Fachbereiche

Pädagogik: Psychomotorik

Überraschend alltäglich! - Alltagsmaterialien in der Psychomotorik
Dieses Buch sammelt Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien für die Psychomotorik. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische Begleitmaßnahmen zu einer gesunden Entwicklung. Psychomotorik und Motologie haben sich als Unterrichtsfach an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst eta...
Familie bewegt - Praxisideen für Psychomotoriker*innen und Fachkräfte aus Kita und Schule
Psychomotorische Angebote, die den Fokus auf Entwicklungsbegleitung durch Bewegung und Spiel legen, richten sich überwiegend an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien in bewegungsorientierte Stunden einbezogen. Thema dieses Buchs ist hingegen die Psychomotorische Entwicklungsbegleitung mit Eltern und Kindern. Es enthält Praxisideen, die zum Ziel haben, Eltern aktiv in die bewegungsorientierte Förderung ihrer Kinder einzubinden: Famili...
Einführung in die Psychomotorik -
Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B...
Psychomotorik in der Natur - Arbeitsbuch für die Praxis
In der Reihe "Psychomotorische Praxis" des Ernst Reinhardt Verlages in München liegt jetzt dieses Buch zur Psychomotorik in der Natur vor. Die Reihe möchte PraktikerInnen aus diversen psychomotorischen Arbeits- und Handlungsfeldern vielfältige, fachtheoretisch fundierte Impulse für die Gestaltung, Umsetzung und Reflexion der eigenen psychomotorischen Praxis bieten. Ein Kernprinzip der Psychomotorik ist die Individuumszentrierung, die unter an...
Sozialraumorientierte Psychomotorik - Psychomotorische Praxis im Kontext sozialer Benachteiligung
In der Reihe "Psychomotorische Praxis" des Ernst Reinhardt Verlages in München liegt jetzt dieses Buch zur sozialraumorientierten Psychomotorik vor, das in einen Theorie- und einen Praxisteil untergliedert ist. Die Darstellung verdeutlicht, wie eine sozialraumorientierte Psychomotorik einen Mehrwert für verschiedene Sozialräume schaffen kann: im Kontext von Kindertageseinrichtungen, offenen Ganztagsgrundschulen, in Vereinen bis hin zur Stadtpl...
ICF in der Psychomotorik - Förderziele ICF-basiert finden und formulieren
ICF ist die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF) gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist in aller Munde. Der Gesetzgeber fordert in insgesamt vier Reformstufen die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Die Formulierung von Teilhabezielen ist auch bei der Antragsstellung für...
Lehrbuch Psychomotorik -
Das Fach Psychomotorik hat sich zu einer anerkannten Disziplin vor allem in Pädagogik, Psychologie und Therapie entwickelt. Es ist fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge geworden. Die Psychomotorik hat sich u.a. als Unterrichtsfach an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, das eine umfassende und verständliche Einführung in Grundfragen der ps...
Wie weit ist ein Kind entwickelt? - Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung
Dieses grundlegende Buch zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung von Kindern in ihren ersten vier Lebensjahren darf als Klassiker bezeichnet werden. Es stellt vor allem für Praktiker einen Leitfaden zur Erfassung individueller Lernausgangssituationen bei entwicklungsrückständigen Kindern in den ersten vier Lebensjahren dar. Inzwischen wurde durch zahlreiche Praxisberichte von Erzieherinnen, Ergotherapeutinnen und Heilpädagogen ...
Denken lernen mit Lineal und Bleistift - Intelligentes Fördermaterial auch für Vertretungsstunden
Figuren in Punkte- oder Gitterraster zu übertragen schult die Auge-Handkoordination, die Konzentration, die Feinmotorik und die Wahrnehmung. Meine Erstklässler bereits lieben es, Gittertiere in ein kariertes Heft abzuzeichnen. Ältere Schüler lieben anspruchsvollere Aufgaben wie das dreidimentionale Zeichnen von Buchstaben. Gerade hier bietet Michael Junga verschiedenste Aufgabenvariationen an: anfangs sind noch alle Eckpunkte durch Punkte im ...
Einführung in die Psychomotorik -
Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B...
... das ist für mich ein Kinderspiel - Handbuch zur psychomotorischen Praxis
In bereits 12., völlig überarbeiteter Auflage 2019 nach dem Erscheinen vor 25 Jahren liegt nun dieses "Handbuch zur psychomotorischen Praxis" (Untertitel) vor: Bewegung als zentraler Ausgangspunkt zur Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen! Psychomotorisch arbeitende Kolleg/inn/en werden in erster Linie versuchen, das Kind in seinen vielfältigen Ausdrucksweisen zu verstehen. In diesem Sinne geht es der Psychomotorik einerseits ...
Reise durch den Wald - Ein präventives Förderkonzept zur Körperwahrnehmung im Vor- und Grundschulalter
Das Thema Körperwahrnehmung begegnet im Psychomotorik-Berufsalltag täglich. Körperwahrnehmung ist in der Psychomotorik-Therapie ein grundlegender und sehr wichtiger Bereich und Förderschwerpunkt. Nur wer sich selber gut spürt, kann adäquat auf die Umwelt reagieren. Das vorliegende Praxisbuch „Reise durch den Wald – Ein präventives Förderkonzept zur Körperwahrnehmung im Vor- und Grundschulalter“ beschreibt zunächst die theoretische...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PartizipationPeerkulturPerspektivenpersönlichesPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitspsychologiePestalozzi, Johann HeinrichPhilosophenphilosophische PädagogikPiaget, JeanPlakatPlanungPolitische BildungPolitische ErwachsenenbildungPopkulturPostmodernePraktikumPraktisches LernenPraxisPraxis/MaterialPraxissemesterPraxistheoriePrimarstufeProblemlösungProfessionalisierungProfessionalitätProjektProjekteProjektmanagementProjektunterrichtPromotionPräsentationPräventionPrüfungenPrüfungsvorbereitungPsychoanalysePsychologiePsychologisches GrundwissenPsychomotorikPubertätPunkPäd. AnthropologiePädagogik bei VerhaltensstörungenPädagogikunterrichtPädagogInnenPädagogische AnthropologiePädagogische Berufepädagogische Handlungsfelderpädagogische Praxispädagogische PsychologiePädagogische Strafenpädagogisches DenkenPädagogisches HandelnPüppchen