lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Irren ist menschlich
Irren ist menschlich




Klaus Dörner, Ursula Plog, Christine Teller, Frank Wendt

Psychiatrie-Verlag
EAN: 9783884144008 (ISBN: 3-88414-400-6)
655 Seiten, 13 x 19cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für die einen ist es ein Kultbuch, für die anderen das einzige Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, das der Komplexität des Themas psychischer Erkrankungen gerecht wird:

Irren ist menschlich.

In beispielloser Weise beeinflusste Irren ist menschlich die Reform der Psychiatrie in den deutschsprachigen Lindern. Es rückt die Begegnung in den Mittelpunkt psychiatrischen Handelns und ersetzt damit defizitorientierte Krankheitslehren. Es richtet sich an alle Berufsgruppen in der Psychiatrie und vermeidet die Reduktion eines Menschen auf eine zur Vereinfachung verleitende Diagnose.

Die nun vorliegende dritte umfassende Bearbeitung berücksichtigt die Entwicklung des Fachgebietes ebenso wie die großen Veränderungen der Versorgungssysteme, der rechtlichen Rahmenbedingungen und das Erstarken der Selbsthilfebewegungen. Irren ist menschlich reagiert politisch auf Globalisierungsfolgen, Ökonomisierung der So-zialsysteme und die sie begleitenden Nützlichkeitsphilosophien. Diese Ausgabe wurde außerdem um ein Kapitel über forensische Psychiatrie ergänzt. Durchgehend stärkere Berücksichtigung finden Menschen in Heimen.
Rezension
Das Grundlagenbuch für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger "Irren ist menschlich" liegt nun als Taschenbuch vor. Wer kompetente und umfassende Informationen über psychische Störungen und die Psychiatrie erhalten und wer vor allem seine eigene Grundhaltung zum Thema überdenken will, für den ist dieses Buch ein unbedingtes MUSS. Die vorliegende Fassung ist auf dem aktuellsten Stand und lässt sicher kaum ein Thema offen. Eine Fundgrube für Schule, Studium und Praxis.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für die einen ist es ein Kultbuch, für die anderen das einzige Lehrbuch zur Psychiatrie und Psychotherapie, das der Komplexität des Themas psychischer Erkrankungen gerecht wird: Irren ist menschlich. Knapp fünfundzwanzig Jahre nach der Erstveröffentlichung erscheint das Buch 2002 in der dritten umfassend bearbeiteten Ausgabe.

Ursula Plog und Klaus Dörner haben für die Überarbeitung »Jung-Autoren« hinzugezogen: Christine Teller und Frank Wendt gehören zum neuen Autorenteam. Diesen Schritt empfanden sie als notwendig, weil beide inzwischen selbst nicht mehr im Berufsleben stehen.

Inhaltlich orientiert sich die neue Überarbeitung an einem Thema, dass das Buch berühmt gemacht hat und in unserer Zeit dramatische Aktualität bekommen hat: Wie nähern wir uns dem Fremden im anderen? Zwar steht Irren ist menschlich nach wie vor für den Ansatz, im psychisch Kranken das allgemein Menschliche zu erkennen, aber dies sollte nie als »Aneignungsstruktur« verstanden werden. Entsprechend wird nun das Distanzhalten betont und damit die unangreifbare Würde des anderen.

Stark geprägt, so die Autorinnen und Autoren in der Vorbemerkung, hat sie zuletzt auch die Selbsthilfebewegung der Psychiatrie-Erfahrenen sowie der Angehörigen. Sie stellen sich mit dem Buch eindeutig in die noch junge »trialogische« Tradition und betonen, dass sich dieser partnerschaftliche Ansatz in der Psychiatrie der Zukunft behaupten müsse.

Die etwa zweijährige Diskussion im Autorenteam hat reiche Früchte getragen. Alle Kapitel wurden detailliert bearbeitet, so dass sie den aktuellen Stand der medizinischen und pharmakologischen Forschung ebenso widerspiegeln wie die großen Veränderungen bei der Versorgung psychisch kranker Menschen sowie deren (sozial)rechtlichen Grundlagen.

Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur forensischen Psychiatrie aus der Feder des Forensik-Experten Hartmut Bargfrede. Damit stellen sich die Autorinnen und Autoren einem der brennendsten Probleme der gegenwärtigen Psychiatrie mit einer Ausführlichkeit, die in keinem anderen Lehrbuch der Psychiatrie zu finden ist.

In der nun vorliegenden 2. Ausgabe 2004 wurde u. a. das Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle anderen Kapitel wurden ebenfalls auf ihre Gültigkeit hin noch einmal überprüft.

In beispielloser Weise hat Irren ist menschlich die Psychiatriereform in den deutschsprachigen Ländern beeinflusst. Es hat klargemacht, dass es auf die Haltung ankommt, wie wir Menschen uns psychischen Beeinträchtigungen und Krankheiten annähern. Erst dadurch kann ein Verständnis all jener Phänomene und der Betroffenen entstehen. Wie wichtig dieses Buch bis heute ist, belegen über 400.000 verkaufte Exemplare!

Wie sagte Gerhard Mauz seinerzeit so schön im Spiegel: »Dieses Buch ist eine Zäsur, es wird in seinem Bereich Epoche machen!« Er sollte Recht behalten …
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Vorwort
Gebrauchsanweisung

1 Der sich und Anderen helfende Mensch
2 Der geistig sich und Andere behindernde Mensch
3 Der junge Mensch
4 Der sich und Andere liebende Mensch
5 Der sich und Andere fügende Mensch
6 Der sich und Andere aufbrechende Mensch
7 Der sich und Andere niederschlagende Mensch
8 Der sich und Andere versuchende Mensch
9 Der sich und Andere bemühende Mensch
10 Der sich und Andere tötende Mensch
11 Der für sich und Andere gefahrvolle Mensch
12 Der sich und Andere körperkränkende Mensch
13 Der alte Mensch
14 Spielräume
15 Wege der Psychiatrie
16 Recht und Gerechtigkeit
17 Soziotherapeutische Techniken
18 Körpertherapeutische Techniken
19 Psychotherapeutische Techniken