 | Die Autismus-Spektrum-Störung, kurz ASS genannt, ist häufiger verbreitet, als man denkt und als man es aus eigener Schulzeit kennt. Vielleicht aber wird sie heute einfach öfter diagnostiziert, da es heute viel anerkannter ist, einen Psychotherapeuten aufzusuchen und das eigene Kind diagnostizieren zu lassen. Dies liegt neben der größeren Toleranz und der höheren Bekanntheit der verschiedenen Spektren auch daran, dass Schülern mehr Förderm... |  | "Gratulation, Sie haben Asperger" - dieses Zitat von Tony Attwood, der in der Klinik viele "Patienten" mit Asperger betreut, klingt hoffnungsvoll. Obgleich man heute eigentlich gar nicht mehr zwischen verschiedenen Störungsbildern unterscheidet und statt Asperger eher den weitreichenden Begriff "Autismus Spektrum Störung" oder kurz ASS verwendet, macht es Sinn, das Buch gezielt so zu betiteln, das Ratsuchende gleich wissen, auf welchen Bereich ... |
 | Marshall B. Rosenberg ist 2015 verstorben. Der Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA war berühmt durch sein Modell der GFK (Gewaltfreie Kommunikation). In dem vorliegenden kleinen Band stellt er die Giraffensprache vor. Dabei gibt der Band Mitschriften von Vorlesungen wider, in denen Rosenberg sein Kommunikationsmodell seinen Studenten vermittelt. Es ist gar nicht so einfach, die Giraffe... |  | In bereits 2., durchgesehener Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2019 liegt dieses Buch "Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende" (Titel) vor, das auf ca. 450 S. "Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie" (vgl. das detaillierte Inhaltsverzeichnis) darstellt. Das Buch kann als Prüfungsvorbereitung für das Staatsexamen genauso genutzt werden wie bei der Unterrichtsvorbereitung während des Schulpraktikums, zur Unterstüt... |
 | Das Kartenset gibt in 52 Übungen Impulse für Wohlbefinden, Ressourcenaufbau und ein gutes Lernklima im Klassenzimmer. Mit diesem Angebot können Lehrer:innen und Schüler:innen im gemeinsamen Handeln die Wirksamkeit der Positiven Psychologie erleben. Die Impulskarten sind fünf Bereichen zugeordnet, die im Zusammenhang mit denjenigen stehen, die die Positive Psychologie als relevant für das Wohlbefinden ausgemacht hat: 1) Emotionen – Vielsch... |  | Die Pädagogische Psychologie bemüht sich darum, Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsprozesse systematisch zu beschreiben, wissenschaftlich zu erklären und Ansatzpunkte für eine optimale Gestaltung zu schaffen. Sie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Diese kompakte Darstellung widmet s... |
 | Die Pädagogische Psychologie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Gegenstand dieser Teildisziplin ist es, die psychischen Aspekte pädagogischer Prozesse zu beschreiben und zu erklären. Diese kompakte Darstellung widmet sich allen klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie... |  | Dieses Handwörterbuch Pädagogische Psychologie aus dem Beltz-Verlag, das eine umfassende Orientierung über das umfangreiche Gesamtgebiet der Pädagogischen Psychologie bietet, liegt hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2018 vor. An der nun vorliegenden 5. Auflage haben mehr als 150 Experten mitgearbeitet. Einige Themen sind neu hinzugekommen, dafür musste auf andere verzichtet werden. Alle Artikel wurden aktualisiert... |
 | Dieses Buch gibt einen sinnvollen Einblick in die Diagnostik verschiedener Störungen und ergänzt diese mit gezielten pädagogischen Maßnahmen. Der Aufbau des Werkes ist gut nachvollziehbar und übersichtlich, sodass es besonders Laien den Einstieg in die Thematik erleichtert. Die theoretischen Hintergründe der Störungsbilder werden kurz angesprochen, aber nicht vertieft. Dafür werden Intervention und Prävention in der Praxis deutlich stär... |  | Lernen (Teil 1) und Lehren (Teil 2) als Teile der Pädagogischen Psychologie gehören zu den Grundlagen in der Lehrer-Ausbildung. Trotz des Volumens und in 4., erneut aktualisierter Auflage hat die Darstellung den Charakter eines einführenden Lehrbuchs nicht verloren: sprachliche Einfachheit wird hoch gewichtet. Wir wissen zwar mittlerweile viel über die relevanten individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und wie diese – jede für... |
 | Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen übehaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? In den einzelnen Kapiteln dieses Buchs werd... |  | "Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen" (Untertitel) bilden längst einen festen Bestandteil der pädagogischen Ausbildung aller Lehrkräfte in Deutschland. Der hier anzuzeigende Band stellt das "Basiswissen Pädagogische Psychologie" (Titel) kompakt, verständlich und auf dem akteuellen Stand der Wissenschaft vor. Neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und B... |