Fachbereiche

Pädagogik: Sozialarbeit

Kinder- und Jugendhilfe - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
Dieses Buch führt insbesondere für Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften in die Kinder- und Jugendhilfe in Theorie, Gesetzgebung und Praxis ein. Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der wichtigsten Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Das Handlungsfeld steht exemplarisch für sozialstaatliches Handeln und verlangt ein hohes Maß an Professionalität. Das Buch will nicht nur zur Aneignung von Wissen anre...
Sozialpädagogische Theorie für die Soziale Arbeit - Eine Einführung
Sind Soziale Arbeit und Sozialarbeit und Sozialpädagogik dasselbe? Dieses Buch differenziert und zeigt, inwiefern es für die Soziale Arbeit sinnvoll ist, sich mit sozialpädagogischen Fragen zu beschäftigen. Die einzelnen Kapitel sind im Modus eines wissenschaftlichen Gesprächs gehalten, einem Kolloquium. Das bedeutet, dass auf Einwendungen, auf mögliche Rückfragen und auch auf Fragen der Nützlichkeit eingegangen wird. Das Buch ist als Gru...
Theorien der Sozialen Arbeit - Eine Einführung
Dieses in bereits 8. Auflage vorliegende Standardwerk bietet einen umfassenden geschichtlichen Abriß von Theorien der Sozialen Arbeit vom Hochmittelalter (Thomas von Aquin) bis Ende des 20. Jhdts. und damit letztlich auch eine Geschichte der Sozialarbeit. Theorien der Sozialen Arbeit gehen unterschiedlich vor, wenn es darum geht, Soziale Arbeit als solche zu identifizieren und zu verstehen. Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Diszipli...
Soziale Probleme verstehen und erforschen - Grundlagen und Methodik
Dieses Buch ist im pädagogischen Kontext insbesondere für Sozialpädagog/inn/en relevant; zum einen klärt es, was soziale Probleme sind (Kap. 1-2), zum anderen zeigt es, wie soziale Probleme erforscht werden können, insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Kap. 5-6). Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Sozialarbeiter/Sozia...
Die Wissenschaft Soziale Arbeit  - Werdegang und Grundlagen
Der ursprüngliche Allein-Verfasser dieses Buchs Erns Engelke, - mittlerweile sind zwei Mit-Autoren hinzugekommen - , in seinen ersten Auflagen möchte bereits seit den 1990er Jahren die Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaftsdisziplin begreifen und darstellen. Soziale Arbeit soll nicht nur hinsichtlich ihrer Praxisanwendung betrachtet werden, sondern als eigensändige wissenschaftliche Disziplin. Dieses Anligen zieht sich durch ale Aufl...
Schulsozialarbeit -
Schulsozialarbeit gibt es in Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre: Sozialarbeiter/innen arbeiten mit Lehrer/innen am Ort Schule zusammen; aus dem Alltag vieler Schulen ist die Schulsozialarbeit nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Fragestellungen rund um die Schulsozialarbeit, erläutert relevante Formen und Problemstellungen im Handlungsfeld Schulsozialarbeit und beschreibt praktische Fallarbeit un relevante Metho...
Familienrecht in der Sozialen Arbeit -
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit Familienrecht, insbesondere im Sachzusammenhang mit Sozialer Arbeit beschäftigen und dabei auch ein grundlegendes Verständnis von Recht erhalten möchten. Das Familienrecht legt die rechtlichen Rahmenbedingungen in einem Kernbereich der Sozialen Arbeit – der Unterstützung von Familien – fest, weshalb ihm in Studium und Praxis ein hoher Stellenwert zukommt. Wer Soziale Arbeit studiert muss die z...
Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) -
In bereits 4., überarbeiteter Auflage 2023 liegt dieses Handbuch vor. Schule und Lehrer haben nicht selten Berührungspunkte mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD): Jugendamt, Kindesvernachlässigung, Krisenintervention und Inobhutnahme sind nur einige Stichworte. Dieses voluminöse Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar, - ein Wissen, das au...
Grundzüge des Rechts - Studienbuch für soziale Berufe
Soziale Arbeit ist in einem Sozialstaat hochgradig verrechtlicht. Sie unterliegt deshalb auch den im GG verankerten Rechtsstaatsprinzipien. Die "Grundzüge des Rechts - Studienbuch für soziale Berufe" erscheinen hiermit bereits in 6., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024. Das Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis sozialer Beru...
Soziale Arbeit in Schulen - Grundlagen, Konzepte und Methoden
Dieses in den ersten beiden Auflagen unter dem Titel "Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule" erschienene Buch ist gegenüber der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 2016 abermals um ca. 80 S. gewachsen. Die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule muss angesichts der zunehmenden Entwicklung hin zur Ganztagsschule und in Bezug auf wichtige aktuelle Themen stetig überarbeitet und ergänzt werden. Seit Beginn der 1970...
Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit -
Moderne Soziale Arbeit ist eng mit Sozialpolitik verbunden und Sozialpolitik orientiert sich an Gerechtigkeitstheorien; insofern sind "Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit" zwingend erforderlich. Obwohl die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, unterstützt und versucht, ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, sind vor allem seit den 1970er Jahren verstärkte Professionalisierungste...
Methodenlehre in der Sozialen Arbeit - Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken
Als Herausgeber haben Dieter Kreft und C. Wolfgang Müller von 2010 bis 2019 drei Auflagen dieser kleinen Methodenlehre für die Soziale Arbeit verantwortet. C. Wolfgang Müller ist im April 2021 verstorben; an seine Stelle ist für diese 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023 Christian Spatscheck getreten. In Kapitel 1 – Grundlagen für das methodische Handeln sind alle Beiträge gebündelt, die einführend oder von grundsätzlicher B...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SachunterrichtSchlüsselkompetenzenSchulabbruchSchulabsentismusSchulalltagSchularchitekturSchulaufführungSchulbuchSchulbuchanalyseSchuleSchule der ZukunftSchuleinrichtungSchulentwicklungSchulerfolgSchulevaluationSchulfachSchulgestaltungSchulkindbetreuungSchulkonzeptSchulkooperationSchulkulturSchulleitungSchulmanagementSchulorganisationSchulpolitikSchulpraktikumSchulprofilSchulprogrammSchulpsychologieSchulpädagogikSchulrechtSchulreformenSchulsozialarbeitSchulsystemSchulversagenSchulverweigererSchulübergangSchwangerschaft und GeburtSchwarze PädagogikSchwierige SchülerSchüler-LehrerbeziehungSchüler/innenSchüleraktivierungSchülerexperimenteSchülerorientierungSehbehinderungSeilSekundarstufeSelbstbestimmungSelbstbetroffenheitSelbstbewusstseinSelbstbildungSelbstdisziplinSelbstevaluationSelbstgesteuertes LernenSelbstkontrolleSelbstkonzeptentwicklungSelbstporträtSelbstregulationSelbstsicherheitSelbstständiges LernenSelbstverletzungSelbstvertrauenSelbständiges LernenSemiotikSensomotorikSensorische IntegrationSexualitätSexualpädagogikSexuelle Bildungsexuelle GewaltSinneSinnesförderungSkinSkinheadsSmartphoneSocial NetworksSonder-/HeilpädagogikSonderpädagogikSonderschulesozial-emotionale Kompetenzensozial-kognitive LerntheorieSozialarbeitsoziale Beziehungensoziale Fähigkeitensoziale IntegrationSoziale Ortesoziale SchicksaleSoziale SituationenSoziale StrukturenSozialerziehungsoziales LernenSozialisationSozialisationsinstanzenSozialkompetenzSozialpädagogikSozialraumanalyseSozialrechtSozialverhaltenSpielSpielanfängeSpieleSpielerisches LernenSpielesammlungSpielfilmSpielpädagogikSpieltheorieSpieltherapieSpielzieleSpracheSprachentwicklungSpracherwerbSpracherziehungSprachförderungSprachheilpädagogiksprachliche BildungSprachstörungenStadtStationenlernenstationärSteiner, RudolfSterben/TodStilleStrafenStreit-SchlichtungStressbewältigungStudienberatungStudienbuchStudienmotivationStudienseminarStudienwahlStudiumStärkenSuchtSuchtpräventionSuperheldenSupervisionsystemische PädagogikSystemsprengerSzenisches SpielSäuglinge