 | Wenn Kinder trauern, sind Eltern oft hilflos: Wie sollen sie damit umgehen? Sie wollen doch, dass es ihrem Kind gut geht und dass es sein Leben unbeschwert genießt. Aber sie können das Erlebnis des Todes nicht fernhalten: Ob ein Familienangehöriger stirbt, ein Freund oder auch "nur" ein geliebtes Haustier - irgendwann begegnen Kinder dem Tod. Und dann kommt es darauf an, dass Eltern für ihr Kind da sind, seine Gefühle zulassen, akzeptieren, ... |  | Gewalt gegenüber Kindern ist ein Thema, das noch zu häufig tabuisiert und wenig in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Die Arten der Gewalt können sehr unterschiedlich sein. Neben körperlichen und psychischen Formen können ökonomische Variablen und Vernachlässigung hinzukommen. Auch das gleichzeitige Auftreten mehrere Gewaltarten ist nicht selten.
Mit diesem Bilderbuch kommt nun ein praktischer Ratgeber für betroffene Kinder. Die Gesc... |
 | Der Debütroman „Överlevarna“ von Alex Schulman (*1976) avancierte 2020 in Schweden zum Bestseller. Das Buch erschien mittlerweile in 31 Ländern; 2021 in einer deutschen Erstausgabe unter dem Titel „Die Überlebenden“, übersetzt von Hanna Granz bei dtv. Zurecht erfährt das Werk des schwedischen Autors eine breite Leserschaft, wird in ihm doch eine zentrale Erzählung der kulturellen Identität Schwedens problematisiert und zugleich ei... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | In bereits 14., vollständig überarbeitete Auflage 2021 liegt diese Einführung in die Sozialisationstheorie vor. Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so sti... |  | Die Familienarbeit ist in vielerlei Hinsicht eines der wichtigsten Bausteine einer gelungenen Psychotherapie und Beratung. Kinder in jüngerem Alter sind meist noch von ihren Eltern abhängig. Es ist gerade in diesen Fällen die logische Konsequenz, den Erziehungsberechtigten einen großen Anteil am Gelingen der Therapie beizumessen. Der systemische Blick auf das Beratungsgeschehen ist dabei besonders zentral, um die positive Entwicklung des Kind... |
 | Im Unterricht schnell übersehen, weil leise und oftmals unauffällig, kann Eltern ein hochsensibles Kind manchmal verzweifeln lassen: seine Schwellenängste, seine manchmal merkwürdige Zurückgezogenheit, seine Sensibilität oder gar Übersensibilität gegenüber Stoffen, Lebensmitteln oder Geräuschen …
Wie kann mein Kind den Alltag gut durchstehen, ohne dass ich es in Watte packen muss?
Die Autoren Mira Mondstein und Deva Wallow haben sel... |  | Verwöhnung kann eine "Droge" sein, - das zeigt dieses in bereits 5. überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Buch. Verwöhnung kann bedeutsame negative Folgen für die Entwicklung von Kindern haben, die oft unterschätzt werden: Überängstlichkeit, mangelndes Selbstvertrauen, Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Wie viel darf und muss man einem Kind abverlangen, was kann man ihm „zumuten“,... |
 | Oft weiß man nicht genau, wie man sich in Trauersituationen verhalten soll. Nicht selten kommt es zu Gefühlen der Überforderung oder Ohnmacht. Genau für diese Augenblicke ist dieses Buch gemacht. Es liefert Ratschläge, wie mit der Emotion Trauer umgegangen werden kann und wie sich emphatisch begleiten lässt. Der Inhalt des Werkes ist sinnvoll strukturiert. Den Anfang machen eine Selbstreflexion der eigenen Kindheit, gefolgt von einer Defini... |  | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |
 | |  | Zukunft „Katastrophen-Gesellschaft"! - Wir halten uns selber nicht mehr aus! - Warum der Alltag im Dauerstress nicht nur Erwachsene überfordert. - Permanente Negativnachrichten aus aller Welt bestimmen unseren Alltag; unsichere Arbeitsverhältnisse und Beziehungen, absolute Mobilität und ständige Verfügbarkeit - unser Leben steckt in einem dauerhaften Alarmzustand. Ist diese permanente Getriebenheit bis zum Burnout, letztlich der Schlüssel... |