Fachbereiche

Psychologie: Entwicklung

 Mut zum Sprechen finden  - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schÃ...
Familie bewegt - Praxisideen für Psychomotoriker*innen und Fachkräfte aus Kita und Schule
Psychomotorische Angebote, die den Fokus auf Entwicklungsbegleitung durch Bewegung und Spiel legen, richten sich überwiegend an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien in bewegungsorientierte Stunden einbezogen. Thema dieses Buchs ist hingegen die Psychomotorische Entwicklungsbegleitung mit Eltern und Kindern. Es enthält Praxisideen, die zum Ziel haben, Eltern aktiv in die bewegungsorientierte Förderung ihrer Kinder einzubinden: Famili...
Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden - Leben und Bindung junger Menschen zwischen 18 und 30 Jahren
Aus bindungstheoretischer Sicht beschreibt der Autor das Erwachsenwerden (Coming of Age) als eigenständige Entwicklungsphase, in der sich alles noch einmal radikal verändert: ein Zeitraum, der mit dem Ende der Pubertätszeit beginnt und bis zum Alter von 25 Jahren oder auch länger andauert, verbunden einerseits mit sich unendlich ausdehnenden Freiheitsspielräumen, andererseits mit dem Gefühl, einsam und verwundbar zu sein wie nie zuvor im Le...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
Das kindliche Entwicklungstrauma - Verstehen und bewältigen
Über die Entstehung und den Verlauf kindlicher Traumatisierungen ist heute schon viel bekannt und durch wissenschaftliche Untersuchungen gut belegt. Das Buch von Elke Garbe versucht nun, die bereits bekannten theoretischen Grundlagen sowie passende Praxisbeispiele in leicht verständlicher Sprache an den Leser zu bringen. Dies gelingt der Autorin, indem sie mit lebendigen und zuweilen spannenden Fallbeispielen arbeitet. Auf kompetente Art und ei...
Bindung und emotionale Gewalt -
Dieser Band dokumentiert den Internationalen Kongress vom 7.-9.Oktober 2016 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Bindung und emotionale Gewalt (Attachment and Emotional Violence). Die Thematik des vorliegenden Konferenzbandes umfasst eine Vielzahl von Aspekten aus dem Bereich "emotionale G...
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens  -
Die Pädagogische Psychologie ist eine relativ junge Fachdisziplin im Rahmen der Psychologie. Ihre Forschungsbefunde werden nicht selten mit Studien und Theorien aus Bereichen der Allgemeinen und der Entwicklungspsychologie ergänzt. Das vorliegende Standardwerk hat sich seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1973 als umfassendes und ausführliches Lehrwerk für Anfänger und Fortgeschrittene etabliert. Nahezu alle Themen der Disziplin werden aufge...
Frühe Bindung und kindliche Entwicklung -
Eine feinfühlige und beständige Beziehung zur Mutter oder einer anderen Person ist in den ersten Lebensjahren für eine gesunde Entwicklung des Kindes entscheidend - das ist die grundlegende Erkenntnis der sog. Bindungstheorie, die auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1907–1990) in den 1950er Jahren zurückgeht. Frühe Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Als Pionier der Bindungsforschung wies ...
Verhaltenstraining für Schulanfänger - Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Erneut überarbeitet und aktualisiert darf diese 4. Aufl. des Verhaltenstrainings für Schulanfänger mittlerweile als "Klassiker" zur Thematik gelten. Es ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare ...
Emotionale Kompetenz bei Kindern  -
Nach dem Erscheinen 2003 liegt dieser Band nun in 3., überarbeiteter Auflage 2016 vor. Emotional kompetente Kinder können ihre eigenen Gefühle ausdrücken und regulieren, die Gefühle anderer erkennen und verstehen sowie sich im Umgang mit anderen empathisch und prosozial verhalten. Die überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches beschreibt aus entwicklungspychologischer Sicht die Ausbildung dieser zentralen Basiskompetenz. Vor allem i...
Das Kind - Die Entwicklung zwischen drei und sechs Jahren - Psychologie für Erzieherinnen
Die Entwicklungspsychologie ist längst zu einer bedeutsamen Hilfswissenschaft für die Pädagogik gereift. Die Entwicklung der drei- bis sechsjährigen Kinder rückt verstärkt Kindergartenkinder, ihre Entwicklung und ihre optimale Förderung in den Blick und ist insofern für die berufliche Bildung von Kindergärtner/inne/n und Erzieher/inne/n von zentraler Bedeutung. Das dazu notwendige Wissen stellt dieses Buch kompakt zusammen. Für die wiss...
Pädagogische Psychologie - 12., aktualisierte Auflage
Das Standardwerk "Pädagogische Psychologie" liegt nun in der 12., aktualisierten Auflage vor. Es bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche der pädagogischen Psychologie unter Verwendung der neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse (Lernen, Lehren, kognitive Entwicklung, soziale und Moralentwicklung, Sprachentwicklung, Behavioristische Sichtweise des Lernens, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, u. a...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen