Spektrum der Wissenschaft

Übersicht

Impressum

2003

/03
Phänomen Zeit

 

2002

3/02
 
Spektrum der Wissenschaft 3/2002 -

Spektrum der Wissenschaft 3/2002



 
Spektrum der Wissenschaft - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0170-2971

2002
134 Seiten, geheftet, 21 x 28 cm
 
6.90 Euro
 

Bestellen per eMail
Zweifelhafte Verkündigung der dritten Art

Selten wurde ein bedeutendes wissenschaftliches Resultat öfter herausposaunt als die Analyse des menschlichen Genoms: Einmal am 26. Juni 2000, zum zweiten Mal im Januar 2001, und nun soll der Text des menschlichen Erbguts zum dritten Mal im kommenden Jahr publiziert werden.
Bill Clinton, damals noch im Weißen Haus, beschwor schon beim ersten Mal "die Vollendung der ersten Erfassung". Craig Venter, bis vor kurzem Chef von Celera Genomics, sah gar den "Wendepunkt in den 100000 Jahren verbürgter menschlicher Geschichte" gekommen. Dabei war Fachleuten klar, dass sowohl bei der ersten als auch der zweiten Verkündigung lediglich unvollständige, grob entzifferte "Arbeitsentwürfe" des Genoms vorlagen. Ende letzten Jahres ertönte schließlich die dritte Ankündigung der vollständigen Erbgut-Entzifferung: "Bis zum Frühjahr 2003", versprachen die Forscher der Human Genome Research Group im Wissenschaftsblatt Nature (Bd. 414, S. 854, 200 1), wolle man das "Buch der Menschengene" endgültig aufgeschrieben haben.
Das Publikum staunt und fragt sich, ob nun eine Ankündigungswissenschaft um sich greift, ähnlich dem Ankündigungsjoumalismus, mit dem Presse- und Marketingabteilungen längst die Medien verstopfen. Leider ist das wohl so - zum Schaden der Forschungsreputation. Denn zwei Gefahren belasten solches Treiben: "zu früh" und "falsch". Zu frühes Krähen und Trommeln schafft zwar Schlagzeilen, verspielt aber jede Glaubwürdigkeit, wenn die Substanz fehlt.
Gut war, dass Craig Venter durch stürmisches Vorpreschen mit seiner eigenen "Schrotschuss"-Entzifferungsmethode das Genomprojekt um mindestens fünf Jahre abkürzte. Schlecht war, dass dadurch ein hektischer, wie im Profisport von Kommerzinteressen getriebener Wettlauf um Rekorde angestachelt wurde, der in verfrühten Ankündigungen resultierte.
Krachende Flops schaden dem Forschungsimage und beschädigen die wissenschaftlichen Informationskanäle. In unguter Erinnerung sind Stichworte wie "Kalte Fusion", "Polywasser" oder "Leben auf dem Mars". In all diesen Fällen bestimmte Publizitätsgier Art und Zeitpunkt der Veröffentlichung - der Nachweis des Irrtums kam dann stets viel kleinlauter, Jahre danach, versteckt in Randspalten der Fachpresse. Mehr Zurückhaltung und gelasseneres Warten auf Begutachtung durch Fachkollegen würde dem Image der Forschung gut tun.


Reinhard Breuer
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

Hauptartikel

Das Gas zwischen den Sternen Von Ronald J. Reynolds
Das interstellare Medium ist viel interessanter, als die Wissenschaftler einst dachten: Es umhüllt die Sterne und das Milchstraßensystem wie eine Atmosphäre. In einem gewaltigen Kreislauf lässt es aus dem Abfall explodierter Sterne neue Himmelskörper entstehen.
Links zum Thema:

http://arxiv.org/abs/astro-ph/0005045
http://arxiv.org/abs/astro-ph/0006058
http://arxiv.org/abs/astro-ph/0108046
http://arxiv.org/abs/astro-ph/0106359

[Seite 30]

Wie Maden Mörder entlarven Von Mark Benecke
Manch komplizierter Kriminalfall kann heute mit Hilfe von Insektenkundlern aufgeklärt werden. Gliedertiere besiedeln Kadaver zeitlich gestaffelt in Wellen. Die Leichenbewohner verraten manches über Tathergang und Todeszeit.
Links zum Thema:

Beneckes Forensic Entomology -> http://www.benecke.com/maden.html
FORENSIC ENTOMOLOGY -> http://forensic-entomology.com/
Forensic Entomology Pages -> http://folk.uio.no/forensic_entomology.html

[Seite 42]

Teilen und Helfen - Ursprünge sozialen Verhaltens Von Ernst Fehr, Martin A. Nowak, Karl Sigmund
Warum geben wir Werten wie Fairness und Altruismus den Vorzug vor schierem Eigennutz? Wie konnte im Darwin’schen Kampf ums Überleben überhaupt großzügiges Verhalten entstehen? Biologen und Spieltheoretiker geben Antwort.
[Seite 52]

Die Diabetes-Behandlung der Zukunft Von Claudia Haimann
Einer Epidemie gleich explodiert weltweit die Zahl der Zuckerkranken. Neuartige Therapieformen könnten in Zukunft die Behandlungsmöglichkeiten verbessern. Zugleich ist aber auch mehr Vorbeugung gefragt.
Links zum Thema:

Diabetes Deutschland -> http://www.diabetes.uni-duesseldorf.de/
Diabetes-world -> http://www.diabetes-world.net/
Medizininfo Diabetes -> http://www.medizinfo.com/diabetes/
Deutsche Diabetes Gesellschaft -> http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/

[Seite 60]

Der Engpass Von Edward O. Wilson
Durch übermäßige Vermehrung und Raubbau an der Natur droht die Menschheit sich selbst und die gesamte Erde in den Abgrund zu stürzen. Noch in diesem Jahrhundert wird ein Versorgungsengpass entstehen, der nur durch eine radikale Umkehr zu meistern ist.
[Seite 70]

Kunstvolles Original oder geniale Fälschung? Von Heike Bronk, Irmgard Müsch
Ob eine teure Maleremaille wirklich aus der Renaissance stammt oder aus einer Werkstatt des 19. Jahrhunderts, vermag die kunsthistorische Stilanalyse schwer zu entscheiden. Die Analyse der chemischen Zusammensetzung ist da schon eindeutiger.
[Seite 82]

Der selbst gebastelte Supercomputer Von William W. Hargrove, Forrest M. Hoffman, Thomas Sterling
Wer ein großes, gewaltigen Rechenaufwand erforderndes Problem zu lösen hat, muss nicht unbedingt den modernsten, sündhaft teuren Parallelrechner in Anspruch nehmen. Mit geeigneter Verkabelung und Software tut es auch ein Haufen schrottreifer PCs.
Links zum Thema:

The Stone SouperComputer -> http://stonesoup.esd.ornl.gov/
The Oak Ridge Extreme Linux Page -> http://extremelinux.esd.ornl.gov/
The Beowulf Project -> http://www.beowulf.org/
The Beowulf Project at CACR -> http://www.cacr.caltech.edu/research/beowulf/
The Beowulf Underground -> http://beowulf-underground.org/
TOP500 Supercomputer -> http://www.top500.org/

[Seite 88]




Rezensionen

Wolfgang Wickler über Die sexuelle Evolution von Geoffrey F. Miller
[Seite 106]

Andreas Nerlich über Wenn Mumien erzählen von Rosalie David und Rick Archbold
[Seite 106]

Christoph Pöppe über Vom Abakus zum Internet von Friedrich Naumann
[Seite 108]

Sabine Stöcker über Von Menschen und Ameisen von Alberto Gandolfi
[Seite 108]

Reinhard Lassek über Schön scheußlich von Natalie Angier
[Seite 110]

Julia Bidder über Gene, Gicht und Gallensteine von Manfred Reitz
[Seite 111]

Alexander Pawlak über Kopenhagen von Michael Frayn
[Seite 112]

Alexander Pawlak über Oxygen von Carl Djerassi und Roald Hoffmann
[Seite 112]

Alexander Pawlak über "Oxygen": Wissenschaft im Theater von Marc-Denis Weitze (Hg.)
[Seite 112]




Forschung und Gesellschaft

Die Hethiter - eine antike Großmacht wird rekonstruiert Von Matthias Mochner
Nach ihrem Untergang vor über 3000 Jahren geriet die altorientalische Kultur der Hethiter völlig in Vergessenheit. Dabei hatte dieses Volk ein Großreich aufgebaut, das selbst dem mächtigen Ägypten Paroli bot.
Links zum Thema:

Ausstellungen in Deutschalnd -> http://www.kah-bonn.de
Archäologie online -> http://www.archaeologie-online.de/
[Seite 98]

Umweltpolitik - eine Sache von gestern? Von Claus M. Schmidt
Dieser Frage gingen Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft auf der Bodenseeinsel Mainau nach. [Seite 100]

Ausgezeichnet: Von der Struktur zum Medikament
[Seite 103]

Ausgezeichnet: Kritische Phänomene in Filmen
[Seite 103]




Mathematische Unterhaltungen

Gewinnen im Zahlenlotto Von Hans Riedwyl
Kann man gegen die Lottogesellschaft gewinnen? Auf die Dauer sicher nicht - aber gegen die Mitspieler immerhin ein bisschen. [Seite 114]




Spektrogramm

Es steht im Gesicht geschrieben
[Seite 50]

Heilsamer Schock
[Seite 50]

Natur als Umweltsünder
[Seite 50]

Flotte Schwergewichte
[Seite 50]

Menschwerdung: Code X
[Seite 51]

Polarer Eisschild legt zu
[Seite 51]

Röntgenblick ins Herz der Galaxis
[Seite 51]




Forschung aktuell

Naturstoff im Reagenzglas nachgebessert Von Julia Bidder
Ein körpereigener Abwehrstoff, der normalerweise bei Virusinfektionen gebildet wird, hilft Patienten mit Multipler Sklerose. Allerdings ist das viel versprechende Molekül nur schlecht wasserlöslich. Forscher konnten es nun optimieren. [Seite 14]

Nachgehakt: Kein KO-Sieg für Knockout-Ferkel Von Michael Groß
Schweine als Organspender für den Menschen? Trotz der jüngsten Erfolgsmeldung ist der Weg dahin noch weit. [Seite 15]

Lazarus und das große Fressen Von Markus Pössel
Erstmals ist es gelungen, die Abstrahlung von Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher am Computer zu simulieren. Das Ergebnis dieses "Lazarus-Projektes" hilft, die Spuren solcher Ereignisse im All zu entdecken. [Seite 16]

"Das ist ein ständiger Kampf" Von Georg Wolschin
Das Ziel, Gravitationswellen direkt nachzuweisen, ist jetzt in greifbare Nähe gerückt: Die Gravitationswellen-Interferometer GEO600 bei Hannover und LIGO in den USA haben vor kurzem den Messbetrieb aufgenommen. Zu den Erwartungen äußert sich Prof. Karsten Danzmann. [Seite 24]

Frühwarn-Informations-System für Vulkane Von Volker J. Dietrich, Lorenz Hurni
Auch Vulkane wie der Vesuv bei Neapel, die seit Jahrhunderten ruhen, können plötzlich wieder ausbrechen. Europäische Wissenschaftler entwickeln zurzeit ein benutzerfreundliches Frühwarnsystem für solche potenziellen Zeitbomben.
Links zum Thema:

Geowarn -> http://www.geowarn.org/
[Seite 26]

Bild des Monats
[Seite 29]




Weitere Rubriken

Editorial: Zweifelhafte Verkündigung der dritten Art Von Reinhard Breuer
[Seite 3]

Leserbriefe
[Seite 8]

Impressum
[Seite 9]

Wissenschaft im Alltag: Die Computermaus Von Mark Fischetti
[Seite 80]

Wissenschaft in Unternehmen: Dyskalkulie - verloren in der Welt der Zahlen Von Klaus-Dieter Linsmeier
[Seite 104]

Wissenschaft im Internet: Das Beziehungsnetz der Geschichte Von Christoph Pöppe
[Seite 113]

Stellenmarkt
[Seite 120]

Im Rückblick
[Seite 132]

Preisrätsel
[Seite 133]

Vorschau
[Seite 134