lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leichter lernen mit Musik Theoretische Prämissen und Anwendungsbeispiele für Lehrende und Lernende
Leichter lernen mit Musik
Theoretische Prämissen und Anwendungsbeispiele für Lehrende und Lernende




Ulrike Quast

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456842097 (ISBN: 3-456-84209-0)
184 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2005

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
«Leichter lernen mit Musik» ermöglicht dem Leser einen umfassenden Überblick über die Rolle und die Verwendung von Musik bei Lernprozessen. Gestützt auf lernbiologische und –psychologische Erkenntnisse sowie auf internationale Forschungsergebnisse verweist die Autorin auf das außerordentliche Potenzial von Musik, Lehren und Lernen zu optimieren. Die Autorin plädiert dafür, Musik in Schule, Fort- und Weiterbildung zu integrieren, um Lehr- und Lernprozesse effektiver und anregender zu gestalten. Zur praktischen Umsetzung findet der Leser zahlreiche Beispiele, wie Musik den Unterricht, aber auch das individuelle Lernen unterstützen kann. Diese beziehen sich auf die verschiedenen Wirkungsbereiche von Musik, wie Entspannung und Aktivierung, Wahrnehmungstraining, Training der Motorik, Förderung von Gedächtnisprozessen, Förderung des Vorstellungsvermögens und der Kreativität, Verbesserung der Konzentrationsleistungen etc.



Aus dem Inhalt:

Teil 1:

Theoretische Prämissen

Über das Lernen und das Gedächtnis

Musik und ihre Wahrnehmung und Verarbeitung

Über das Potenzial von Musik in Lernprozessen

Musik und Sprache

Ausgewählte pädagogische und therapeutische Methoden in der Musik

Teil 2:

Anwendungsbeispiele

Musikrezeption

Musikreproduktion

Musikproduktion
Rezension
Wir werden an allen möglichen Orten mit Musik konfrontiert: im Kaufhaus, im Auto, in der Wohnung oder auf der Straße. Manche empfinden diese Dauerberieselung als unangenehm.Ulrike Quast versucht in der vorliegenden Abhandlung die Bedeutung von Musik im Zusammenhang mit Lernen und Lehren zu verdeutlichen. Dabei macht sie anhand wissenschaftlicher Forschungsergebnisse klar, dass Musik das Lehren und Lernen durchaus optimieren und verbessern kann. Neben dem Einsatz von Musik als Entspannungs- und Konzentrationshilfe kann sie durchaus auch motivierend beim Lernprozess sein. Das belegt die Autorin mit vielen praktischen Beispielen und Anregungen. Eine interessante Lektüre vor allem für Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Unterrichtsalltag um eine effektive Methode bereichern wollen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzes Vorwort 9

Teil 1: Theoretische Prämissen 11
Über das Lernen und das Gedächtnis 13
Zu den Begriffen «Lernen« und «Gedächtnis» 16
Was geschieht hirnbiologisch beim Lernen? 18
Ganzheitliches Lernen aus lernpsychologischer Sicht 22
Kognitives und emotionales/motivationales Lernen 23
Verbales und non-verbales Lernen (mit allen Sinnen) 24
Bewusstes und unbewusstes Lernen oder Lernen in zwei
Bewusstseinszuständen 26
Musik und ihre Wahrnehmung und Verarbeitung 29
Was ist Musik? 31
Musikepochen und ausgewählte Musikrichtungen 34
Blues, Jazz, Rock 'n Roll 35
Popmusik 37
New Age 38
Musikhören - Klänge auf dem Weg von der Außenwelt
in unser Gehirn 39
Hirnaktivitäten bei der Musikverarbeitung 41
Hemisphärenspezialisierung 41
Die Rolle subkortikaler Strukturen 43
Gibt es ein neuronales Musikzentrum? 44
Über das Potential von Musik in Lernprozessen 47
Musik und ganzheitliches Lernen 49
Hirnbiologische Betrachtungsweise 49
Lernpsychologisches Herangehen 50
Zur differenzierten Wirkungsweise von Musik und deren
Bedeutung für das Lernen 53
Einige einleitende Überlegungen 53
Zur Wirkung von Musik auf Physis und Psyche
(ergotrope und trophotrope Musik) 55
Musik und ihr Potential unsere geistigen Kräfte zu mobilisieren 61 Musik - Mittel zur Entwicklung sozialer und emotionaler
Fähigkeiten 67
Musik und ihr Zusammenhang mit motorischen Prozessen 71
Musik und Sprache 75
Über den Zusammenhang von Musik und Sprache 76
Eine Untersuchung zur Wirkung von Musik auf verbale
Leistungen und die Befindlichkeit 79
Ausgewählte pädagogische und therapeutische Methoden mit
Musik 87
Pädagogische Konzeptionen 89
Die Suggestopädie 90
Die Kodäly-Methode 94
Das Orff-Schulwerk 96
Die Musiktherapie 99
Die Orff-Musiktherapie 101
Die Sozialmusiktherapie 102

Teil 2: Anwendongsbeispiele 107
Einige allgemeine Hinweise 109
Musikrezeption 111
Vorder- und Hintergrundmusik 111
Musik zur Veränderung der psychophysischen Befindlichkeit 117
Übungen mit Musik zur psychophysischen Entspannung und
zur Förderung der Konzentration 118
Übungen mit Musik zur psychophysischen Aktivierung 126
Musikrezeption in Übungen zur Sensibilisierung der Wahrnehmung und zur Förderung von Selbstausdruck und Kreativität 133
Musik als unterstützendes Element beim Stoff-Erwerb und in
Aktivierungs- und Anwendungsübungen 138
Spielerisch lernen mit Musik 138
Die Fantasiereise (Guided Imagery) 141
Freies Assoziieren während einer Fantasiereise oder nach Musik
(Semi-Guided oder Unguided Imagery) 145
Das Lernkonzert (Seance) 145
Körperlernen mit Musik 150
Musik zur Entwicklung emotionaler und sozialer Prozesse 151
Der musikalische Runde Tisch 151
Musikreproduktion 153
Didaktische Lieder und musikalische Verszeilen 153
Faktenlernen leicht gemacht - Lernen im Sprechgesang 154
Sprechrhythmus 156
Lieder, Songs und Rockmusik 157
Musikproduktion 161
Lieder kreieren zu Lerninhalten 161
Spiele und spielerische Übungen zur Instrumentalimprovisation 161
Spiele zur Entwicklung der Wahrnehmung 162
Spiele zur Entwicklung der Gruppendynamik 163
Spiele zur Entwicklung von Selbstausdruck und Kreativität 164
Spiele zur Entwicklung der Motorik und zum Abbau von
Bewegungsstau 166
Fächerübergreifende Übungen 166
Zusammenfassende Übersicht 167
Literatur 169
Begriffserläuterungen 175

Geschichten
Wie der kleine Drache sein Gedächtnis wiederfand 13
Die göttliche Kunst - ein Märchen über die Entstehung der Musik 29
Das Lied der Drossel oder wie der Riese Ungestüm bekehrt wurde 47
Musik, bei deinem Zauberklang 75
Sarahs Traum 87