|
Medienpsychologie
Bernad Batinic, Markus Appel (Hrsg.)
Springer-Verlag
EAN: 9783540468943 (ISBN: 3-540-46894-3)
515 Seiten, paperback, 19 x 24cm, 2008, Mit 135 Abbildungen und 60 Tabellen
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ob Couchpotatoe, Handynutzer, Leseratte...
— ein Leben ohne Medien können wir uns kaum noch vorstellen. Medien informieren uns über das Geschehen in der Welt, ermöglichen uns Kommunikation, bieten Zeitvertreib und Unterhaltung und die Möglichkeit, unsere eigene Sicht der Dinge anderen Menschen mitzuteilen. Wir verbringen einen großen Teil unserer Zeit mit Medien und für viele sind Medien ein integraler Bestandteil ihres Lebens. Die Nutzung und Rezeption von Medien hat seit jeher auch psychologische Überlegungen angestoßen. Die Medienpsychologie ist aber dennoch ein noch junges Fachgebiet - das hier fundiert und lebendig vorgestellt wird!
Anschaulich, kontrovers, umfassend
— Mediennutzung und -Wirkung, z.B.: Warum ist das Handy für viele so schnell so unentbehrlich geworden?
— Mediensozialisation, z.B.: Welchen Einfluss haben gewalthaltige Computer- und Videospiele auf die Aggressionsbereitschaft von Jugendlichen?
— Medien und Gesellschaft, z.B.: Wie werden Minderheiten im Fernsehen dargestellt?
Lesen oder surfen?
— Kapiteltrailer und Zusammenfassungen, Exkurse und Beispiele veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Lernen
— Mit Glossar zum Nachschlagen der Fachbegriffe
— Lernwebsite mit Prüfungsfragen und -antworten, Links u.v.m.: www.lehrbuch-psychologie.de
Der Einstieg in die Medienpsychologie!
Rezension
Medien prägen wie nichts anderes die Lebenswelten der Gegenwart, - unsere Lebenswelten und die unserer Schüler/innen. Mehr noch als die Generation der Lehrer/innen ist die Generation der Schüler/innen in und mit Medien verzahnt, von ihnen abhängig, in sie verstrickt und von ihnen geprägt. Medien scheinen immer dominanter unseren Alltag zu prägen. Umso bedeutsamer ist das Thema Medien auch für die Schule: Medienpädagogik ist ein dringliches Desiderat, soll fächerübergreifend in der Schule wirken, - führt aber bislang ein pädagogisches Schattendasein in der Schule ... Dabei wäre es wichtiger denn je, dass der kompetente Umgang mit Medien erlernt wird; er ist nicht immer einfach, -psychologische Forschung ist hier gefragt, wenn es um Mediennutzung und Medienwirkung geht. Die Medienpsychologie beschäftigt sich dabei mit spannenden und gesellschaftlich wichtigen Themen, z.B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt oder der Auswirkung von Talkshows. Aber auch Mobilkommunikation, Massenmedien und Massenkommunikation, die Rolle der Medien für die Demokratie, das Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet sind Themen der Medienpsychologie. Dieser voluminöse Band führt umfangreich, kompetent und didaktisch aufbereitet in die Gesamtproblematik Medienpsychologie ein.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Interessanter Überblick über ein spannendes Fachgebiet
Lehrbuch mit Didaktik: Zusammenfassungen, Beispiele, Prüfungsfragen
Aktuelles Thema mit vielen Kontroversen: Gewalt im Fernsehen, Talkshows etc.
Mit interaktiver Lernwebsite
Ein Leben ohne Medien? - Das können wir uns kaum noch vorstellen. Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung, wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück, vom privaten Telefongespräch über den Fernsehkonsum bis hin zu reinen Medienarbeitsplätzen. Doch der kompetente Umgang mit Medien ist nicht immer einfach, - psychologische Forschung ist gefragt, wenn es um Mediennutzung und Medienwirkung geht. Die Medienpsychologie beschäftigt sich dabei mit spannenden und gesellschaftlich wichtigen Themen, z.B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt oder der Auswirkung von Talkshows. Aber auch Mobilkommunikation, Massenmedien und Massenkommunikation, die Rolle der Medien für die Demokratie, das Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet sind Themen der Medienpsychologie - und damit auch dieses Lehrbuchs.
Geschrieben für:
Studierende Psychologie im Hauptstudium, Studierende mit Nebenfach Medienwissenschaften/Publizistik, Studierende Publizistik, Medienwissenschaften, Medienpsychologen, Mediengestalter, Softwareentwickler
Schlagworte:
Gewalt in Medien
Internet
Massenmedien
Medien
Mediensozialisation
Medienwirkung
Psychologie in Medien
Inhaltsverzeichnis
A Grundlagen
1 Forschungsmethoden der Medienpsychologie 3
Tobias Richter
1.1 Von medienpsychologischen Theorien zu empirisch überprüfbaren Hypothesen 5
1.2 Datenerhebung in der Medienpsychologie 6
1.3 Forschungsstrategien in der Medienpsychologie 24
1.4 Strategien zur Auswertung medienpsychologischer Daten 33
Literatur 41
2 Gesellschaftliche Kommunikation im Wandel der Geschichte 45
Philomen Schönhagen
2.1 Die »Urform« sozialer Kommunikation: Versammlungskommunikation 47
2.2 Eine erste Kommunikationsrevolution: Kommunikation über Distanz ersetzt das Prinzip der Versammlung 49
2.3 Eine zweite Revolution des Nachrichtenverkehrs: elektronische Medien vom Telegrafen bis zum Internet 68
Literatur 74
3 Theoretische Perspektiven für die Medienpsychologie 77
Karl-Heinz Renner
3.1 Drei theoretische Perspektiven zur Bearbeitung medienpsychologischer Domain-programme 78
3.2 Die erste theoretische Perspektive: Konzepte aus anderen psychologischen Teildisziplinen 80
3.3 Die zweite theoretische Perspektive: Eigenständige medienpsychologische Theoriebildungen 90
3.4 Medientheoretische Perspektiven aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen 92
3.5 Ausblick 100
Literatur 102
B Mediennutzung und Medienwirkung
4 Medienwahl 107
Bernad Batinic
4.1 Medienausstattung und Verbreitung von Medien 109
4.2 Uses and Gratifications: »Was machen die Menschen mit den Medien?« 113
4.3 Erregungstheorien 116
4.4 Medienwahl und Persönlichkeit 119
4.5 Medienwahl und interpersonale Kommunikation 120
Literatur 123
5 Kognitive Medienwirkungen 127
Heinz Bonfadelli, Mirko Marr
5.1 Zum Gegenstand: Was sind kognitive Medienwirkungen? 128
5.2 Thematisierungseffekte: Agenda-Setting-Funktion der Medien 130
5.3 Framing- und Schematisierungseffekte 134
5.4 Differenzielle Medieneffekte: die Wissenskluft-Perspektive 138
5.5 Kultivierungseffekte 141
Literatur 145
6 Medien und Emotionen 149
Karin Schweizer, Klaus-Martin Klein
6.1 Emotionen und Emotionstheorien 150
6.2 Generelle und spezifische Aspekte emotionsbezogener Mediennutzung 156
Literatur 173
7 Gewalt in den Medien 177
Hannah Früh, Hans-Bernd Brosius
7.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und medienpolitische Anmerkungen zur Mediengewalt 178
7.2 Mediengewalt aus kommunikationswissenschaftlicher und medienpsychologischer Perspektive 180
7.3 Methodische Herangehensweisen und Untersuchungsdesigns 184
7.4 Metaanalysen zur Wirkung von Mediengewalt 187
7.5 Medien und politische Gewalt: Terrorismus 190
Literatur 192
8 Medienvermittelte Kommunikation 195
Margarete Boos, Kai J. Jonas
8.1 Medienvermittelte Kommunikation: Begriffsdefinitionen 197
8.2 Kommunikationsmodelle 199
8.3 Besonderheiten medienvermittelter Kommunikation 205
8.4 Kommunikation und soziale Beziehungen im Internet 211
Literatur 216
9 Mobilkommunikation: Psychologische Nutzungs- und Wirkungsdimensionen 219
Nicola Döring
9.1 Was ist Mobilkommunikation? 220
9.2 Mobilkommunikation aus medienpsychologischer Sicht 226
9.3 Mobilkommunikation aus Sicht der psychologischen Grundlagenfächer 228
9.4 Mobilkommunikation aus Sicht der psychologischen Anwendungsfächer 234
Literatur 238
10 Modelle und Evaluation der Werbewirkung 241
Klaus Moser, Karen Döring
10.1 Werbewirkungsmodelle 242
10.2 Evaluation der Werbewirkung 255
10.3 Ausblick 266
Literatur 267
C Medien und Gesellschaft
11 Medienwirtschaft 271
Wolfgang Seufert
11.1 Einleitung 272
11.2 Was ist ein Medienmarkt – und wie misst man seine Größe? 273
11.3 Was ist eine Medienbranche – und wie misst man ihre Größe? 275
11.4 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Medien in Deutschland 277
11.5 Medien und Werbung 279
11.6 Ziele von Medienunternehmen und Struktur des Medienangebotes 284
11.7 Technischer Fortschritt und Wandel der Medienwirtschaft 289
Literatur 291
12 Psychologische Beiträge zum Verhältnis von Medien und Politik 293
Dietmar Janetzko
12.1 Medien in der Politik – Politik in den Medien 294
12.2 Aufnahme von Informationen in der medienvermittelten politischen Kommunikation 296
12.3 Verarbeitung von Informationen in der medienvermittelten politischen Kommunikation 298
12.4 Effekte von Informationen in der medienvermittelten politischen Kommunikation 303
12.5 Jenseits der starken These der Medienbeeinflussung 305
Literatur 311
13 Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile 313
Markus Appel
13.1 Sozialpsychologische Grundlagen von Stereotypen und Vorurteilen 314
13.2 Stereotype und Vorurteile in den Medien 319
13.3 Die Wirkung von medienvermittelten Stereotypen und Vorurteilen 324
Literatur 333
14 Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit 337
Günter Bentele, Howard Nothhaft
14.1 Einleitung 338
14.2 Begriffsklärung 338
14.3 Geschichte der Public Relations 341
14.4 Praxisfelder und Forschungsfelder 344
14.5 Medienpsychologie und PR-Wissenschaft:Schnittmengen 353
Literatur 357
D Mediensozialisation
15 Mediensozialisation und Medienkompetenz 361
Daniel Süss
15.1 Medienkindheit zwischen Risiken und Ressourcen 362
15.2 Basistheorien der Mediensozialisationsforschung 366
15.3 Gelingende Mediensozialisation im Alltag 372
Literatur 378
16 Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen 379
Gerhild Nieding, Peter Ohler
16.1 Einleitung 380
16.2 Medien und Medienkompetenz 381
16.3 Modelle und Befunde zur Informationsverarbeitung von Film und Fernsehen 387
16.4 Wirkung gewalthaltiger Medien auf Kinder und Jugendliche 394
Literatur 398
E Gestaltung von Medien und Medieninhalten
17 Medienkonzeption 403
Nicola Döring, Andreas Ingerl
17.1 Einführung 404
17.2 Was ist Medienkonzeption? 405
17.3 Praxis der Medienkonzeption 412
17.4 Medienkonzeption für unterschiedliche Medien 417
17.5 Medienkonzeption für unterschiedliche Zielgruppen 420
Literatur 424
18 Usability: Systematische Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen 425
Rudolf Groner, Simon Raess, Philipp Sury
18.1 Einleitung 426
18.2 Nützlichkeit 431
18.3 Erlernbarkeit 435
18.4 Effizienz 440
18.5 Zufriedenheit 444
Literatur 446
F Beispiele für den Einsatz von Medien
19 Electronic Human Resource Management (E-HRM): Personalarbeit mit netzbasierten Medien 449
Guido Hertel, Joachim Schroer
19.1 Einführung 450
19.2 Personalauswahl 450
19.3 Personalführung und Kooperation 459
19.4 Personalverwaltung und Entlohnung 464
19.5 Personalentwicklung 465
Literatur 473
20 Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet 477
Thomas Köhler, Nina Kahnwald, Martina Reitmaier
20.1 Begriffe und Systematik 478
20.2 Lerntheoretische Grundlagen 481
20.3 Lehren mit Multimedia und Internet 487
20.4 Vernetztes Lernen 493
20.5 Ausblick 498
Literatur 499
21 Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen 503
Christiane Eichenberg
21.1 Einleitung 504
21.2 Medienunterstützung in der Diagnostik 505
21.3 Medienunterstützung in der Intervention 510
21.4 Medienunterstützung in der Evaluation 526
21.5 Ausblick 527
Literatur 528
G Ausblick
22 Medienethik 533
Christian Schicha
22.1 Einleitung 534
22.2 Begründungen für journalistische Berufsethik
und für Qualitätskriterien der journalistischen Arbeit 535
22.3 Medienethik zwischen Theorie und Praxis 538
22.4 Bezugsebenen ethischer Verantwortung 539
22.5 Arbeitsfelder medienethischer Reflexionen 541
22.6 Moralisch fragwürdige Fallbeispiele aus der Medienpraxis 542
22.7 Medienselbstkontrollinstanzen und rechtliche Regelungen 546
22.8 Ausblick 550
Literatur 552
23 Psychologie in den Medien 555
Sabine Trepte, Leonard Reinecke, Catharina Bruns
23.1 Psychologie in nichtfiktionalen Medienformaten 556
23.2 Psychologie in fiktionalen Formaten 560
23.3 Call-in, Therapie und Counseling in den Massenmedien 569
23.4 Auftritte von Psychologinnen und Psychologen in den Massenmedien 572
Literatur 580
Anhang
Glossar 584
Quellenverzeichnis 593
Sachverzeichnis 597
Weitere Titel aus der Reihe Springer-Lehrbuch |
|
|