Fachbereiche

Psychologie: Feedback

Kritik äußern - Kritik annehmen - Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
"Kritik äußern - Kritik annehmen" (Titel) bilden Kompetenzen, die auch im schulischen Kontext von entscheidender Bedeutung sind und von Lehrkräften reflektiert und eingeübt werden sollten; denn im Umgang mit dem Kollegium, der Schulleitung, den Schüler/inne/n und den Eltern spielt das Thema Kritik eine zentrale Rolle. Dieser praktische Fächer für die Westentasche im schmalen Format 7 x 15cm und einer Dicke von 1 cm kann stets mitgeführt w...
Verhaltensplanspiel für Führungstrainings -
Planspiele bieten eine gute Möglichkeit, reale Situationen zu simulieren, um so bestimmte Kompetenzen zu trainieren. Ausgehend von einem inszenierten Ausgangsszenario übernehmen die Teilnehmer Rollen, in denen sie fachkundig agieren und bestimmte Prozesse durchlaufen sollen. Dabei übernimmt der Trainer eine beobachtende und beratende Rolle. Das vorliegende Verhaltensplanspiel ist auf richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, die ihre ...
Handbuch der therapeutischen Beziehung - Gesamtwerk
War in Freuds ursprünglichem psychoanalytischen Setting der Klient derjenige, der etwa durch freie Assoziation Schritt für Schritt sein Unbewusstes aufdeckte und der Therapeut eher eine hörende Funktion hatte, ist in den vergangenen Jahrzehnten die psychotherapeutische Beziehung in der Vordergrund gerückt. Die therapeutische Beziehung wird mittlerweile sogar als eine wesentliche Grundlage für Veränderung und persönliche Entwicklung gesehen...
Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse - Ein Übungs- und Materialhandbuch zum Kommunikationstraining für Lehrer, Trainer und Gruppenleiter
Zwischenmenschliche Kommunikation ist oft unbefriedigend und führt nicht selten zu Verletzungen und Unzufriedenheit. Es gibt viele Modelle, mit deren Hilfe die Kommunikation effektiver und zufriedenstellender gestaltet werden kann. Eine der anschaulichsten und leicht zu erlernenden Methoden ist die Transaktionsanalyse, die vor allem versucht, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und auszuschöpfen. Besonders innere Prozesse un...
 Gesprächsführung - Führungsgespräche -
Der Band 14 der Reihe "Sprechen & Verstehen. Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik" beschäftigt sich mit dem Thema " Gesprächsführung - Führungsgespräche". Die Beiträge stützen sich auf die von Helmutt Geißner aus der Praxis entwickelte "Rhetorische Kommunikation". Menschen sprechen miteinander und treten in einen Dialog. Gemeinschaften, in denen Menschen zusammen sind, sind immer Sprechgemeinschaften. Dabei ist...
Du bist, was du sagst - Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellungen verrät
Oft ist unsere Sprache verräterisch. Sie kehrt das Innere nach Außen und gibt somit dem Ausdruck, was wir empfinden. Daher ist es wichtig, genau hinzuhören, was andere sagen und genau so achtsam mit unserer eigenen Wortwahl umzugehen. Im vorliegenden Buch "Du bist, was du sagst" führen Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs den Leser in die Geheimnisse der Sprachwelten ein und geben hilfreiche Tipps und praktische Anregungen, wie man durch...
Übungen zur Transaktionsanalyse -
Die Transaktionsanalyse hat sich mittlerweile als eine psychologische Methode durchgesetzt. Sie will vor allem dabei helfen, die eigenen lebensgeschichtlichen Prozesse besser zu verstehen ("Ich bin o.k., so wie ich bin!"). Aber auch im zwischenmenschlichen Bereich bietet sie effektive Hilfen für eine bessere Kommunikation. Dabei sollen vor allem Ich-Zustände und Transaktionen besser erkannt und analysiert werden. Theorettische Abhandlungen dazu...
2 + 2 Feedback - Lob und Kritik in BAlance
Richtiges Feedback geben bedeutet nicht nur die negativen Seiten und die Fehler des Angesprochenen in den Vordergrund zu stellen. Lob und Kritik müssen in die richtige Balance gebracht werden. Diese Methode steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes von Douglas B. Allen und Dwight W. Allen. Bei dem vorgestellten "2+2 Feedback-Verfahren" sollen mindestens zwei Komplimente im Vordergrund des Mitarbeitergespräches stehen. Es klingt logisch, denn...
Psycho-Logisch richtig verhandeln - Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen
Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen wir andere überzeugen wollen - von einem Produkt oder einer Meinung und Position. Um in solchen Verhandlungs-Situationen nicht zu sehr unter Druck zu geraten, können einige Techniken von Nutzen sein. Im vorliegenden Werk von Vera F. Birkenbihl "Psycho-Logisch richtig verhandeln" zeigt sie wieder einmal anschaulich auf, worauf es dabei ankommt. Dabei ist es zunächst wichtig, das eigene Kommunika...
30 Minuten für richtiges Feedback -
In kompakter Form bringt die 30-Minuten-Reihe aus dem GABAL-Verlag Wissen auf den Punkt. So auch im vorliegenden Band, der sich mit dem Thema "Feedback" beschäftigt. Es will vor allem dabei helfen, das Kommunikationsverhalten zu schulen und so zu verbessern. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein schwieriger Prozess, bei dem viele Faktoren bedeutsam sind. Störfaktoren und Missverständnisse können fatale Folgen haben. Deshalb ist es wic...
GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation
Ein umfassendes Werk zum Thema Kommunikation. Neben den bekanntesten Kommunikationsmodellen, Frage- und Zuhörtechniken werden u. a. Methoden wie Präsentation, Moderationsmethode und Verhandlungstechniken vorgestellt. Die Beherrschung der gängigsten Kommunikationstechniken ist heute in Schule, Studium und Beruf unerlässlich. Da kann ein solches Grundlagenwerk zu einer unerlässlichen Hilfe werden. Sehr empfehlenswert! Arthur Thömmes, lehr...

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

FacharztprüfungFaktenFaktorenFaktorenanalyseFallbeispieleFallberichtFallberichteFallbuchFallstudieFallstudienFallverständnisFamilieFamilienberatungFamilienlebenFamilienpsychologieFamilienstellenFamiliensystemeFamilientherapieFantasieFantasietrainingFantastenFarbenFeedbackFehlerFeindbilderFeinmotorikfeministische AnsätzeFernsehenFilmeFlirtenFlowFluchtFolgenFolgestörungenForensikForensische FragestellungenForensische PsychiatrieFormenForscherForschungForschungsmethodenFotosFrage-SpieleFragebogenFragebögenFragenFragestellungFragetechnikFragetechnikenFrankl Viktor E.Frankl, Viktor E.FrauFrauenFreier WilleFreies SprechenFreiheitFreitodFreizeitFremdbestimmungFremdbildFremdenfeindlichkeitFremdwahrnehmungFreudFreud, SigmundFreudeFreundeFreundschaftFreundschaftenFreunschaftFriedenFromm, ErichFrontalhirnFunktionenFunktionsstörungenFähigkeitenFörderbedarfFörderdiagnostikFörderpläneFörderungFührungFührungs-CoachingFührungsgrundsätzeFührungsinstrumenteFührungskräfteFührungsmachtFührungsstil