Fachbereiche

Psychologie: Medienpsychologie

Resilienz in der digitalen Gesellschaft - Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI
Die zunehmende digitale Mediennutzung im Alltag hat tiefgreifende Nebenwirkungen: psychische Belastung, perfide Manipulation, digitales Suchtpotenzial und politischer Diskursverfall, um nur ein iges zu nennen ... Wir benötigen, - so die Autoren -, dringend "Digitale Resilienz", die unsere Demokratie vor sozialer Spaltung und psychischer Überforderung schützt. Es bedarf dringend einer Debatte darüber, was mit Mediennutzer:innen und Medienmache...
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen
Beeinflussen digitale Medien die Entwicklung von Kindern negativ und stellen einen relevanten Risikofaktor für ihre seelische Gesundheit dar? Diese Frage ist ein Klassiker der Medienpsychologie und Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. Die Stellungnahmen und Ansichten sind ebenso kontrovers und polarisiert wie die Ergebnisse empirischer Studien und die Darstellungen in unzähligen Ratgebern und Fachbüchern. Gefordert wird deshalb, die notwen...
Immer online? Das Smartphone zwischen Begrenzung und Begehren in der psychoanalytischen Behandlung Adoleszenter -
Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11) Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ...
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche - Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen
Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Computerspiele sollte man generell verbieten, damit Kinder und Jugendliche nicht aggressiv werd...
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde - Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne...
Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht -
Süchte stellen auch bei Schülern nicht selten gravierende Probleme dar. Die Kohlhammer-Reihe "Sucht: Risiken - Formen - Interventionen" ist insofern auch für den schulischen Kontext von Interesse. Das dürfte in besonderer Weise für den hier anzuzeigenden, jüngst erschienenen Band zur Internetsucht gelten; denn nicht wenige Schüler leiden an pathologischem Mediengebrauch: Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleiter...
Videoanalysen von Fernsehshows und Musikvideos - Ausgewählte Fallbeispiele zur dokumentarischen Methode
Film, Fernsehen und Videos (via Internet) stellen die beeutendsten visuellen Medien des bisherigen 21. Jhdts. dar. Ihre Analyse zählt mithin zu den zentralen medienpädagogischen Kompetenzen. Die hier anzuzeigende Darstellung verhilft dazu, mittels der Interpretation von Montage und Farbkontrasten den Dokumentsinn von Videos und Filmen zu rekonstruieren. Die einzelnen Interpretationsschritte werden mithilfe von Videotranskripten und systematisch...
Medienpsychologie - Schlüsselbegriffe und Konzepte
Dieses Buch wurde als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert, das zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorstellt. Medien prägen wie nichts anderes die Lebenswelten der Gegenwart, - unsere Lebenswelten und die unserer Schüler/innen. In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt Mehr noch als die Generation der Lehrer/innen ist die Generation der Schüler...
Blog-Life - Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs
Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren? Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung...
Medienpsychologie -
Medien prägen wie nichts anderes die Lebenswelten der Gegenwart, - unsere Lebenswelten und die unserer Schüler/innen. Mehr noch als die Generation der Lehrer/innen ist die Generation der Schüler/innen in und mit Medien verzahnt, von ihnen abhängig, in sie verstrickt und von ihnen geprägt. Medien scheinen immer dominanter unseren Alltag zu prägen. Umso bedeutsamer ist das Thema Medien auch für die Schule: Medienpädagogik ist ein dringliche...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

MachtMachtmissbrauchMagersuchtMalenManagementManagerMandalaMandelkernManieManipulationMannManualMarken-KommunikationMarketingMassenpsychologieMaterialMBTmediale SelbstspiegelungMediationMedienMedienpsychologieMedikamenteMeditationMeditationenMedizinMelancholieMemotechnikMenschMensch seinMenschenMenschenführungMenschenkenntnisMenschlichkeitMentalisierenMerkfähigkeitMerkmaleMerksätzeMessie-PhänomenMessungMethodeMethodenMethodikMigrationMigräneMillenium-ExperimentMimikMind MappingMissbrauchMisserfolgMissverständnisseMitarbeiterMitarbeiterführungmiteinanderMiteinandersprechenMitgefühlMitleidMitteMnemotechnikMobbingModalitätnModelleModerationModerationsmethodeMoralMoralentwicklungMoralpsychologieMotivationMotivemotivierenMotorikMultiple PersönlichkeitMusikMusik und PsycheMusiktherapieMutMutismusMutlosigkeitMutmacherMythenMädchenMännerMütter