, Franziska Lamott, Thomas Ross
Aktuelle Perversionskonstrukte
Ältere Perversionskonstrukte
Psychoanalytische Perversionskonstrukte.
Andere Konstrukte
Zur Prävalenz
Kasuistik
Psychotherapie
Literatur

4.3 Persönlichkeitsstörung und Gewalt - ein psychoanalytisch-bindungstheoretischer Ansatz
Peter Fonagy
Problemstellung
Die Entwicklungslinien der Gewalt
Gewalt wird verlernt, nicht gelernt
Die psychoanalytische Kontroverse zur angeborenen Aggression .
Die Grenzen umwelttheoretischer Ansätze und das Wiedererstarken biologistischer Theorien
Die Biologie der Aggression
Gewalt, die Qualität früher Beziehungen und ihre interpersonelle Bedeutung
Die Anfänge des Selbstbewusstseins: das Modul der Kontingenz-entdeckung
Frühes Verständnis des Selbst als sozialer Akteur
Die soziale Biofeedback-Theorie elterlicher Affektspiegelung nach Gergely und Watson
Die zwei basalen Formen der Repräsentation inneren Erlebens:
der Modus psychischer Äquivalenz und der Als-ob-Modus
Mentalisierung und reflexive Funktion
Bindung und reflexive Funktion
Bindung, Reflexionsfähigkeit und Gewalt
Aggression und Urheberschaft des Selbst
Vernachlässigung und Prädisposition zu Gewalt
Brutalisierung und der Akt der Gewalt
Zusammenfassung
Schlussfolgerung: unsere gewalttätige Gesellschaft
Literatur

4.4 Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störungen
Peter Henningsen
Schmerz und somatoforme Störungen
Somatoforme Störungen als Beziehungsstörung im Gesundheitswesen
Somatoforme Störungen, Schmerz und Persönlichkeit(sstörungen)
Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störung:
psychodynamische Konzepte und Befunde
Konsequenzen für die Modellbildung und Therapie
somatoformer Störungen
Zusammenfassendes Fazit
Literatur

4.5 Alexithymie und Narzissmus in der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen
Carl Eduard Scheidt
Alexithymie und psychosomatische Erkrankungen .
Alexithymie und Narzissmus
Zusammenfassung
Literatur

4.6 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Kindheit
Paulina F. Kernberg
Normaler und pathologischer Narzissmus .
Klinische Manifestationen narzisstischer Störungen bei Kindern
Risikokinder
Ein Blick auf die Bedeutung der Eltern
Weitere Überlegungen zur Psychodynamik
Überlegungen zur Behandlung
Beratung der Eltern
Zusammenfassung
Literatur

4.10 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen und Suizidalität
Wolfgang Milch
Beispiel aus einer Behandlung .
Überlegungen zur Psychogenese in der Kindheit
Affektregulation und kognitive Reifung
Introspektion und Empathie
Hass und Selbsthass
Suizid als Zeichen einer Fragmentierung des Selbst.
Therapeutische Überlegungen
Schluss
Literatur

5 Zur Psychodynamik und Psychotherapie Narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
5.1 Zur psychoanalytischen Psychotherapie Narzisstischer Persönlichkeitsstörungen aus selbstpsychologischer Sicht
Paul H. Ornstein
Psychoanalytische Psychotherapie
Die Entwicklung der psychoanalytischen Selbstpsychologie .
Selbstpsychologie und klassisches psychoanalytisches Verständnis (Psychoanalyse
Zur Beschaffenheit der Selbstpathologie im bipolaren Selbst
Behandlungstechnik und therapeutischer Prozess:
eine Falldarstellung
Schlussfolgerungen und Weiterentwicklungen
Literatur

5.2 Übertragung und Gegenübertragung in der Behandlung von Patienten mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung
Glen O. Gabbard
Narzisstische Übertragungen in der Selbstpsychologie
Otto Kernbergs Theorie der narzisstischen Übertragung. Variationen der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung _ Gegenübertragung
Kollusion mit Idealisierung
Langeweile und Verachtung
Das Gefühl, omnipotenter Kontrolle zu unterliegen
Das Auftauchen verleugneter Motive und Konflikte
Behandlungstechnische Überlegungen
Literatur

5.3 Der nahezu unbehandelbare narzisstische Patient
Otto F. Kernberg
Kurzer Überblick über die Pathologie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS)
Allgemeine behandlungstechnische Fragen in der Behandlung
von Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
Der »unmögliche« Patient
Einige allgemeine prognostische und therapeutische Überlegungen
Literatur

5.4 Der arglose Doppelgänger. Mentale Gleichschaltung und falsche Sinnhaftigkeit bei der Behandlung narzisstischer Störungen
Werner Balzer
Ich-Selbst-Genese aus Verdoppelungen
Doppelgänger und Doppelgängerprozesse Der gleichgeschaltete Therapeut
Psychodynamik der Gleichschaltung
bei »falschem Selbst«, Borderline-Persönlichkeitsorganisation
und destruktivem Narzissmus
Schlussbemerkung
Literatur

Sachverzeichnis