lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Guten Gewissens Dr. Dr. Rainer Erlinger beantwortet Fragen der Alltagsmoral
Guten Gewissens
Dr. Dr. Rainer Erlinger beantwortet Fragen der Alltagsmoral




Rainer Erlinger

Verlag Antje Kunstmann GmbH
EAN: 9783888974571 (ISBN: 3-88897-457-7)
CD-A (Audio-CD), 14 x 12cm, 2006

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Darf man andere Autofahrer vor einer Radarfalle warnen? Darf man Müll, den andere in meinen Fahrradkorb geschmissen haben, auf den Boden werfen? Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man keinen Organspenderausweis will? Darf man einen Besuch bei seinem an Alzheimer leidenden Großvater im Pflegeheim schwänzen, da er einen ohnehin nicht erkennt?

Wer das öffentliche Bedürfnis nach einer ethischen Instanz im modernen Alltag für ausgestorben hielt, wird vom Erfolg von Rainer Erlingers »Gewissensfragen«-Kolumne im Magazin der Süddeutschen Zeitung eines Besseren belehrt. Der promovierte Mediziner und Jurist erörtert dort seit 2002 ailwöchentiich kurz und prägnant die moralischen Zwickmühlen, in die wir alle immer wieder geraten. Mit seinen anregenden und lebhaften Antworten auf den Chor der interessantesten Fragen bringt Rainer Erlinger diesen sehr zeitgenössischen Kummerkasten jetzt auch zum Klingen!
Rezension
Das Gewissen ist eine Instanz im Menschen, die ihn darauf hinweisen kann, welche Entscheidungen er treffen muss, damit sein Leben und das Zusammenleben mit anderen Menschen gelingen kann. Sicher gab es Zeiten, in denen dieses Gewissen zur Qual werden konnte. Heute vermissen viele die Gewissensbildung als wichtigen Aspekt der menschlichen Persönlichkeitsbildung. Rainer Erlinger hat in seinen Beiträgen in der Süddeutschen Zeitung "Gewissensfragen") den Versuch unternommen, eine Ethik für den Alltag zu entwickeln. Dabei geht es um ganz alltägliche Entscheidungsfragen, die die Leser ihm stellen können. Erlinger versteht es, ohne den berühmten erhobenen Zeigefinger eine Alltagsmoral zu entwickeln, die sich ganz nah am Leben orientiert. Und da sind es nicht immer die ganz großen Sorgen, sondern all zu häufig die kleinen Entscheidungsprobleme, die uns das Leben schwer machen. Schön, dass Erlingers Gewissensanregungen nun auch in Form eines Hörbuches vorliegen. Das wird so manche einsame Autofahrt bereichern und vielleicht auch manche Gewissensentscheidung erleichtern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rainer Erlinger, geboren 1965, wechselte nach einem Jura-Studium zur Medizin, arbeitete bis 1995 als Arzt und praktiziert seit 1999 als Anwalt in München.
Inhaltsverzeichnis
1 Juniors Rennstrecke [2:43]
2 Eine Schnitte bitte! [2:35]
3 Sommerhaus Täter [2:38]
4 Der Übemehmer [2:44]
5 Weg mit dem Dreck [2:46]
6 Kant an der Bahnsteigkante [2:49]
7 Blitzgescheit? [3:32]
8 Schön lügen [2:22]
9 Sex an der Spree [2:42]
10 Liegen lernen [3:51]
11 Ein pfundiger Kerl [2:46]
12 Die liebe Verräterin [2:17]
13 E-Mail für mich [2:23]
14 Rundige Fleischeslust [3:59]
15 Nach Barschaft [2:58]
16 Schuldranzen [2:22]
17 Aldi-Roulette [2:26]
18 Wenn das Bier raus muss [2:31]
19 Ratlos am Regal [2:32]
20 Kant und das Kleingeid [2:41]
21 Es geht um Leben und Tod [2:54]
22 Vergessen Sie's [2:35]
23 Da glimmt noch etwas [2:46]
24 Rund und rot [3:00]
25 Tarzan steht an Kasse vier [2:28]
26 Verhallende Klagen [2:36]
27 Der Polyester-Terrorist [2:55]
28 Der eitle Eiermann [2:34]