Fachbereiche

Pädagogik: Studium

Sozialpädagogische Theorie für die Soziale Arbeit - Eine Einführung
Sind Soziale Arbeit und Sozialarbeit und Sozialpädagogik dasselbe? Dieses Buch differenziert und zeigt, inwiefern es für die Soziale Arbeit sinnvoll ist, sich mit sozialpädagogischen Fragen zu beschäftigen. Die einzelnen Kapitel sind im Modus eines wissenschaftlichen Gesprächs gehalten, einem Kolloquium. Das bedeutet, dass auf Einwendungen, auf mögliche Rückfragen und auch auf Fragen der Nützlichkeit eingegangen wird. Das Buch ist als Gru...
Survival-Guide fürs Staatsexamen Grundschulpädagogik -
Das Grundschulpädagogik-Studium abschließen und Examen machen? Dieser Survival-Guide begleitet durch die letzte Phase der Prüfungsvorbereitung, ruft das im Studium erworbene Wissen wieder ins Gedächtnis und hilft bei einer effektiven Prüfungsvorbereitung mit kompakten Zusammenfassungen und Probeklausuren. Das Buch versteht sich als praxisbezogene Unterstützung für die letzten Schritte zu einem erfolgreichen Examen. Es verrät, wie eine Sta...
Die Wissenschaft Soziale Arbeit  - Werdegang und Grundlagen
Der ursprüngliche Allein-Verfasser dieses Buchs Erns Engelke, - mittlerweile sind zwei Mit-Autoren hinzugekommen - , in seinen ersten Auflagen möchte bereits seit den 1990er Jahren die Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaftsdisziplin begreifen und darstellen. Soziale Arbeit soll nicht nur hinsichtlich ihrer Praxisanwendung betrachtet werden, sondern als eigensändige wissenschaftliche Disziplin. Dieses Anligen zieht sich durch ale Aufl...
Warum Lehrer:in werden? - Analyse zu Basismotiven und Studienmotivation
Der Studienmotivation im Lehramt kommt angesichts des gravierenden Lehrermangels eine besondere Bedeutung zu. Der anhaltende Lehrkräftemangel wirft Fragen zur Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehramt auf. Diese Studie ermöglicht ein besseres Verständnis der erhobenen allgemeinen Studien(wahl)motivation Lehramtsstudierender. Aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden konkrete Ansätze für die Beratung abgeleitet. Die Studie kn...
Abi, was nun? Das richtige Studium finden -
Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich mit der sogenannten Bildungsexpansion ein breiter Zugang zur Schul- und Hochschulausbildung eröffnet und entsprechend die Freiheit, sich seinen späteren Beruf selbst zu wählen – oder wählen zu müssen. Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Weg ist der richtige? Studienwahl ist eine Herausforderung. Nach dem Schulabschluss den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung und Beruf ...
Das unvergleichliche Abitur - Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen
Mit dem Abitur ist die Hochschulreife, die Studierfähigkeit verbunden. Heute wird aber zwischen allgemeiner, spezifischer und individueller Studierfähigkeit unterschieden. Die Studierfähigkeit gilt als eines der wesentlichen Vermittlungsziele der gymnasialen Oberstufe. Was aber leistet das Abitur? Dieser vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortete Sammel-Band wendet sich "E...
Handbuch Studienberatung, Band 1 - Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege
Beratungsangebote haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie stellen sich der Digitalisierung und den Anforderungen der Qualitätssicherung und Professionalisierung. Besonders zeigt sich diese Entwicklung im Beratungsfeld von Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie in der dazugehörigen Studienberatung. Beispiele wie die Intensivierung der Berufsorientierung an Schulen der Sekundarstufen I und II oder die Ausweitung von Studienberatung an den H...
Handbuch Studienberatung, Band 2 - Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege
Beratungsangebote haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie stellen sich der Digitalisierung und den Anforderungen der Qualitätssicherung und Professionalisierung. Besonders zeigt sich diese Entwicklung im Beratungsfeld von Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie in der dazugehörigen Studienberatung. Beispiele wie die Intensivierung der Berufsorientierung an Schulen der Sekundarstufen I und II oder die Ausweitung von Studienberatung an den H...
Effizient lesen - Eine systematische Hilfe für alle,  die zu viel zu lesen haben
Insbesondere Oberstufen-Schüler und Studenten haben viel zu lesen. Dieses Buch bietet zahlreiche hilfreiche Übungen zur Verbesserung des Lesens in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Effizientes Lesen stellt angesichts der heutigen Informationsflut eine wesentliche Schlüsselkompetenz dar. Dazu liefert das Buch entsprechende Informationen, Tipps und insbesondere viele verschiedene Übungen. Die Übungen beziehen sich beispielsweise auf die...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit  - Der berufliche Alltag in Beschreibungen aus der Praxis
Das Studien- und Berufsfeld Soziale Arbeit / Sozialpädagogik erscheint vielen recht unüberschaubar, vielfältig und diffus. Die Arbeitsfelder sind unendlich vielfältig und heterogen, so dass auch die Studieninhalte oftmals nicht wirklich stimmig sind zu späteren Berufsfeldern. Für nicht wenige Studienanfänger/innen stellt diese Vielfalt eine große Hürde bei der Orientierung dar. Genau deshalb ist ein Buch wie das hier anzuzeigende überau...
Schulabschluss geschafft! Und jetzt? - Ein Ratgeber zur Studien- und Berufswahl
Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welcher Weg ist der richtige? Nach dem Schulabschluss den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung und Beruf zu gehen, das ist heute viel schwieriger geworden als noch vor ein, zwei Generationen. Die wenigsten konnten es sich erlauben, in ihrer Berufswahl den eigenen Neigungen nachzugehen. Der Sohn oder die Tochter folgte beruflich dem, was die Eltern machten oder was die Umstände bestimmten. Ausbildung...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SachunterrichtSchlüsselkompetenzenSchulabbruchSchulabsentismusSchulalltagSchularchitekturSchulaufführungSchulbuchSchulbuchanalyseSchuleSchule der ZukunftSchuleinrichtungSchulentwicklungSchulerfolgSchulevaluationSchulfachSchulgestaltungSchulkindbetreuungSchulkonzeptSchulkooperationSchulkulturSchulleitungSchulmanagementSchulorganisationSchulpolitikSchulpraktikumSchulprofilSchulprogrammSchulpsychologieSchulpädagogikSchulrechtSchulreformenSchulsozialarbeitSchulsystemSchulversagenSchulverweigererSchulübergangSchwangerschaft und GeburtSchwarze PädagogikSchwierige SchülerSchüler-LehrerbeziehungSchüler/innenSchüleraktivierungSchülerexperimenteSchülerorientierungSehbehinderungSeilSekundarstufeSelbstbestimmungSelbstbetroffenheitSelbstbewusstseinSelbstbildungSelbstdisziplinSelbstevaluationSelbstgesteuertes LernenSelbstkontrolleSelbstkonzeptentwicklungSelbstporträtSelbstregulationSelbstsicherheitSelbstständiges LernenSelbstverletzungSelbstvertrauenSelbständiges LernenSemiotikSensomotorikSensorische IntegrationSexualitätSexualpädagogikSexuelle Bildungsexuelle GewaltSinneSinnesförderungSkinSkinheadsSmartphoneSocial NetworksSonder-/HeilpädagogikSonderpädagogikSonderschulesozial-emotionale Kompetenzensozial-kognitive LerntheorieSozialarbeitsoziale Beziehungensoziale Fähigkeitensoziale IntegrationSoziale Ortesoziale SchicksaleSoziale SituationenSoziale StrukturenSozialerziehungsoziales LernenSozialisationSozialisationsinstanzenSozialkompetenzSozialpädagogikSozialraumanalyseSozialrechtSozialverhaltenSpielSpielanfängeSpieleSpielerisches LernenSpielesammlungSpielfilmSpielpädagogikSpieltheorieSpieltherapieSpielzieleSpracheSprachentwicklungSpracherwerbSpracherziehungSprachförderungSprachheilpädagogiksprachliche BildungSprachstörungenStadtStationenlernenstationärSteiner, RudolfSterben/TodStilleStrafenStreit-SchlichtungStressbewältigungStudienberatungStudienbuchStudienmotivationStudienseminarStudienwahlStudiumStärkenSuchtSuchtpräventionSuperheldenSupervisionsystemische PädagogikSystemsprengerSzenisches SpielSäuglinge