 | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |  | Der Journalist und Künstler Stefan Weiller hat sich bereits im Buch "Letzte Lieder" eindrucksvoll mit dem Zusammenhang zwischen Tod und Musik beschäftigt. Nun liegt ein weiteres Sachbuch aus seiner Feder zu diesem Thema mit etwas anderem Fokus vor: "Letzte Liebeslieder" Bei der Lektüre stellt sich jedoch schnell die Frage, ob es sich um ein echtes Sachbuch handelt oder vielmehr eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Sachbuch und Ratgeber darstel... |
 | Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab... |  | Musikpsychologische Handbücher sind in der akademischen Psychologie und bei Musikern und Musikerinnen seit langem in Verwendung. Ihre Tradition geht bis ins Jahre 1985 zurück. Das vorliegende Handbuch gliedert sich in 30 Kapitel, welche in sieben größere Abschnitte aufgeteilt sind. Besonders an diesem Werk ist dessen Interdisziplinarität, welche durch die breite Autorenschaft erreicht wurde. Zudem sind die einzelnen Kapitel nach der musikbez... |
 | Der bekannte Psychiater und Hirnforscher Manfred Spitzer ist auch ein ambitionierter Musiker. Diese Tatsache hat ihn wahrscheinlich dazu veranlasst, auch ein Buch über Musik zu schreiben, genauer gesagt über das „Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk“. In seinem gewohnt fachlichen und lebenspraktischen Schreibstil nimmt er den Leser mit auf eine interessante und durchaus spannende Reise in die Welt der physikalisc... |  | Wir Menschen verfügen über eine tolle Fähigkeit: Wir können uns mit der Kraft unserer Fantasie und unserer Gedanken in bunte Welten versetzen. Das kann unter Umständen belastend sein. Wenn wir in Lebenskrisen Kraft brauchen, können die Bilder aber auch bereichern und zu neuen Visionen beflügeln. Vor allem Kinder verfügen noch unbeeinflusst über diese Fähigkeit der inneren Bilder. Die vorliegende Hör-CD richtet sich an Kinder und will m... |
 | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Fachmann für alle Fragen rund um das menschliche Gehirn. Dabei versteht er es besonders gut, neurobiologische Zusammenhänge unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Nun liegt der 13. Band mit 21 Essays vor, die sich alle thematisch um das Gehirn und seine vielfältigen Erscheinungsformen drehen. „Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Le... |  | In ihrem Buch „Imagination als heilsame Kraft - Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren“ beschreibt Luise Reddemann, eine ausgewiesene Expertin für die Behandlung traumatisierter Menschen, die einzelnen Phasen der Traumabehandlung. Dabei stellt sie auch imaginative Techniken vor. Als sinnvolle und wertvolle Ergänzung dazu empfehle ich die „Hör-CD mit Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften“. Dab... |
 | Small Talk kann langweilig und mühsam sein. Oft muss das Wetter als Gesprächsstoff herhalten. Dabei gibt es vielfältige Themen für ein lockeres Gespräch. Voraussetzung ist jedoch eine solide Allgemeinbildung und die Fähigkeit, diese interessant und unterhaltsam darzustellen. Der vorliegende Band „Vom Small Talk zur Konversion“ bietet eine Fülle an konversationstauglichen Themen und Geschichten aus den Bereichen Musik, Literatur und Kun... |  | Bereits in ihren Veröffentlichungen „Das tanzende Kamel“ und „Kreative Geister wecken“ zeigte Zamyat M. Klein anschaulich, wie Trainings kreativ und mit viel Spaß durchgeführt werden können. Dabei waren vor allem die Vielzahl an konkreten Übungen sehr hilfreich für die Praxis. In ihrem neuesten Werk bietet sie dem Leser einen anregenden Einblick in die „Zauberwelt der Suggestophädie“ und liefert wieder einmal ein praktisches Bu... |
 | Als effektive Ergänzung zum „Handbuch Stressbewältigung“ von Doris Kirch, der Gründerin und Leiterin des Deutschen Fachzentrums für Stressbewältigung (DFME), bietet die „Anti-Stress-Box“ Methoden der Entspannung und Meditation. Auf fünf Audio-CDs werden die die Hörer zu folgenden Methoden angeleitet: Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, geführte Meditationen, Begleitung auf dem Arbeitsweg und musikalisc... |  | Welche Bedeutung haben populäre Musikstars und deren Geschlechterrepräsentationen in den Lebenswelten von 13- bis 17-Jährigen? Das ist die zentrale Frage dieser Münchner Dissertation; denn die Idolwirkung und das Identitätsstiftungsangebot von Popmusik ist seit langem bekannt. Jugendliche bilden ihre Identität in der Postmoderne wesentlich medienvermittelt aus; das gilt auch für die Geschlechtsidentitätsentwicklung von Jugendlichen. Mit e... |