Fachbereiche

Psychologie: Krankheiten

Psychologie des Glücks - 2. Auflage
Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de...
Mein Köngsweg - Die Gratwanderung zum glücklichen Leben
Die Zahl der Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der vorliegende Band wählt einen ungewöhnlichen Ansatz. Es handelt sich um keinen Ratgeber, der Glücksrezepte auflistet und den Leser bisweilen frustriert zurücklässt. Die Autoren gehen einen ansprechenderen Weg, indem sie den Protagonisten seine Lebensgeschichte erzählen lassen. Es ist eine Geschichte, die mit Nieder...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Die vorliegende Einführung in die "Kinder- und Jugendpsychiatrie" liegt nun bereits in der 5., aktualisierten Auflage vor. Die Disziplin beschäftigt sich mit der Diagnostk, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischwer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei sind eine Vielzahl an Mitarbeitern wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter oder Lehrer bei der Begleitung der Patienten betroffen. Au...
Psychiatrie - Herausgeber: Jürgen Tesak
Die Psychiatrie ist eine medizinische Teildisziplin und beschäftigt sich mit der Behandlung seelischer Störungen und Erkrankungen. Im vorliegenden Band bietet Gerald Schiller einen kompakten Überblick über die wesentlichen Krankheitsbilder des psychiatrischen Fachgebietes. Neben organischen psychischen Störungen geht es um Schizophrenie, affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Esstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Schwach...
Geschichte der Psychiatrie - Krankeitslehren, Irrwege, Behandlungsformen
Für jede Wissenschaft ist es ratsam, in und mit ihrer Entwicklung und Geschichte zu leben. Das gilt auch für die Psychiatrie, die besonders in den vergangenen Jahrzehnten einen weitreichenden Erkenntnisgewinn zu verzeichnen hat. Und viele aktuelle Problemstellungen und Lösungen lassen sich nur mit dem Blick in die Vergangenheit erklären. Das vorliegende Fachbuch "Die Geschichte der Psychiatrie" versucht die historische Entwicklung mit dem ge...
Was die Seele krank macht und was sie heilt - Die psychotherapeutische Arbeit Bert Hellingers
Schuld, Unschuld, Gewissen, Ordnung, Bindung, Demut und das Ehren der Eltern - das sind zentrale Begriffe der Systemischen Psychotherapie des ehemaligen Afrikamissionars Bert Hellingers. Das vorliegende Buch von Thomas Schäfer, einem bekennenden Hellinger-Jünger, bietet eine Einführung in die Heilslehre seines umstrittenen Meisters. Zugegeben, Hellinger unternimmt den ehrenwerten Versuch, Menschen zu helfen, die trotz der Tragödien in ihrem L...
Der große Konflikt - Die Antwort
Bert Hellinger ist mit seinem psychologischen Ansatz und vor allem seiner Methode der Aufstellungen nicht unumstritten. Manche halten ihn für zu radikal und behaftet mit Vorurteilen und Klischees. Im vorliegenden Werk erläutert er die politische Dimension seines Ansatzes.Er analysiert die großen Konflikte dieser Welt, in denen ein "Vernichtungswille" wirkt. Es geht um Leben und Tod, um Überleben oder Untergang. Und hinter allem steht all zu o...
Die Angst vor dem Glück - Warum wir uns selbst im Weg stehen
Jeder Mensch will glücklich werden und ist ständig auf der Suche nach einem gelingenden Leben. Doch auf dieser Suche stehen wir uns häufig selbst im Weg. Dr. Rainer Tschechne macht in seinem Buch deutlich, dass jeder sein persönliches Maß an Sorgen und Schmerz hat, das er unabsichtlich pflegt. Er verdeutlicht an 55 typischen Fallbeispielen, wie wir diese Glücksbremse lösen können, um so ein glücklicheres Leben führen zu können. Ein anr...
Zeitschrift: Spektrum der Wissenschaft -
Zweifelhafte Verkündigung der dritten Art Selten wurde ein bedeutendes wissenschaftliches Resultat öfter herausposaunt als die Analyse des menschlichen Genoms: Einmal am 26. Juni 2000, zum zweiten Mal im Januar 2001, und nun soll der Text des menschlichen Erbguts zum dritten Mal im kommenden Jahr publiziert werden. Bill Clinton, damals noch im Weißen Haus, beschwor schon beim ersten Mal "die Vollendung der ersten Erfassung". Craig Venter, ......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung