lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Soziale Arbeit Grundlagen für Theorie und Praxis 2. Auflage
Soziale Arbeit
Grundlagen für Theorie und Praxis


2. Auflage

Ulrich Deller, Roland Brake

Verlag Barbara Budrich , UTB
EAN: 9783825255015 (ISBN: 3-8252-5501-8)
390 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2025

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Überblicksbuch für Studierende in den ersten Semestern: Es nimmt Soziale Arbeit als Ganzes in den Blick, stellt Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen her und ermöglicht Studierenden, ein eigenes Verständnis professioneller Sozialer Arbeit zu entwickeln.

Schritt für Schritt werden theoretische wie praktische Aspekte der Sozialen Arbeit dargestellt: Geschichte, Theorien, Träger, Zielgruppen, Methoden, Praxisfelder. Gleichzeitig geht das Buch über einen reinen Überblick hinaus: Es bietet eine reflektierte, professionsbezogene Einführung, die Theorie und Praxis nicht nur nebeneinanderstellt, sondern systematisch aufeinander bezieht.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und an zentralen Stellen ergänzt und aktualisiert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen unterstützen die Lehre und regen zur eigenständigen Erarbeitung komplexer Inhalte an. Ein Grundlagenwerk, das Überblick und Tiefenschärfe verbindet – für ein Studium, das von Anfang an Struktur und Orientierung bietet.

Prof. Dr. Ulrich Deller und Prof. Dr. Roland Brake lehrten beide an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen.
Rezension
Diese gegenüber der Erstauflage von 2014 um ca. 100 S. erweiterte 2. Aufl. bietet einen Überblick über die Soziale Arbeit als Ganzes. Seit der Erstveröffentlichung dieses Bandes im Jahr 2014 hat sich die gesellschaftliche Realität, in der Soziale Arbeit stattfindet, erheblich verändert. Die Herausforderungen von Flucht und Migration, die Pandemie, zunehmende soziale Ungleichheiten, ökologische Krisen, ein sich verschärfender Fachkräftemangel und die Dynamiken der Digitalisierung prägen die Lebenslagen vieler Menschen – und damit auch die Kontexte, in denen Soziale Arbeit professionell tätig ist. Die Stärke aber professioneller Sozialer Arbeit liegt gerade darin, dass sie nicht auf jeden Wandel mit einem neuen Paradigma reagiert, sondern auf der Basis tragfähiger Konzepte und Orientierungen mit Unwägbarkeit, Pluralität und Widersprüchlichkeit umgehen kann. - Auch Schule und Soziale Arbeit haben gelegentlich miteinander zu tun, - nicht nur als Schulsozialarbeit, die sich vor allem im Ganztagsschulbereich zunehmend etabliert. Insofern ist es sinnvoll, wenn auch Lehrer/innen ein wenig Grundwissen über die Bereiche Sozialer Arbeit haben, wie sie in diesem Grundlagenwerk vermittelt werden. Denn Sozialarbeit und Pädagogik bilden früh eine Einheit, z.B. bei August Hermann Francke, Johann Heinrich Pestalozzi oder Johann Hinrich Wichern (vgl. S. 139ff). Diese Darstellung führt grundlegend in den gesamten Bereich der Sozialarbeit ein und eignet sich damit besonders für Studienanfänger/innen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, die einen Überblick suchen: von der Definition über die Anforderungen, die Geschichte, die Entwicklung, die Theorien, die Methoden bis hin zu den Trägern Sozialer Arbeit incl. der Ökonomie (vgl. Kap. 1-8).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 11
Vorwort 13

1 Was ist Soziale Arbeit? 15

1.1 Begriffsbestimmungen 15
1.2 Vielfalt der sozialen Probleme und Aufgaben 19
1.3 Soziale Arbeit und Gesellschaft 21
1.4 Soziale Arbeit als lebensweltorientierte Soziale Arbeit28
1.4.1 Der Begriff Lebenswelt bei Hans Thiersch28
1.4.2 Die Verwendung des Begriffs „Lebenswelt“ bei den phänomenologisch ausgerichteten Philosophen/Soziologen Husserl und Schütz 30
1.4.3 Alltagsorientierung 32
1.4.4 Lebenswelt in der Theorie Kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas 33
1.5 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 34
1.5.1 Vom „Container“ zum sozialen Raum bei Bourdieu 36
1.5.2 Aneignung 40
1.5.3 Dezentralisierung der Dienste 41
1.5.4 Soziale Stadt 43
1.6 Soziale Arbeit als Hilfe 45
1.7 Praxisfelder der Sozialen Arbeit 50
1.8 Grundverständnis von Sozialer Arbeit 55

2 Anforderungen an die Profession „Soziale Arbeit“ 71

2.1 Beruf und Profession und Wissenschaft 72
2.2 Prozess der Professionalisierung eines Berufs 80
2.3 Experten(-herrschaft) und Klienten-Beziehungsarbeit 82
2.4 Professionalisierte Funktionssysteme 85
2.5 Exkurs: Profession und Mandat. 87
2.6 Anforderungen an die professionellen Fachkräfte Sozialer Arbeit 88
2.7 Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Supervision 105
2.7.1 Selbsterfahrung als Basis für professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit 106
2.7.2 Supervision 109
2.7.3 Burnout in der Sozialen Arbeit – Historische Perspektiven, systematische Grundlagen und aktuelle Vertiefungen 111

3 Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 114

3.1 Armenfürsorge im Mittelalter 115
3.2 Armenfürsorge zu Beginn der Neuzeit 118
3.3 Armenfürsorge im Absolutismus und der Aufklärung (17.-18. Jahrhundert): Zucht- und Arbeitshäuser zur Arbeitserziehung 120
3.4 Armenfürsorge und Industrialisierung (18.-19. Jahrhundert): Das Elberfelder System als rational organisierte Armenpflege 123
3.5 Wohlfahrtspflege und Nationalsozialismus bis 1945 125
3.6 Exkurs: Die Rolle der Frauen im Nationalsozialismus 129
3.7 Soziale Arbeit nach 1945 130
3.8 Die Geschichte der Sozialpädagogik als Geschichte der Pädagogik 132
3.8.1 Der Beginn des Pädagogischen 132
3.8.2 Vom alltäglichen Präsentieren der Lebensformen zum institutionalisierten Repräsentieren 134
3.8.3 John Locke 135
3.8.4 Aufklärung 136
3.8.5 Jean Jacques Rousseau 137
3.9 Der (praktische) Beginn der Sozialpädagogik 138
3.9.1 Von den Findelkindern und Waisen und der Erziehung zur Arbeit 138
3.9.2 August Hermann Francke 139
3.9.3 Der Waisenhausstreit 141
3.9.4 Die Industrieschulen 142
3.9.5 Johann Heinrich Pestalozzi 143
3.9.6 Die Rettungshausbewegung 146
3.9.7 Johann Hinrich Wichern 147
3.10 Die Etablierung der Sozialpädagogik am Ende des 19. Jhdt 148
3.11 Die Geschichte der Sozialpädagogik 1945 bis 1965 153
3.12 Sozialpädagogische Praxis und retrospektive Deutungsmuster 157
3.13 Sozialpädagogische Entwicklungen vor der Jahrtausendwende 160
3.14 Geschichte der Sozialpolitik und Geschichte der Sozialen Arbeit in großen Schritten 161

4 Die Entwicklung der sozialen Ausbildung 170

4.1 Die Anfänge der sozialen Ausbildung 170
4.2 Das Ausbildungskonzept der Anfänge 173
4.3 Die Reform 176
4.4 Die Fachhochschulebene 178
4.5 Der Bologna-Prozess 182
4.6 Disziplinbildung durch Promotion in Sozialer Arbeit 187
4.7 Die aktuelle Ausbildungssituation an den Hochschulen 188
4.8 Neue und alte Ausbildungsprobleme in der Sozialen Arbeit 189

5 Theorien und Ansätze Sozialer Arbeit 191

5.1 Was ist Wissenschaft? 191
5.2 Theorien Sozialer Arbeit 198
5.3 Hans Scherpner 201
5.4 Lutz Rössner 203
5.5 Hans-Uwe Otto 205
5.6 Hans Thiersch 207
5.7 Wolf Rainer Wendt 210
5.8 Silvia Staub-Bernasconi 215
5.9 Karam Khella 220

6 Methoden Sozialer Arbeit 224

6.1 Soziale Einzelhilfe 229
6.2 Soziale Gruppenarbeit 237
6.3 Gruppendynamik 243
6.4 Gemeinwesenarbeit 248
6.4.1 Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit 252
6.4.2 Integrative Gemeinwesenarbeit 253
6.4.3 Aggressive Gemeinwesenarbeit 253
6.4.4 Katalytisch-aktivierende Gemeinwesenarbeit 254
6.5 Psychoanalytische Ansätze 257
6.6 Kommunikationstheoretische Ansätze 259
6.6.1 Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick 259
6.6.2 Kommunikationsmodell nach Schultz von Thun 263
6.7 Transaktionsanalyse 266
6.8 Klientenorientierte Ansätze 271
6.9 Systemische Ansätze 274
6.10 Didaktik 276

7 Träger 280

7.1 Geschichtliche Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 283
7.2 Öffentliche Träger/Leistungsträger 289
7.2.1 Sozialamt 293
7.2.2 Jugendamt 294
7.2.3 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)/Kommunaler Sozialer
Dienst (KSD) 297
7.2.4 Gesundheitsamt 299
7.3 Freie Träger 301
7.3.1 Arbeiterwohlfahrt (AWO) 306
7.3.2 Deutscher Caritasverband (DCV) 308
7.3.3 Paritätischer Gesamtverband (DPWV) 312
7.3.4 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 314
7.3.5 Diakonie Deutschland 317
7.3.6 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) 321
7.3.7 Muslimische Wohlfahrtspflege 323
7.4 Gewerbliche Träger 336
7.5 Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern 339

8 Ökonomie und Soziale Arbeit 343

8.1 Sozialmanagement 343
8.2 Management 348
8.3 Alte und neue Managementansätze 351
8.3.1 Der entscheidungsorientierte Ansatz 351
8.3.2 Der systemorientierte Ansatz 353
8.3.3 Der verhaltensorientierte Ansatz 354
8.3.4 Der bürokratisch-administrative Ansatz 356
8.3.5 Der machtorientierte Ansatz 358
8.3.6 Der kontingenztheoretische Ansatz 359
8.4 Der Ansatz Sozialer Arbeit 361

Nachwort zur 2. Auflage 366

Literaturverzeichnis 367