Fachbereiche

Psychologie: Mutismus

Das stille Kind ist das vergessene Kind  - Selektiven Mutismus interdisziplinär überwinden
Das Störungsbild des selektiven Mutismus bleibt in der Praxis leider noch zu häufig unerkannt oder wird diagnostisch nicht befriedigend erfasst. Betroffene schweigen oft beharrlich oder ziehen sich zurück. Im Gegensatz dazu zeigt sich zu Hause nicht selten ein komplett konträres Verhalten. Dominantes und mitteilsames, extrovertiertes Verhalten bestimmen dort den Alltag. Dies ist für Lehrerinnen, für Erziehungsberechtige und Betroffene häuf...
 Mut zum Sprechen finden  - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schÃ...
Mut zum Sprechen finden - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
Wenn schüchterne und sprechscheue Kinder mit Menschen außerhalb des familiären Umfeldes gar nicht sprechen, dann kann selektiver Mutismus vorliegen und eine sprachtherapeutische Ambulanz sollte aufgesucht werden. Verbunden mit dem Mutismus ist nicht selten eine Sprachentwicklungsstörung. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark ...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung
Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von K...
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch
Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez...
Selektiver Mutismus bei Kindern - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie
Nitza Katz-Bernstein beschreibt in ihrem Buch das Krankheitsbild "selektiver Mutismus". Laut ICD-10 (internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen) versteht man unter selektivem Mutismus "eine Störung, die durch eine deutliche, emotional bedingte Selektivität des Sprechens charakterisiert ist." Dabei spricht das Kind in manchen Situationen (z. B. zu Hause oder bei Freunden) und in anderen schweigt es (z.B. in...
Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Für Angehörige, Betroffene sowie therapeutische und pädagogische Berufe
Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der Menschen nicht sprechen, obwohl sie es organisch gesehen könnten. Das vorliegende Ratgeberbuch zum Thema richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern stellt auch für Angehörige und Betroffene eine geeignete Hilfe dar. Anschaulich werden sowohl die Ursachen für das Schweigen als auch therapeutische Möglichkeiten erläutert. Mitautor Michael Lange weiß, wovon er spricht, denn er ist selbst vom...
So lernt mein Kind sprechen - Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern
Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsst...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

MachtMachtmissbrauchMagersuchtMalenManagementManagerMandalaMandelkernManieManipulationMannManualMarken-KommunikationMarketingMassenpsychologieMaterialMBTmediale SelbstspiegelungMediationMedienMedienpsychologieMedikamenteMeditationMeditationenMedizinMelancholieMemotechnikMenschMensch seinMenschenMenschenführungMenschenkenntnisMenschlichkeitMentalisierenMerkfähigkeitMerkmaleMerksätzeMessie-PhänomenMessungMethodeMethodenMethodikMigrationMigräneMillenium-ExperimentMimikMind MappingMissbrauchMisserfolgMissverständnisseMitarbeiterMitarbeiterführungmiteinanderMiteinandersprechenMitgefühlMitleidMitteMnemotechnikMobbingModalitätnModelleModerationModerationsmethodeMoralMoralentwicklungMoralpsychologieMotivationMotivemotivierenMotorikMultiple PersönlichkeitMusikMusik und PsycheMusiktherapieMutMutismusMutlosigkeitMutmacherMythenMädchenMännerMütter