Fachbereiche

Psychologie: Krise

Schluss mit dem Spagat - Wie sie aufhören sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen.
Die einfache Gegenwart oder der Weg zur inneren Gelassenheit Grundlage ist die Frage: Wie finde ich im höchsten Stress Gelassenheit diesen zu bewältigen und dabei noch ich zu bleiben? Weshalb dann noch ein Buch lesen, wenn sowieso schon alles brennt? Doch genau das ist der Anfang auf dem Weg zur inneren Gelassenheit. Es heißt ja nicht, dass der ohne Nachdenken und etwas Übung gelingt. Lesen als kleine Auszeit – Ich sorge für mich. Di...
Wertecoaching in Krisen  - Aus erschütternden Situationen sinnvoll aufbrechen
Nicht wenige Menschen geraten im Laufe ihres Lebens in Sinnkrisen, die sie aus der sicheren Lebensbahn werfen und ihr Fundament erschüttern. Nichts ist mehr, wie es war und auch die Zukunft erscheint nur noch bedrohlich. Hier kann professionelle Hilfe in Form eines Wertecoachings hilfreich sein. Denn letztlich geht es darum, das in Ungleichgewicht geratene Wertesystem wieder neu auszubalancieren und zu stabilisieren. Wie „Wertecoaching in Kris...
Leben trotz Krebs - eine Farbe mehr - Interviews zu einem gelingenden Leben nach Krebs
Neben der medizinischen Behandlung suchen Menschen mit einer Krebserkrankung vor allem Halt und Orientierung. Sie wollen Antworten auf die vielen Fragen, die neben der körperlichen Belastung auf sie einstürzen. Dabei brauchen sie vor allem gute Gesprächspartner, die nicht nur den medizinischen Fall, sondern vor allem den Menschen sehen, der trotz der Krankheit leben will. Im vorliegenden Band „Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr“ erzähl...
30 Minuten gegen Burn-out -
Es ist fast zu einer Volkskrankheit geworden, dass sich Menschen besonders in ihrem beruflichen Bereich gestresst und letztlich ausgebrannt fühlen. Der vorliegende Band aus der 30-Minuten-Reihe führt kompakt und anschaulich ein in das „Burn-Out-Syndrom“. Der Autor erläutert, wie das Burn-Out-Syndrom entsteht, welches die Merkmale sind und mit welchen Maßnahmen dagegen angegangen werden kann. Der Selbsttest am Anfang des Bandes will den Le...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Die vorliegende Einführung in die "Kinder- und Jugendpsychiatrie" liegt nun bereits in der 5., aktualisierten Auflage vor. Die Disziplin beschäftigt sich mit der Diagnostk, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischwer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei sind eine Vielzahl an Mitarbeitern wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter oder Lehrer bei der Begleitung der Patienten betroffen. Au...
Burnout – praxisnah -
Burnout ist mittlerweile in aller Munde. Die Zahl der ausgebrannten und psychisch erschöpften Menschen steigt von Jahr zu Jahr. Es sind vor allem die beruflichen Belastungen, die viele Menschen an die psychischen und körperlichen Grenzen bringen. Therapeutisch muss darauf reagiert werden. Und so sind im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Methoden entwickelt worden, dem Burnout entgegenzuwirken. Der vorliegende Band gibt in sehr kompakter un...
Burnout-Prävention -  Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe
Besonders im beruflichen Bereich wünschen sich viele Menschen Zufriedenheit und Freude an der Arbeit. Doch der Berufsalltag sieht für viele Menschen anders aus: Sie fühlen sich überfordert, müde und erschöpft. Alles wird zu viel und auch der Körper schlägt Alarm (Schlafstörungen, Kopfschmerzen). Das vorliegende Buch "Burnout-Prävention" setzt den Schwerpunkt auf die Vorbeugung. Das unterscheidet esvon vielen anderen Veröffentlichungen ...
Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis - Erkennen - Untersuchen - Behandeln
Das vorliegende Buch spricht in erster Linie Hausärzte an, um ihnen Hilfen zum Umgang mit Patienten mit psychischen Störungen zu geben. Es bietet einführende Informationen zu den wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbildern und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Da die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychioschen Störungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, ist das Werk sicher auch eine gute Hilfe für Lehrerinn...
Ausgebrannt - Wege aus der Burnout-Krise -
Ausgebrannt fühlen sich viele Menschen, besonders im Beruf. Es gibt eine Menge Bücher zum Thema Burnout, das Wort ist fast zu einem Modebegriff geworden. Und da ist es wichtig, fundierte Informationen zur Problematik des Ausbrennens zu erhalten. Der vorliegende Band bietet eine Verbindung von Theorie, praktischen Tipps und anschaulichen Darstellungen. Dabei wurden in der aktualisierten Auflage neue Erkenntnisse verarbeitet. Der Grundansatz des ...
Ich denke, also bin ich tot - Reisen in die Welt des Wahnsinns
Ein Buch, das nachdenklich und betroffen macht. Es geht um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und über die unergründlichen Geheimnisse unserer Identität. Es ist ein Geschichtenbuch, in dem Menschen vorgestellt werden, die so mancher als "nicht normal" oder gar "verrückt" bezeichnen würde, weil sie nicht der landläufigen Norm entsprechen. Doch es sind auch Geschichten von Menschen, die uns bekannt sind und in denen wir uns gelegentl...
Irren ist menschlich -
Das Grundlagenbuch für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger "Irren ist menschlich" liegt nun als Taschenbuch vor. Wer kompetente und umfassende Informationen über psychische Störungen und die Psychiatrie erhalten und wer vor allem seine eigene Grundhaltung zum Thema überdenken will, für den ist dieses Buch ein unbedingtes MUSS. Die vorliegende Fassung ist auf dem aktuellsten Stand und lässt sicher kaum ein Thema offen. Eine Fundgrube ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung