Fachbereiche

Psychologie: Paartherapie

Personzentrierte Familientherapie und -beratung -
Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes scheinen besonders hilfreich, um Veränderungen in einer Familie oder bei einem Paar, das sich in Schwierigkeiten befindet, anzustoßen. Personzentrierte Therapeuten begegnen jeder Person mit Akzeptanz und versuchen sie in ihrem einzigartigen Erleben zu verstehen. Der personzentrierten Ansatz in der Psychotherapie geht zurück auf den amerikanischen Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten Carl...
Familie werden – Paar bleiben - Wie man einen wichtigen Lebensübergang meistert
Übergänge im Leben stellen immer Herausforderungen und schwierige Phasen dar; deshalb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dazu eine regelrechte Übergangsforschung etabliert: in pädagogischer, soziologischer oder psychologischer Perspektive. Einen Übergang im Leben stellt auch das erste Kind dar: "Familie werden - Paar bleiben" (Buchtitel!) wird dann zum Thema und ggfs. zum Problem. Die Zeit mit dem ersten Kind stellt sich in der Regel fÃ...
Achtsamkeit für zwei - Die therapeutische Interaktion im Rahmen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT
Leiden gehört untrennbar zum menschlichen Leben. Es ist nichts krankhaftes. Dann aber gibt es in der Therapie auch nicht einen, der krank ist, und einen der heilt. In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als einer neueren Form der Psychotherapie werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und aktzeptanzbasierten Strategien kombiniert und mit Werteklärung verbunden. Achtsamkeit, Akzeptanz und Werte bilden in zunehmendem Ma...
In Liebe verbunden - Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute
Auch in der sog. Single-Gesellschaft der Postmoderne gehören tragfähige Paar-Beziehungen und Elternschaften für viele zu den wesentlichen Zielen im Leben. Da aber viele traditionelle Strukturen und Lebensmuster kaum mehr greifen, ist die Verunsicherung entsprechend groß. In dieses Vakuum drängt - nicht nur in diesem Bereich - vielfältig (psychologische) Ratgeberliteratur, die den verunsicherten Zeitgenossen Hilfestellung geben will. Dieser ...
Wenn die Liebe schwindet - Möglichkeiten und Grenzen der Paartherapie
Immer mehr Paare wollen vor dem endgültigen Aus ihrer Beziehung noch eine Chance geben und wählen dazu professionelle Unterstützung. Dabei ist die Paartherapie kein Allheilmittel. Sie legt vielmehr die Beziehungsstörungen offen und richtet den Blick auf das Verbindende und Trennende. Der vorliegende Band mit dem Titel „Wenn die Liebe schwindet“ zeigt die „Möglichkeiten und Grenzen der Paartherapie“ auf. Er dokumentiert die wichtigst...
Paare in Therapie - Erlebnisintensive Methoden und Übungen
Viele Paare nehmen eine therapeutische Begleitung in Anspruch, um sich ihrer Beziehung bewusster zu werden und anstehende Probleme mit Hilfe eines Fachmanns zu klären. Dabei wird häufig viel geredet. Das ist aber nicht unbedingt typisch für eine Paartherapie. Der erfahrene Paartherapeut Roland Weber zeigt in seinem Buch „Paare in Therapie“ Methoden und Möglichkeiten auf, die auf nichtsprachlichen und eher erlebnisorientierten Übungen und...
Du wie Du und Ich wie Ich - Das Buch für Paare, die sich lieben wollen
In unterhaltsamer und kurzweiliger Weise macht Mia von Waldenfels in ihrem Buch "Du wie Du und Ich wie Ich" manches (Vor)Urteil über Liebe und Beziehungen zunichte. Doch kommt dabei kein Scherbenhaufen zum Vorschein, sondern ein geklärter Blick über gelungene zwischenmenschliche Beziehungen. Sie spricht im Buch manches Schmerzhafte an, was sich allerdings als heilender Schmerz herausstellt, wenn man es ausprobiert. Sie zeigt auf, wo Beziehunge...
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung - 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das vorliegende Standardwerk mit dem Thema "Sexuelle Störungen und ihre Behandlung" liegt nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. In einer aufgeklärten Zeit, in der das Thema Sexualität scheinbar sehr offen angesprochen wird, sind sexuelle Störungen eher ein Tabuthema. So bietet dieses Fachbuch, das nicht nur für Fachleute von großem Interesse sein dürfte, neben dem sexualmedizinischen Wissen und der Diagnostik vor alle...
Paar- und Familientherapie - Grundlagen - Methoden - Ziele
Immer wieder werden Lehrerinnen und Lehrer mit den Problemen, die sich innerhalb einer Familie ergeben, konfrontiert. Oft sind die Kinder diejenigen, die die größte Aufmerksamkeit und Hilfe benötigen. Das ist auch der Fall, wenn es zwischen den Eltern massive Konflikte gibt. Der renomierte Psychologe Michael Wirsching gibt dem Leser im vorliegenden Buch einen aufschlussreichen Einblick in die Systeme Familie und Paar. Dabei erläutert er sachk...
Paartherapie bei sexuellen Störungen - Das Hamburger Modell: Konzept und Technik
Die Zahl der Paare, die sich in unserem Land trennen, nimmt ständig zu. Häufig liegen Probleme im kommunikativen Bereich vor, aber auch das Thema Sexualität kann zu einem Beziehungskiller werden. Viele sehen sich in einer ausweglosen Situation, die nicht mehr geändert werden kann. Dabei kann der Schritt zur Beratung oder Therapie mit professioneller Hilfe neue Wege eröffnen. Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit dem sogenannten Hamb...
Anwendungsfelder systemischer Praxis - Ein Handbuch
Endlich ein Buch, das die "Anwendungsfelder systemischer Praxis" im deutschsprachigen Raum präsentiert. Und das in seinem gesamten Spektrum: Von der Einzeltherapie über Paare und Gruppen bis zur Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Organisationsentwicklung und Coaching. Die systemische Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und viele neue Anwendungsfelder erschlossen. Die Autoren erschließen dem Leser einen Einblick,...
Gesprächspsychotherapie - Grundlagen und spezifische Anwendungen
Das vorliegende Standardwerk bietet eine fundierte Einführung in das psychotherapeutische Verfahren der Gesprächspsychotherapie. Dabei werden die Therapietechniken und deren konkrete Anwendungen ausführlich behandelt. Für verschiedene Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen u. a. werden Lösungsansätze anschaulich beschrieben und erläutert. Ein gut lesbares und verständlich dargestelltes Werk für Praktiker und alle, di...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie