lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trainieren mit Herz und Verstand Einführung in die suggestopädische Trainingspraxis
Trainieren mit Herz und Verstand
Einführung in die suggestopädische Trainingspraxis




Claudia Grötzebach (Hrsg.)

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897495968 (ISBN: 3-89749-596-1)
159 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Suggestopädie? Wie ist sie entstanden? Wie funktioniert sie? Antwort auf diese Fragen vermittelt in Form einzelner Aufsätze unterschiedlicher Autoren vorliegender Band. Er soll als Handbuch dienen für aktive Trainer und angehende Suggestopäden. Jeder Aufsatz informiert über ein klar abgegrenztes Thema und enthält ein Praxisbeispiel, mit dem die Anwendung im Lehr-/Trainingsalltag dargestellt wird. Der Vorteil gegenüber einer Monografie liegt darin, dass zum einen modular gelesen werden kann, zum anderen in der Dynamik und Lebendigkeit, die durch die unterschiedlichen Autoren eingebracht

werden. Ein Buch, das nicht nur über Suggestopädie informiert, sondern dies auch auf suggestopädische Weise tut.
Rezension
Die von dem Arzt und Psychotherapeuten Georgi Losanow in den 1960er Jahren entwickelte ganzheitliche Lernmethode nennt sich Suggestopädie. Es geht darum, leichter effektiver und vor allem mit Freude zu lernen. Im vorliegenden Band "Trainieren mit Herz und Verstand" führen die etwa 30 Autoren in die suggestopädische Praxis ein. Alle Autoren sind Mitglieder der DGSL e. V. (Deutsche Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen). Schon nach einigen Artikeln wird klar, dass die Methode nichts mit suggerieren oder manipuilieren zu tun hat, wie es der Name vielleicht vermuten lässt. Es geht vielmehr um ein Lernen mit allen Sinnen mit Hilfe von Bewegung, Musik, Spiel und Entspannung. Die Methode verlangt ein Umdenken, aber die Autoren sind dabei mit ihren praxisorientierten Ausführungen hilfreich. Eine gute Einführung in die Denkweisen, Absichten und Methoden der Suggestopädie. Es wäre schön, wenn auch mancher Lehrer daraus Anregungen für den Unterrichtsalltag finden würde.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Claudia Grötzebach (Bergisch Gladbach) M.A., Studium der Sinologie, Politologie, VWL arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Training und in der Beratung und ist im Vorstand der DGSL gem. e.V. (Deutsche Gesellschaft für suggestopädagogisches Lehren & Lernen gem. e.V.) tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Claudia Grötzebach 7

1 Die Grundlagen der Suggestopädie 10
Einleitung von Margit Hertlein: Brauchen wir die Suggestopädie? 10
1 Katja Riedel: Die Entstehungsgeschichte der Suggestopädie 16
2 Verena Damm: Zur Wirkungsweise der Suggestopädie 22
3 Werner Groh: Gehirnforschung und Suggestopädie 26
4 Claudia Feichtenberger, Kathleen Brandhofer-Bryan und Verena Damm: Qualitätsstandards sichern 31

2 Der suggestopädische Kreislauf 34
Einleitung von Michaela Marx-Clement 34
5 Brigitte Calenge: Der Einstieg 35
6 Claudia Feichtenberger: Die Dekodierung 39
7 Edi Bauer: Das erste oder aktive Lernkonzert 44
8 Claudia Feichtenberger: Andere Präsentationsmethoden 50
9 Verena Damm und Susanne Daum: Die Aktivierungsphase 53
10 Brigitte Schwitalla: Das zweite oder passive Lernkonzert 58
11 Claudia Feichtenberger: Der Transfer 62
12 Marisa Frangipane: Integration - ein runde Sache: eine Lernsequenz effektiv abrunden 67

3 Suggestopädie kann nicht nicht wirken 72
Einleitung von Michaela Marx-Clement 72
13 Marcus Koch: Vom kreativen Umgang mit Musik 73
14 Ulrike Quast: Funktionen und Verwendung von Musik
in der Suggestopädie 77
15 Barbara Messer: Rhythmisierung: zwischen Spannung und Entspannung 81
16 Susanne Beermann: Mit Raumgestaltung Wohlfühlatmosphäre schaffen 86
17 Dorothea Driever-Fehl: Lerntypengerechtes Arbeiten 89
18 Karen Blümcke: Trainerpersönlichkeit und Lernatmosphäre 95
19 Rainer Alexander Spallek: Die Kraft der Suggestionen 98
20 Ingrid Assmann: Seminarinhatte in Geschichten darstellen 103
21 Kathleen Brandhofer-Bryan und Barbara Messer:
Die Magie fiktiver Identitäten 105

4 Mit kleinen Bausteinen Großes bewirken 108
Einleitung von Claudia Grötzebach 108
22 Erich Ziegler: Das Spiel im Training 109
23 Marie Whisell van Deventer: Die Entwicklung von Lernspielen 115
24 Christian Albert: Die Gestaltung suggestopädischer Texte 119
25 Ulrike Quast: Fantasiereisen und Entspannungsmethoden 127
26 Marcus Koch: Mit Energizem (Auffrischern) neue Energie tanken 132
27 Monika Schubach: Soziale Formen des Lernens 135
28 Zamyat M. Klein: Lernen durch Bewegung 141

Autoren 150
Literaturverzeichnis 156
Stichwortverzeichnis 158