 | Gruppierungen, die die Pluralität und Multikulturalität unserer demokratischen Gesellschaft infrage stellen und mehr oder weniger gewaltsam negieren, stellen eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit dar. Sie sind nicht in der Lage oder nicht mehr willens, Unsicherheiten, Konflikte oder einfach „Andersheit“ zur Kenntnis zu nehmen bzw. auszuhalten. Dabei sind es keineswegs ausschließlich extremistische Gruppierungen, die auffällig ... |  | Die Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg gibt diesen Begleitband heraus zur Ausstellung Memorium Nürnberger Prozesse vom 28. Oktober 2022 bis 1. Oktober 2023. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und ... |
 | In bereits 2., durchgesehener Auflage 2022 nach dem Erscheinen 2020 liegt nun dieses "Training Antidiskriminierung" mit Schwerpunkt Rassismus vor. Ausgrenzung und Diskriminierung in Schule und Gesellschaft nehmen z.Zt. wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann man vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann (auch Schule) insbesondere zugewanderten und geflüchtet... |  | Mit Hilfe von zwölf Interviews mit dunkelhäutigen Menschen in Deutschland aus verschiedensten Berufen versucht die Autorin, Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg mit Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema »Diskriminierungssensible Pädagogik im Bildungskontext«, Alltagsrassismus in Deutschland sichtbar zu machen, den Schwarze Deutsche nach wie vor erleben. Ziele des Buches sind die Sichtbarmachung von Alltagsras... |
 | Rassismus muß nicht nur theoretisch bekämpft werden; Rassismus muß vor allem auch im Alltag überwunden werden. Wir haben nicht gelernt, Rassismus zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Deshalb lebt der Rasismus weiter. Es geht darum, die Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns und unsere Mitmenschen... |  | Der als ZEIT- und SPIEGEL-Reporter bekannte Autor Dirk Kurbjuweit legt hiermit einen neuen Roman vor: zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Vier Kindheitsfreunde machen ihren jährlichen gemeinsamen "Ausflug" (Buchtitel). Dieses Mal soll es eine sommerliche Kanutour sein, in einem nicht näher bezeichneten ostdeutschen Gebiet, fernab der Zivilisation, das mit seinen Fließen stark an den Spreewald erinnert. Der dunkelhäuti... |
 | Rassismus war in Deutschland lange kein breit diskutiertes Thema, obwohl es ihn natürlich auch bei uns in verschiedenen Ausprägungen gab und gibt. Erst die Vorfälle in den USA im Jahr 2020 brachte Rassismus auch bei uns auf die mediale und politische Agenda. Einmal mehr wendet sich der selbst von Rassismus bedrohte Autor Hamed Abdel-Samad, Islamwissenschaftler und Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz, gegen Rassismus und stellt seinem Buch ... |  | In 4. Aufl. 2020 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses informative Büchlein zum Thema Rassismus vor. Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus... |
 | Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d... |  | Vorurteile pressen Menschen in Schubladen: Schublade auf - Schublade zu, fertig. Gleichzeitig dominieren Vorurteile zunehmend den Diskurs, sei es in der Flüchtlingsfrage, der #MeToo-Debatte oder auch nur, wenn es um den Fleischkonsum geht. Parteien schüren ungeniert Ängste. Ein Präsident lügt und gewinnt dadurch Anhänger ... Was können wir gegen Vorurteile tun? Inwieweit spielen Intelligenz, Bildung, Panikmache, wirtschaftliche Krisen oder... |
 | Dieses 2017 auf Englisch, 2019 auf Deutsch erschienene und jetzt als Taschenbuch vorliegende Buch fügt sich in die aktuelle Rassismus-Debatte. Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin... |  | Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin dieses Buchs hat daraus Konsequenzen gezogen; sie spricht nicht länger über Hautfarbe mit der großen Mehrheit der Weißen, weil diese die Ex... |