|
|
|
|
Rassismusforschung II
Rassismen, Communitys und antirassistische Bewegungen
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hrsg.)
Transcript
EAN: 9783837667516 (ISBN: 3-8376-6751-0)
452 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2025
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Rassismus ist Alltag in Deutschland und betrifft viele Communitys. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Rassismen voneinander? Welche Bedeutung haben antirassistische Bewegungen? Und warum ist die Perspektive der Betroffenen wichtig? Die Beiträger*innen liefern einen interdisziplinären Überblick über unterschiedliche Rassismus- und Diskriminierungsformen sowie die politischen Gegenbewegungen. Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten grundlegende Erkenntnisse zu den spezifischen Ausprägungen von Rassismus und fragen danach, wie Wissenschaft und Zivilgesellschaft sich gegenseitig beeinflussen.
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) erfasst systematisch Diskriminierung und Rassismus in Deutschland. Ziel ist es, Ursachen, Ausmaß und Folgen empirisch zu untersuchen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Der langfristig angelegte Monitor macht Entwicklungen über die Zeit sichtbar. Der Deutsche Bundestag beauftragte das DeZIM im Juli 2020 mit dem Aufbau des Monitors. Ein begleitender zivilgesellschaftlicher Prozess bindet insbesondere von Rassismus betroffene Communitys ein. Der NaDiRa unterstützt zudem die Erfüllung internationaler Verpflichtungen zur Datenerhebung und -analyse im Bereich rassistischer Diskriminierung, etwa gegenüber der European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) und der International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination (ICERD). Mehr unter www.rassismusmonitor.de
Rezension
Rassismus ist ein zentrales Thema für die deutsche Gesellschaft. Insbesondere die rassistischen Anschläge von Hanau und Halle in Deutschland und die internationalen Black-Lives-Matter-Proteste haben zu einem öffentlichen und politischen Wendepunkt in der Diskussion um Rassismus geführt. Die Bereitschaft, über Rassismus zu sprechen, sowie das Bewusstsein zur Aufarbeitung rassistischer Vorfälle wächst und Fragen von strukturellem und institutionellem Rassismus werden vermehrt diskutiert. Gegenwärtig formiert sich die deutsche Rassismusforschung neu, indem sie sich nicht auf eine historische Phase begrenzt und nicht peripher verortete Phänomene wie Rechtsextremismus oder sogenannte Fremdenfeindlichkeit analysiert, sondern sich explizit rassismustheoretisch fundiert. Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitos liefert Erkenntnisse zu Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland. Was braucht es, um Rassismus zu erfassen, zu erforschen und politische sowie zivilgesellschaftliche Antworten auf ihn zu finden? - Nachdem Band I der Reihe Rassismusforschung (9783837661507) Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven thematisiert hat, wendet sich der hier anzuzeigende Band II Rassismen, Communitys und antirassistische Bewegungen zu.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein interdisziplinärer Überblick über zentrale Fragen der deutschen Rassismusforschung im Kontext verschiedener Communitys und antirassistischer Bewegungen.
Schlagworte:
Rassismus, Migration, Soziale Ungleichheit, Postkolonialismus, Kulturtheorie, Rechtsextremismus, Cultural Studies, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Kultur, Kulturwissenschaft, Politische Soziologie, Kultursoziologie, Zeitdiagnose, Politische Ideologien, Politische Parteien, Politik, Politikwissenschaft, Jugend, Kulturelle Bildung, Bildungsforschung, Politische Theorie, Soziologie, Ethnologie, Kulturanthropologie, Gewalt, Migrationspolitik, Flüchtlingsforschung, Gender Studies, Jüdische Studien
Inhaltsverzeichnis
Antirassismus in Bewegung: Zur Bedeutung der Wissensproduktion von Communitys
für die deutsche Rassismusforschung
Serpil Polat, Jill Pöggel, Sué González Hauck 7
Rassistische und antirassistische Proteste in Deutschland seit 1990: Ein Überblick
über Praktiken, Interaktionen und gesellschaftliche Einbindungen
Maik Fielitz, Enno Schwanke 33
Rassismus, Antirassismus und Gewerkschaften
Neva Löw, Peter Birke 73
Self-Organized Struggles Against Racism
Duygu Gürsel, Çağrı Kahveci 99
Umgangsformen mit Rassismus in Deutschland – am Beispiel von Ressourcen,
Strategien und Potenzialen von Black Indigenous People of Color
Francesca Sika Dede Puhlmann 155
A Meta-Narrative Review of the Effects of Racism on Childhood and Adolescent Mental Health
Felicia Boma Lazaridou 185
Zur kolonialen Matrix des anti-Asiatischen Rassismus: »Gelbe Gefahr«,
Unsichtbarkeit und Exotisierung
Kien Nghi Ha 233
Antiziganismus
Guillermo Ruiz Torres, Thomas Erbel, Mirja Leibnitz 267
Antisemitismus: Forschungsstand und jüdische Perspektiven
Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai 315
Muslimfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus:
Perspektivische Annäherungen
Meltem Kulaçatan 349
Anti-Black Racism in Germany
Emilia Roig, Laurence Pagni 365
Racism and Antiracism in the Transatlantic Space: Historical Trends, Political
Transformations, and Emerging Grammars
Breno Bringel 397
Glossar 423
Autor*innen 449
Weitere Titel aus der Reihe Gesellschaft der Unterschiede |
|
|