|
Effizient lesen
Eine systematische Hilfe für alle, die zu viel zu lesen haben
8., überarb. u. erw. Aufl. 2021
Gabriele A. Forster
Gunter Narr Verlag Tübingen
, Expert-Verlag, UTB
EAN: 9783825256418 (ISBN: 3-8252-5641-3)
232 Seiten, paperback, 15 x 22cm, April, 2021
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Leser:innen erfahren, wie sie wichtige Texte situationsgerecht, schneller und mit größerem Merkeffekt aufnehmen können. Das Buch zeigt unter anderem, wie die systematische Lesevorbereitung beim besseren Behalten hilft, was es mit der Textselektion auf sich hat, wie unser Aufnahme- und Denkprozess funktioniert und wie wir ihn noch besser nutzen können. Daneben erfahren die Leser:innen mehr über den Zusammenhang zwischen Lesegeschwindigkeit und Textverständnis. Der Stoff wird durch viele systematisch aufgebaute Übungen vertieft.
Gabriele Forster ist Trainerin für gehirngerechte Arbeitstechniken sowie effektives Lernen und Arbeiten. Als Inhaberin von BrainTrain und Expertin für bewusste und unbewusste Vorgänge im Gehirn führt Sie mit Leidenschaft Menschen zur Öffnung ihrer Leistungsgrenzen.
Rezension
Insbesondere Oberstufen-Schüler und Studenten haben viel zu lesen. Dieses Buch bietet zahlreiche hilfreiche Übungen zur Verbesserung des Lesens in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Effizientes Lesen stellt angesichts der heutigen Informationsflut eine wesentliche Schlüsselkompetenz dar. Dazu liefert das Buch entsprechende Informationen, Tipps und insbesondere viele verschiedene Übungen. Die Übungen beziehen sich beispielsweise auf die Blickspanne, schnelles Lesen, die Augenentspannung, auf die Reduktion von Lesebremsen und auf richtiges Markieren. Das Buch zeigt gezielt Möglichkeiten auf, die eigene Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und mehr vom gelesenen Text zu behalten. Nachdem der Leser das Wichtigste über die klassischen Lesebremsen erfahren hat, kann er im Anschluss daran, durch zahlreiche Übungen seine Lesetempo verbessern und Lesebremsen verringern. Zudem erfährt der Leser, wie er vorab Texte daraufhin überfliegen kann, ob diese überhaupt für die eigene Fragestellung interessant sind. Neben dem Lesen an sich werden auch Gedächtnis, Lesen an Bildschirmen und Displays sowie der Körper (Wasserhaushalt, Ernährung, Sitzposition) thematisiert.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
"Natürlich sind Sie in der Lage zu lesen!"
Was bedeutet hirngerechtes Arbeiten?
Lesen Sie dieses Buch nicht
FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt
Die Informationsflut
Anfangstest
Schnell lesen, ohne Wichtiges zu überlesen
Der Leseballast
Den Leseballast vermeiden
Gleich das Wichtige erkennen
Unnötige Störungen erkennen
Die Augenmuskeln trainieren
Die Fixierungen
Fixierungen wissenschaftlich
Fixierungen und die Auswirkungen
Die Konzentration
Die Blickspanne trainieren
Das Tunnel-Sehen
Die Blickspanne besser ausnutzen
Die gezielte Erweiterung der Blickspanne
Das situationsgerechte strategische Lesen
Lesegeschwindigkeit und Textverständnis verbessern
Die Bewertung der Lesegeschwindigkeit
Die Lesebremsen
Inneres Mitsprechen
Lippenbewegungen
Lautes Mitsprechen
Kopfbewegungen
Fingerhilfe
Schlechtes visuelles Erkennen
Fazit
Möglichkeiten der Abhilfe
Die Regressionen
Bewusste Regressionen
Unbewusste Regressionen
Möglichkeiten der Erleichterung
Das suchende Lesen
Das überfliegende Lesen
Die Blitz-Methode
Rationelles Lesen von besonderen Texten
Breite Texte mit Rhythmus leichter lesen
Der Leserhythmus
Texte mit langen Sätzen leichter lesen
Das richtige Markieren
Der Markiervorgang
Sich auf Inhalte konzentrieren
Höhere Konzentration durch höhere Geschwindigkeiten
Ablenkung bewusst steuern
Wissenschaftliche Texte leichter lesen
Wichtiges aus diesem Buch leichter behalten
Das bessere Gedächtnis
Die zwei Hälften unseres Gehirns
Welche Rolle spielen Wiederholungen?
Die geistige Leistungsfähigkeit erhalten
Das rationelle Lesen an Bildschirm und Display
Die Augen haben es am Bildschirm nicht leicht
Erleichterungsmöglichkeiten beim Lesen von Texten am Bildschirm
Die Anordnung des Bildschirms
Die Beleuchtung
Die Bildschirmfarben
Die Bildschirmschriften
Die Maus-Scrollfunktion
Leseoptik von Texten am Bildschirm verbessern
Dokumente lesbarer ausdrucken
Leseversionen speichern
E-Mails am Bildschirm lesen
Umgang mit Newslettern
Sitzposition und Ernährung
Das Richtige für langes Sitzen
Die richtige Ernährung fürs Lesen
Zwei häufig gestellte Fragen
Checkliste zum effizienten Lesen
Register
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|