lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhetorik & Kommunikation Ein Lehr- und Übungsbuch 15. Auflage
Rhetorik & Kommunikation
Ein Lehr- und Übungsbuch


15. Auflage

Dieter-W. Allhoff, Waltraud Allhoff

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497021826 (ISBN: 3-497-02182-2)
271 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2010

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie sage ich genau das, was ich meine? Wie versteht mein Gesprächspartner meine Gedanken richtig? Wie argumentiere ich effektiv? Wie kann ich meinen Gesprächspartnern besser zuhören?



Die Autoren beantworten diese und viele weitere Fragen. Ihr Buch führt fundiert in alle Bereiche der angewandten Rhetorik ein: in die Körpersprache, die freie Rede, die Argumentation, die Gesprächsführung und Moderation.



Die Autoren zeigen, wie man sein Kommunikationsverhalten auf die jeweilige Situation und Persönlichkeit des Einzelnen einstellen kann. LeserInnen sollen lernen, ihr Verhalten in Gesprächs- und Redesituationen bewusst wahrzunehmen und zu kontrollieren. Dieses Lehr- und Übungsbuch überzeugt durch



- seinen großen Praxisbezug

- seinen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund,

- sowie kurzweilige Cartoons und Beispiele.



Jetzt in der 15. Auflage. Das moderne Lehrbuch zur angewandten Rhetorik, das in keinem Bücherregal fehlen sollte: Damit man mehr als Worte sagt.
Rezension
Kommunikative und rhetorische Kompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen in vielen Berufen. Aber auch im Privatleben sind Sprechen und Zuhören wichtige Voraussetzungen, die das Leben einfacher und unkomplizierter machen. Daher ist es wichtig, dies systematisch und regelmäßig zu schulen. „Rhetorik & Kommunikation“ heißt das vorliegende Lehr- und Übungsbuch. Es bietet eine fundierte Einführung in die unterschiedlichen Bereiche der angewandten Rhetorik (Körpersprache, freie Rede, Argumentation, Gesprächsführung). Das Buch ist für das Selbstlernen konzipiert und bietet vor allem durch die konkreten Beispiele und die Vielzahl an Abbildungen und den klar strukturierten Aufbau einen guten und verständlichen Einblick in die Thematik. Sinnvoll erscheint jedoch als Ergänzung zu den vermittelten Inhalten und Techniken die Teilnahme an einem Kommunikationskurs, um das Erlernte konkret umzusetzen und zu trainieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dr. Dieter-W. Allhoff, Sprechwissenschaftler, Begründer des Lehrgebietes Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Univ. Regensburg, Gründer der Fachzeitschrift „sprechen“, Gründer und Leiter des Instituts für Rhetorik und Kommunikation.

Dr. Waltraud Allhoff, Logopädin, Dipl.- Sozialpäd. (FH), eigene logopädische Praxis mit den Schwerpunkten Stimm-, Sprach- und Kommunikationstherapie, Geschäftsführerin des Instituts für Rhetorik und Kommunikation, Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Die Bedeutung der Rhetorik 15
2 Körpersprache 19
2.1 Die Funktion des nonverbalen Ausdrucks 23
Arbeitsblatt Nonverbale Kommunikation 28
2.2 Sichtbare Signale - Der visuelle Kanal 29
2.2.1 Haltung und Auftreten 29
2.2.2 Gestik 32
2.2.3 Mimik 33
2.2.4 Blickkontakt 35
2.2.5 Räumliches Verhalten (Proxemik) 36
2.3 Fühlbare Signale - Der taktile Kanal 39
2.4 Hörbare Signale - Der auditive Kanal 41
2.4.1 Stimme 41
2.4.2 Aussprache (Artikulation) 44
2.4.3 Betonung (Akzentuierung) 45
Arbeitsblatt Stimmlicher Ausdruck 49
2.5 Atmung und Sprechen 50
2.6 Engagement 54
Arbeitsblatt Beobachtungsbogen Körpersprache 56
3 Präsentation-Vortrag-Rede 59
3.1 Verständlichkeit 61
3.1.1 Struktur und Ordnung 62
3.1.2 Einfachheit des Ausdrucks 65
3.1.3 Auswahl der Information 67
3.1.4 Anregung und Interesse 68
3.1.5 Visuelle Hilfsmittel 69
3.1.6 Hörergerechte Darbietung 71
3.1.7 Sprechweise 71
Arbeitsblatt Verständlich sprechen 74
3.2 Gliederung 75
3.2.1 Einstieg und Schluss 76
3.2.2 Informative Gliederungen 83
3.2.3 Argumentative Gliederungen 87
Arbeitsblatt Strukturiertes Sprechen 100
3.3 Präsentationstechniken - Visualisieren mit Beamer und
Overheadprojektor 101
3.4 Zum Umgang mit kritischen Fragen 107
3.5 Sprechen mit und ohne Konzept 109
3.5.1 Stichwortkonzept 109
3.5.2 MMM - die Mind-Map-Methode 112
Arbeitsblatt Stiebwortkonzept 114
3.5.3 Schlagfertigkeit 115
Arbeitsblatt Schlagfertigkeit 116
3.5.4 Sprechdenken 117
Arbeitsblatt Sprechdenken 118
3.6 Lampenfieber und Sprechhemmungen 119
3.7 Redenschreiben 125
3.7.1 Tipps für Ghostwriter 125
3.7.2 Rhetorische Stilfiguren 130
Arbeitsblatt Rhetorische Stilfiguren 132
4 Argumentieren und Überzeugen - Strategien zur
Meinungsbildung und zum Meinungswechsel 135
4.1 Argumentationsfiguren 136
4.2 Argumentationsziele 142
Arbeitsblatt Argumentieren 145
5 Gespräch - Moderation 147
5.1 Grundlagen der Gesprächsführung - Verstehen und
verstanden werden 147
5.1.1 Strukturierte Gespräche 149
Arbeitsblatt Zusammenfassen 157
5.1.2 Moderation 159
5.1.3 Fragetechniken 170
5.1.4 Non-direktives Gesprächsverhalten 178
Arbeitsblatt Zuhören 183
5.1.5 Feedback 185
5.1.6 Themenzentrierte Interaktion (TZI) 186
5.2 Typische Gespräche 191
5.2.1 Besprechung, Konferenz, Meeting 191
5.2.2 Verhandlung 194
Arbeitsblatt Verhandeln 199
5.2.3 Das Verkaufsgespräch 204
5.2.4 Das Beratungsgespräch 206
Arbeitsblatt Beratungsgespräch 208
5.2.5 Non-direktives Interview 209
5.2.6 Konfliktgespräch 210
5.2.7 Kritikgespräch 215
5.3 Gespräche verstehen lernen 218
5.3.1 Transaktionsanalyse (TA) 218
5.3.2 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 223
5.3.3 Kommunikationsstile 224
5.3.4 Systematische Gesprächsbeobachtung 228
5.3.5 Interaktionssoziogramm 229
Arbeitsblatt Gesprächsanalyse 233
6 Gender-Kompetenz- Geschlechtsspezifisches
Kommunikationsverhalten 234
6.1 Jahrtausendealte Rollenstereotype 234
6.2 Gender und Gender Mainstreaming 235
6.3 Gender und Kommunikationsverhalten 235
6.4 Geschlechtstypische Verhaltensweisen 236
6.4.1 Dominante Formen des Gesprächsverhaltens 237
6.4.2 Nichtdominante Formen des Gesprächsverhaltens 237
7 Internationale Rhetorische Kompetenz -
Aspekte des interkulturellen Kommunikation 243
8 Zur Geschichte der Rhetorik 249
8.1 Die Antike 249
8.2 Das Mittelalter 251
8.3 Das 15. bis 19. Jahrhundert 252
8.4 Das 20. Jahrhundert 253
8.5 Das 21. Jahrhundert 255
Statt eines Nachworts 256
Literatur 262
Kontakt & Training 268
Sachregister 269