 | Dieses Lexikon der Psychologie erscheint bereits in der 19. Auflage. Der Dorsch beinhaltet mit 13000 Stichwörtern von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen eine der eindrucksvollsten Sammelsurien des aktuellen psychologischen Wissensstandes. Durch seine ökonomische Aufmachung und der originellen Strukturierung des Inhaltes bietet es vor allem für das selbstständige Aneignen von Wissen eine super Basis. Die 1200 zentralen Stichwörter fung... |  | Das Buch basiert auf der psychodynamischen Theorie Sigmund Freuds. Anhand passender Beispiele aus Arbeitsfeldern der Pädagogik und der stationären sowie ambulanten analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie wird diese anschaulich und authentisch dargestellt. Es gelingt den Autoren durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem Leser ein fundiertes Verständnis für auslösende- und aufrechterhaltende Bedingungen der einzelnen psychisch... |
 | Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L... |  | Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da... |
 | Es gibt Bücher, die sich über Jahrzehnte als Standardwerke bewährt haben und lediglich bei Neuauflagen aktualisiert und erweitert werden. Das trifft auch auf die vorliegende 15. Auflage des Buches "Klinische Psychopathologie" von Kurt Schneider zu. Das Werk bietet eine Darstellung des gesamten Spektrums der psychiatrischen Krankheitsbilder im Rahmen seiner psychopathologischen Symptomlehre und klinischen Diagnostik. Auch vier Jahrzehnte nach... |  | Das vorliegende Arbeits- und Praxisbuch spezialisiert sich auf einen besonderen Spezialbereich der Psychiatrie, der psychiatrischen Diagnostik und Therapie bei Menschen mit einer geistigen Behinderung (Intelligenzminderung). Es richtet sich an Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. Das Buch zeichnet sich besonders aus durch den duchgängigen Praxisbezug. Anschaulich werden die psychiatrischen Störungsbilder dargestellt (Epil... |
 | Was haben psychische Erkrankungen mit Religion zu tun? Gibt eseinen Zusammenhang zwischen Religion, Sinnsucheund psychiatrischem Alltag? Das vorliegende Buch gibt aufschlussreiche Antworten. Es basiert auf einer Tagung mit dem Thema "Religion und Psychose - Sinnsuche und Sinnstiftung im psychiatrischen Alltag", die im September 2006 in Berlin stattfand und großes Interesse fand. Deutlich wurde dabei auch, dass sowohl die betroffenen Patienten al... |  | Sigmund Freuds Werk ist (wirkungsgeschichtlich) ebenso bedeutsam wie inhaltlich nach wie vor umstritten und (inhaltlich) nicht gänzlich leicht zugänglich. Umso erfreulicher ist es, dass zum 150. Geburtstag am 6. Mai 2006 die höchst informative und renommierte Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar sich dem Vater der Psychoanalyse umfassend widmet. Auch dieses Personen-Handbuch eröffnet wiederum in exzellen... |
 | Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von K... |  | Viele Menschen interessieren sich für psychologische Themen, denn überall werden wir im Alltag mit dem Erleben und Verhalten konfrontiert. Besonders in der persönlichen Entwicklung und im Bereich der Beziehungen suchen Menschen Hilfen für die vielen Fragen, die das Leben stellt. Psychologische Fachbücher gibt es viele. Leider sind sie oft in einer Sprache verfasst, die dem Laien nicht zugänglich ist. Auch die Flut der alltagspsychologischen... |
 | Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez... |  | Selbst bei Ärzten und professionellen Helfern gibt es erhebliche Wissenslücken zu Symptomen und Wesen psychischer Störungen. Bei Laien gilt das nochmals verstärkt. Lehrer/innen aber begegnen tagtäglich vielfältigen psychischen Störungen und sind zugleich völlig unzureichend darauf vorbereitet. Es gibt leider kaum Übersichtsbücher, die auf verständliche Art und Weise Symptome, Ursachen und Behandlungsformen von psychischen Störungen b... |