|
Gesprächsführung - Führungsgespräche
Sprechen & Verstehen
Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik
Band 14
Hellmut Geißner, Hans Georg Leuck, Bernd Schwandt, Edith Siembek
Reihe: Sprechen und Verstehen
Röhrig Universitätsverlag
EAN: 9783861101680 (ISBN: 3-86110-168-8)
213 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gespräche prägen unser tägliches Leben. Wir führen sie, ohne uns um Regeln zu kümmern. In anderen Fällen werden sie ganz gezielt nach Regeln geführt. Wer wen führt, ist allerdings im Alltag und in Organisationen oft unklar. Selbst Führungskräfte können nicht immer Gespräche leiten. Worin unterscheidet sich eine häusliche Verhandlung übers Taschengeld von einer Lohnverhandlung? In der Argumentationspraxis zeigen sich Gemeinsamkeiten. Da wie dort gilt es, mit Gründen zu streiten. Da wie dort ist es notwendig, sich gegen unredliche Argumente zu wehren. Scheitern können beide Verhandlungen.
Es gibt fließende Übergänge von den ungesteuerten zu den gesteuerten Gesprächen. Bruchlose Übergänge können allerdings nur gelingen, wenn die Menschen mündig sind. Viele verstecken sich mit ihrer Unmündigkeit in der 'Schweigenden Mehrheit'. Andere heulen aus Unmündigkeit mit den Wölfen. Beide Verhaltensweisen sind kein Zeichen von Gesprächsfähigkeit. Eine demokratische Gesellschaft braucht gesprächsfähige Bürgerinnen und Bürger. In den deutschsprachigen Ländern gibt es aber kaum tragfähige Gesprächskulturen. Folglich konnte sich aus ihnen auch keine nennenswerte Streitkultur entwickeln. Es fehlen allgemein gesprächsrhetorische Grundlagen. Dieser Band möchte zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit beitragen.
Die Autorin und die Autoren haben ein Studium der Sprechwissenschaft als gemeinsame Basis ihrer beruflichen Tätigkeiten in Beratung, Unternehmensleitung, Verbandsarbeit, Therapie und Universitätslehre; außerdem in langjähriger Zusammenarbeit gewonnene Erfahrungen aus Seminaren zur Rhetorischen Kommunikation in Deutschland, Osterreich und der Schweiz.
Rezension
Der Band 14 der Reihe "Sprechen & Verstehen. Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik" beschäftigt sich mit dem Thema " Gesprächsführung - Führungsgespräche". Die Beiträge stützen sich auf die von Helmutt Geißner aus der Praxis entwickelte "Rhetorische Kommunikation". Menschen sprechen miteinander und treten in einen Dialog. Gemeinschaften, in denen Menschen zusammen sind, sind immer Sprechgemeinschaften. Dabei ist jeder Teilnehmer der Gruppe Sprecher und Hörer. So ist unser Alltag geprägt von Gesprächen unterschiedlicher Art. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen verschiedene Aspekte der Gesprächsrethorik vor und unterziehen sie einer kritischen Betrachtung. Interessant dürfte für Lehrer vor allem der Blick auf die geforderte Gesprächs- und Streitkultur sein, denn neben dem Elternhaus hat die Schule hier einen besonders wichtigen und prägenden Einfluss.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hellmut Geißner: Grundfragen der Gesprächsrhetorik
Edith Slembek: Gespräche leiten
Hans Georg Leuck: Miteinanderarbeiten und Miteinandersprechen in Organisationen
Edith Slembek: Warum und woran Gespräche scheitern können
Hans Georg Leuck: Rollen von Vorgesetzten in der betrieblichen Kommunikation
Edith Slembek: Frauen in Führungsgesprächen
Bernd Schwandt: Rhetorische Kommunikation im wirklichen Leben oder: Wie Sie lernen, nicht mit den Wölfen zu heulen
Argumentationspraxis: Hellmut Geißner
Hans Georg Leuck: Verhandlungen
Hellmut Geißner: Für Leerer/innen der Trickkiste. Über unredliche Argumente
Bernd Schwandt: Rhetorikkurse in Volkshochschulen: Politische Bildung oder "Billigvariante" beruflicher Weiterbildung?
Hellmut Geißner: Gespräche im Alltag
Literatur
Zu der Autorin; zu den Autoren
|
|
|