Fachbereiche

Psychologie: Moral

Südfall -
Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird. Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen. Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Mensch werden - Eine Theorie der Ontogenese
Wie wird der Mensch zum Menschen? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Welche Rolle spielen Gesten (Zeigegesten und ikonische Gesten) für die kognitive und soziomoralische Entwicklung des Menschen? Wann entwickeln Kindern prosoziales Verhalten, wann einen Sinn für Fairness? Was besagt die „Theorie geteilter Intentionalität“? Wie vollzieht sich der Übergang von „gemeinsamer Intentionalität“ zur „kollektiven Intentionalität“? ...
Gutes Handeln: eine Herausforderung - Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische Analyse zur Moral
Statt "Gutes Handeln" im Titel dieses Buchs ließe sich auch der Begriff "Ethik" verwenden. Insofern bietet dieses Buch eine interessante und für die Ethik eher ungewöhnliche Perspektive: "eine psychologische Analyse zur Moral" (Untertitel), also Ethik in psychologischer Perspektive! Psychologische Ursachen und Kontexte moralischen Handelns werden in den klassischen Ethiken eher selten thematisiert. Aber auch innerhalb der Psychologie scheint d...
Moralpsychologie - Transdisziplinäre Perspektiven
Was ist Moralpsychologie und warum ist sie für Lehrer/innen von Bedeutung? Beide Fragen lassen sich mit folgenden exemplarischen Begriffen, die für dieses Buch relevant sind, beantworten: Willensfreiheit, Schuldfähigkeit, Verantwortlichkeit, Moral-Entwicklung, Pro-Soziales Verhalten, Mobbing, Gerechtigkeitsempfinden, Vertrauen, Scham, Gewissen und moralische Kompetenz. Dieser Band verbindet transdisziplinär normative und empirische Grundlagen...
Hector und das Wunder der Freundschaft -
Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen. Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We...
Zeitschrift: Psychologie Heute - Das Wunder der EheGuten Gewissens - Dr. Dr. Rainer Erlinger beantwortet Fragen der Alltagsmoral
Das Gewissen ist eine Instanz im Menschen, die ihn darauf hinweisen kann, welche Entscheidungen er treffen muss, damit sein Leben und das Zusammenleben mit anderen Menschen gelingen kann. Sicher gab es Zeiten, in denen dieses Gewissen zur Qual werden konnte. Heute vermissen viele die Gewissensbildung als wichtigen Aspekt der menschlichen Persönlichkeitsbildung. Rainer Erlinger hat in seinen Beiträgen in der Süddeutschen Zeitung "Gewissensfrag...
Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln -
Das Werk des deutschen Philosophen Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist geprägt von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Auf diesem Fundament errichtet Habermas in seiner meist als Hauptwerk titulierten „Theorie des kommunikativen Handelns“ das Konzept des herrschaftsfreien Diskurses. Das vorliegende Buch gliedert sich in vier Beiträge, die getrennt voneinander entstanden sind, sachlich aber dennoch zusammenhänge...
Die Blumen des Bösen -
Der französische Schriftsteller Charles Baudelaire (1821 - 1867) gilt heute als einer der größten französischen Lyriker überhaupt und als einer der wichtigsten Wegbereiter der europäischen literarischen Moderne. Er galt als schwierige Persönlichkeit mit depressiven Zügen und einem Hang zu Alkohol und Drogen. Das düstere und melancholische Lebensgefühl zeigt sich besonders in seinen Gedichten. Die vorliegende Sammlung "Die Blumen des Bö...
Die Psychologie der Moralentwicklung -
Die Kenntnis der Stufen der Moralentwicklung ist für den Ethik- und Religionsunterricht im Besonderen, aber auch für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen von Bedeutung. Denn Kinder und Jugendliche weisen in bestimmten Phasen ihrer Entwicklung z.B. ein spezifisches und betontes Gerechtigkeitsempfinden aus, das überfordert wäre, wenn ihm z.B. allzu naiv mit Forderungen der Bergpredigt (Mt 5-7) oder alternativen Verständnis...
Freakonomics - Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen
Steven D. Levitt versteht es auf hervorragend Weise, die komplizierten Dinge einfach zu erklären. Dabei sind es die Rätsel des alltäglichen Lebens, denen sich normalerweise kein wissenschaftlich gebildeter Denker widmet, die es ihm angetan haben. Das vorliegende Buch "Freakonomics" liefert eine Vielzahl an Beispielen. So beschäftigt er sich kenntnisreich und doch mit einer gewissen Ironie und einer guten Portion Humor mit Themen wie der Gehei...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

MachtMachtmissbrauchMagersuchtMalenManagementManagerMandalaMandelkernManieManipulationMannManualMarken-KommunikationMarketingMassenpsychologieMaterialMBTmediale SelbstspiegelungMediationMedienMedienpsychologieMedikamenteMeditationMeditationenMedizinMelancholieMemotechnikMenschMensch seinMenschenMenschenführungMenschenkenntnisMenschlichkeitMentalisierenMerkfähigkeitMerkmaleMerksätzeMessie-PhänomenMessungMethodeMethodenMethodikMigrationMigräneMillenium-ExperimentMimikMind MappingMissbrauchMisserfolgMissverständnisseMitarbeiterMitarbeiterführungmiteinanderMiteinandersprechenMitgefühlMitleidMitteMnemotechnikMobbingModalitätnModelleModerationModerationsmethodeMoralMoralentwicklungMoralpsychologieMotivationMotivemotivierenMotorikMultiple PersönlichkeitMusikMusik und PsycheMusiktherapieMutMutismusMutlosigkeitMutmacherMythenMädchenMännerMütter