|
Familie werden – Paar bleiben
Wie man einen wichtigen Lebensübergang meistert
Hans Jellouschek, Bettina Jellouschek-Otto
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456853888 (ISBN: 3-456-85388-2)
184 Seiten, 13 x 21cm, September, 2014, 2 Abb., engl. Broschur
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Souverän erklären die Bestsellerautoren, was sich für Paare beim ersten Kind in ihrer Beziehung ändert und wie sie diese kritische Lebensphase gut gemeinsam bewältigen können.
Alles ändert sich, wenn das erste Kind kommt. Nun plötzlich zu dritt zu sein, das ist bei aller Freude ein tiefer Einschnitt in die bisherige Zweisamkeit. Oft wird dies zur Bewährungsprobe für eine Paarbeziehung.
Was sollten Paare wissen und was sollten sie lernen, damit dieser Übergang in eine neue Lebensphase gelingt und auch die lebendige Liebe der Partner nicht auf der Strecke bleibt? Wie können Paare mit ihren Unsicherheiten, mit den Erwartungen an den Partner, mit der neuen Mutter- und Vaterrolle sowie auch mit dem Einfluss alter Rollenbilder richtig umgehen? Wie lassen sich neu entstehende Konflikte, wie z. B. rund um die Sexualität, besser verstehen und lösen? Diese und viele andere Fragen behandeln die Autoren vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Paartherapie und Paarberatung. Anhand von Fallbeispielen sowie auch von Übungen zur Achtsamkeit, zur Stressbewältigung und zur Gesprächsführung geben sie konkrete Hilfestellungen.
Ein Buch, das Mut macht und Paaren zeigt, dass diese großen Veränderungen die Chance beinhalten, persönlich zu reifen und darüber hinaus als Partner inniger zusammenzufinden.
Rezension
Übergänge im Leben stellen immer Herausforderungen und schwierige Phasen dar; deshalb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dazu eine regelrechte Übergangsforschung etabliert: in pädagogischer, soziologischer oder psychologischer Perspektive. Einen Übergang im Leben stellt auch das erste Kind dar: "Familie werden - Paar bleiben" (Buchtitel!) wird dann zum Thema und ggfs. zum Problem. Die Zeit mit dem ersten Kind stellt sich in der Regel für Paare keineswegs so rosig dar, wie die Gesellschaft, die Medien und auch die Werbung gerne glauben lassen; denn dem Paar wird einiges an Energie und Durchhaltevermögen abverlangt. Dieses Buch möchte hier zu einer gesunden Desillusionierung beitragen. Zugleich ist diese Phase - wie jeder biographische Übergang - auch eine Chance: zu einem reiferen Erwachsenensein.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein unentbehrlicher Ratgeber für junge Familien
Themen:
Sachbücher und Ratgeber / Allgemeine Psychologie / Psychotherapie und Klinische Psychologie / Partnerschaft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Kapitel:
Krisen und Übergänge im Leben des Paares 11
Der Lebenszyklus des Paares 13
Stress. Bewältigungsstrategien und Herausforderung zu Entwicklung 17
2. Kapitel:
Brief einer jungen Mutter an ihren Mann 19
3. Kapitel:
Alles ändert sich. Über das Zusammenspiel des Paares, wenn ein Kind kommt 25
Vor der Geburt 25
Die Entscheidung des Paares für das gemeinsame Kind 26
Die Qualität der Paarbeziehung und die Entscheidung für das Kind 31
Hilfestellungen für die Lösung von Paarproblemen 34
Schwangerschaft. An der Schwelle zum Mutter-/ Vater-Werden 39
Geburt 45
Die Geburt und die Identität der Frau 45
Die Rolle des Mannes bei der Geburt 47
Die erste Zeit nach der Geburt 49
Wochenbett 49
Bin ich als Mutter «gut genug»? 51
Welche Rolle habe ich als Mann und Vater? 52
Krisenzeit für das Paar 54
Worin die Qualität einer Paarbeziehung besteht 56
Zusammenfassende Empfehlungen und Ergänzungen für das Eltern-Paar 67
4. Kapitel:
Familie: Ein neues «Ganzes» entsteht 71
«Dyade» und «Triade»: Aus zwei werden drei 73
Das «Dritte» als Störung und Chance 73
Das Kind in der Triade: Die Chance zu guter Entwicklung 75
Die Mutter in der Triade: Sich einlassen und - loslassen! 76
Der Vater in der Triade: Seinen Platz einnehmen - von Anfang an 79
Bündnisse und Ausschluss 84
Der Ausschluss des Mannes aus der Triade 84
Der Ausschluss der Mutter aus der Triade 85
Wenn das Kind ausgeschlossen wird 86
Grenzen in der Familien-Triade 89
Warum eine Familie Grenzen braucht 89
Eltern-Ebene und Paar-Ebene 92
Ein «Kräfte-Gleichgewicht» in der Familie 94
Ein flexibles «Gleichgewicht» herstellen und erhalten 95
Vom «Rabattmarken-Kleben» 96
Immer wieder: Ausbalancierung des Gleichgewichts 98
5. Kapitel:
Konfliktthema Sex 101
Die Pflege der Intimität als Paar 101
Warum für die Frau Sexualität zum Problem werden kann 102
Körperliche/hormonelle Veränderungen bei der Frau 102
Rollenkonflikt 103
Stress 103
Autonomie-Wahrung 104
Die Frau erlebt den Mann als zweites Kind 104
Verhütung 104
Warum für den Mann Sexualität zum Problem werden kann 105
Fine neue Rolle für den Mann 105
Körperlich-hormonelle Veränderungen 105
Angste 107
Die körperlichen Veränderungen bei der Frau 107
Wenn beide keine sexuelle Begegnung wollen 108
Das Kind «im Gräbele» 108
Getrenntes Schlafen 109
Frust und Konflikt als Folge 109
Was ist zu tun? 112
Aufgaben für beide Partner 113
Aufgaben (vor allem) für den Mann 121
Aufgaben (vor allem) für die Frau 123
Noch ein paar konkrete Tipps 126
6. Kapitel:
Neue und alte Rollen 129
Mutter werden, Vater werden — und der Einfluss der alten Rollenbilder 129
Die heutigen Idealbilder der Vater- und Mutter-Rolle 130
Gesellschaftliche Rollen-Bilder von «Vater» und «Mutter» 133
Der Mann als «Familien-Erhalter» und «Regel-Setzer" — die Frau als «Familienmutter» und «beschützende Versorgerin» 133
Das deutsche «Übermutter-Ideal» 137
Auswirkungen auf die Paarbeziehung, und was hier zu tun ist 139
Die Rollenmodelle der eigenen Eltern 144
Kein Grund mehr zur Rebellion? 144
Junge Eltern aus traditionell orientiertem Milieu 145
Junge Eltern aus gescheiterten Ehen 146
Auch wenn solche Gegensätze nicht existieren: Unser «Skript» 149
7. Kapitel:
Das Kind als Bereicherung der Paarbeziehung 161
Leben weitergeben 162
Das Glück des Augenblicks 163
Das Glück der Bindung 164
Unbefangenheit und Ehrlichkeit 165
Das Kind in uns neu entdecken 166
Versöhnung mit den eigenen Eltern und
der eigenen Geschichte 168
Erleben der eigenen persönlichen Reifung 170
Anmerkungen 173
Literatur 177
|
|
|