 | Psychologische Lehrbücher sind für den Nicht-Fachmann nicht immer einfach zu verstehen. Dieses Buch hingegen bietet einen gut verständlichen "Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit". Welches psychologische Grundwissen ist für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen grundlegend wichtig? Dieser Band sucht in sieben Kapiteln eine Antwort: 1) Geschichte der Psychologie, 2) Entwicklungspsychologie, 3) Allgemeinpsychologische Grundlagen, 4) Sozi... |  | Dieses Grundlagenwerk zur Therapie von Jungen liegt hiermit nach der Erstauflage 2014 um ca. 50 S. erweitert in bereits 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2021 vor. Viele ungelöste Fragen hinsichtlich Zweigeschlechtlichkeit, Sexualität, Normalität und Abweichung haben es notwendig gemacht, dass die im Jahre 2014 erschienene Auflage in Teilen überarbeitet werden musste. In die vorliegende neue Auflage sind wichtige Erk... |
 | Die pädagogische und entwicklungspsychologische Arbeit pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort wurde viele Jahrzehnte lang für die Entwicklung, Förderung und gesunder Reifung von Kindern unterschätzt; erst allmählich gewinnt die frühkindliche Bildung zunehmend Beachtung, was langfristig auch die einer besseren Ausbildung und Entlohnung dieser pädagogischer Fachkräfte führen sollte. Dieses umfangreiche Buch vermittelt ... |  | Dieses Buch gibt einen sinnvollen Einblick in die Diagnostik verschiedener Störungen und ergänzt diese mit gezielten pädagogischen Maßnahmen. Der Aufbau des Werkes ist gut nachvollziehbar und übersichtlich, sodass es besonders Laien den Einstieg in die Thematik erleichtert. Die theoretischen Hintergründe der Störungsbilder werden kurz angesprochen, aber nicht vertieft. Dafür werden Intervention und Prävention in der Praxis deutlich stär... |
 | Die Entwicklungspsychologie ist längst zu einer bedeutsamen Hilfswissenschaft für die Pädagogik gereift. Die Entwicklung der drei- bis sechsjährigen Kinder rückt verstärkt Kindergartenkinder, ihre Entwicklung und ihre optimale Förderung in den Blick und ist insofern für die berufliche Bildung von Kindergärtner/inne/n und Erzieher/inne/n von zentraler Bedeutung. Das dazu notwendige Wissen stellt dieses Buch kompakt zusammen. Für die wiss... |  | |
 | Das Buch "Geschwisterkonstellationen" zeigt erstaunlich treffend, welche Charakterzüge typisch sind für Erstgeborene, Mittelkinder oder Nesthäkchen. Auch Einzelkinder werden nicht vergessen. Überraschend oft kann man sich selbst, seine Familie oder Bekannte erkennen.
Der Autor schreibt leicht verständlich und humorvoll. Er gibt auch wertvolle Erziehungstipps für die jeweiligen Geschwisterpositionen. Es ist sehr spannend, sich über dieses... |  | Dieses Lehrbuch Erziehungspsychologie wendet sich umfassend in systematischer und integrativer Weise den psychologischen Grundlagen von Erziehung zu und stellt diese dar. Vier Jahre nach der Erstauflage ist das Buch bereits zu einem Standardwerk geworden, das den heutigen Stand der Erziehungspsychologie so aktuell wie möglich nun in der 2. Auflage wiedergibt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse vor allem für jene, die in der professionellen B... |
 | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |  | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |
 | Auf dem pädagogischen Ratgebermarkt findet sich eine Vielzahl theorielastiger und doch recht realitätsferner Bücher. Die meisten Ratschläge funktionieren nämlich nicht in der Praxis des Erzieheralltags. Nun liegt mir das ultimative Ratgeberbuch über "Elternkrankheiten" mit dem vielsagenden Untertitel "Geschickt vorbeugen - Messerscharf erkennen - Erfolglos behandeln" vor. Es ist ein amüsantes und lustiges Buch, das aber durchaus praxistaug... |  | In der Krise kommt die Kraft, das Rubikon-Prinzip, der R-Faktor, Gedeihen trotz widriger Umstände - so oder ähnlich lauten z.Zt. Buchtitel eines populären Erziehungsratgeber-Begriffs: Resilienz, von lat. resilire = zurückspringen, - Spannkraft, Elastizität und Beweglichkeit. Resilienz zeigt z.B. das Stehaufmännchen mit seiner Fähigkeit, seine aufrechte Haltung aus jeder beliebigen Lage wieder einzunehmen. Lebende Systeme können innere und... |