 | Welche Auswirkungen haben physiologisch-biologische Prozesse im zentralen Nervensystem auf psychische Prozesse? Das ist die Grundfrage, mit der sich die Neuropsychologie als interdisziplinäres Teilgebiet der klinischen und biologischen Psychologie beschäftigt. Ziel der Neuropsychologie ist es, Verhalten und Erleben aufgrund physiologischer Prozesse zu beschreiben (deskriptiv) und zu erklären (postdiktiv). Insbesondere die verschiedenen Funktio... |  | Wie kann man erfolgreich Lernen lehren? Denn das ist die vorangige Aufgabe von Lehrkräften gegenüber ihren Schüler:innen. Dieses Buch sucht darauf eine Antwort auf zweierlei Basis: Zunächst aus Perspektive der Erkenntnisse der Neuro- und Kognitionswissenschaften, also der Hirnforschung, sodann aus der Schulpraxis, also Beispielen für einen gelungenen Unterricht. Für beide Bereiche steht je einer der Autoren: Gerhard Roth für die Hirnforsch... |
 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Fachmann für alle Fragen rund um das menschliche Gehirn. Dabei versteht er es besonders gut, neurobiologische Zusammenhänge unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Nun liegt der 13. Band mit 21 Essays vor, die sich alle thematisch um das Gehirn und seine vielfältigen Erscheinungsformen drehen. „Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Le... |
 | Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w... |  | Unterhaltsam, anschaulich und spannend bringt Manfred Spitzer auch in seinem neuesten Büchlein „Das Wahre Schöne Gute“ neurobiologische Zusammenhänge aus dem Bereich der Gehirnforschung zur Sprache. Es ist bereits der zehnte Band der Sammlung von Beiträgen zur Zeitschrift für Nervenheilkunde. Und wieder einmal gelingt es ihm, Brücken zu schlagen zwischen den alltäglichen Erfahrungen und Fragen und den Erkenntnissen der Gehirnwissenscha... |
 | Wie hängen Bewegung, Bewegungsentwicklung und -kontrolle mit unserem Gehirn zusammen? Welche Aufgabe hat das zentrale Steuerungsorgan bei unserem Bewegungsverhalten und -lernn? Um diese Fragen geht es im vorliegenden Fachbuch von Theo Mulder, der unterhaltsam Wissen vermittelt aus den Bereichen Lernen, Bewegungswissenschaften und Neurophysiologie. So lernt der Leser etwa die Bedeutung des visuellen Systems für unser Bewegungsverhalten kennen un... |  | Die Erfolgsautorin und Trainerin Vera F. Birkenbihl entwickelte auf der Grundlage neuerer Gehirnforschung eine Alternative zum herkömmlichen Lernen, das hirn-gerechte Lernen. Die vorliegende komplett überarbeitete 42. Auflage des Bestsellers "Stroh im Kopf". Die Autorin bietet neben ihrem bekannten Ansatz (Informationen hirn-gerecht aufbereiten) neue methodische Strategien, um das Lernen effektiver zu gestalten. Auch beim Lesen muss man sich um... |
 | Geistreich und kompetent wie immer versteht es Manfred Spitzer auch im vorliegenden Buch "Gott-Gen und Großmutterneuron" wissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dabei konzentriert er sich auf neue Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen der Gehirnforschung. Und da gibt es viele erstaunliche Erkenntnisse, die nahezu verblüffen: Oder wussten Sie etwa, dass man ein Gen für die Charaktereigenschaft der Reli... |  | Die von dem Arzt und Psychotherapeuten Georgi Losanow in den 1960er Jahren entwickelte ganzheitliche Lernmethode nennt sich Suggestopädie. Es geht darum, leichter effektiver und vor allem mit Freude zu lernen. Im vorliegenden Band "Trainieren mit Herz und Verstand" führen die etwa 30 Autoren in die suggestopädische Praxis ein. Alle Autoren sind Mitglieder der DGSL e. V. (Deutsche Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen). Schon n... |