 | Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl... |  | Verschwörungstheorien haben Konjunktur und mit ihnen die Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind; hier werden Ängste und Gefühle des Bedrohtseins stimuliert. Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch. Ressentiments sind verknüpft mit der Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängsten in der Mehrheit, der Eskalation von Feindbildern in öffent... |
 | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent. Die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen, Schuldzuweisungen, hat sich über Jahrhunderte, Jahrtausende hin entwickelt, wie dieses Buch umfassend zeigt. Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint le... |  | Bildungsmaterialien bieten wenig Unterstützung bei der Prävention von Antisemitismus. Mitunter weisen die Materialien selber Aspekte auf, die antisemitisch ausgedeutet werden können. Hier müssen insbesondere Schulbücher, Kinderbibeln und Kinderkorane kritischer beleuchtet werden. "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richte... |
 | Dieses Buch, der neueste Band "Schule als Spiegel der Gesellschaft" aus der Reihe "Antisemitismus und Bildung" ist überzeugt: für den Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Paradigmenwechsel in der Bildungsarbeit hin zu einem Fokus auf jüdische Perspektiven. Der Sammelband diskutiert über Möglichkeiten, durch Bildung zum Erkennen von und Handeln gegen Antisemitismen zu befähigen. So wird Mündigkeit und gleichberechtigte Teilhabe mögl... |  | Das leidige Thema "Antisemitismus" steht exemplarisch für Vorurteile, Ressentiments und Rassismus schlechthin, scheint leider weniger denn je überwunden und muß deshalb konsequent und kontinuierlich in der Schule behandelt werden. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der... |
 | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht... |  | Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d... |
 | Vorurteile, Stereotype und Klischees bestimmen unseren Alltag in vielen Bereichen. Sie gehören zu unserem Leben und beeinflussen uns in unserem Denken und Handeln. Man könnte denken, sie seien notwendig, um im Haifischbecken des Lebens zu überleben. Nicht selten werden Vorurteile gezielt eingesetzt, um Menschen zu manipulieren und sie für bestimmte Zwecke zu beeinflussen. Um dieses System zu durchschauen, bedarf es einer intensiven Auseinande... |  | Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus unternauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und... |
 | Besonders die Vorurteilsforschung hat uns vor Augen geführt, wie unser Denken und Handeln von unbedachten und pauschalen Beurteilungen beeinflusst wird. Das führt nicht selten, wie uns die Geschichte zeigt, zu aggressiven Gefühlen, ablehnenden Einstellungen bis hin zu unmenschlichen und gewalttätigen Übergriffen. Andererseits erleichtern Vor-Urteile das Urteilen und Entscheiden und dienen so als unreflektierte Orientierungshilfen. Beim vorli... | |