lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Überraschend alltäglich! Alltagsmaterialien in der Psychomotorik 2., durchgesehene Aufl. 2025
Überraschend alltäglich!
Alltagsmaterialien in der Psychomotorik


2., durchgesehene Aufl. 2025

Stephanie Trommelen, Hans Jürgen Beins

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009666 (ISBN: 3-8080-0966-7)
208 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2024, farbige Abb., Beigabe: Videosequenzen, die über QR-Codes im Buch abrufbar sind. Klappenbroschur

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Einfach genial: Tolle Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien

Glauben Sie, dass Kinder angesichts vieler neuer und bunter Spielmaterialien das Spiel mit Alltagsmaterial langweilt? Überrascht werden diejenigen, die Alltagsmaterial in Spielsituationen einbringen, davon, mit welch unerschöpflicher Fantasie Kinder nie geahnte Verwendungsmöglichkeiten von Zeitungen, Bierdeckeln, Teppichfliesen, Papp- oder Plastikröhren entdecken.

Kinder spielen mit Alltagsmaterialien so selbstverständlich, dass dem Erwachsenen oft nur das Staunen bleibt. Aus einem alten Schuh wird ein Puppenbett, ein Zeitungsblatt wird zum Hut geformt und eine Papprolle wird zum Fernglas umfunktioniert. Aus einem Pappteller lässt sich ein Bumerang und aus Bechern eine Mauer herstellen oder mit Zollstöcken wird ein Zelt gebaut. Alltagsmaterialien ermöglichen tolle Erfahrungen und sind aus psychomotorischen Spiel- und Bewegungsangeboten nicht wegzudenken.

Die vielfältigen, psychomotorischen Anregungen zum groß- und kleinräumigen Bewegen, zum wilden und kooperativen Spielen, für Anregungen zum Bauen oder Entspannen, genauso wie Aktionen am Tisch, sind überall und einfach umsetzbar und bereichern die Arbeit in der Krippe, Kita, Schule oder Therapie.

Ausgewählte Ideen zu diesen Themenbereichen aus der langjährigen Praxis der Autorin und des Autors, ansprechende Beschreibungen und tolle Fotos wecken nicht nur bei Kindern die Spielfreude und Kreativität. Die aufgeführten Variationen und Beschreibungen von Zielsetzungen helfen bei der Planung der spielerisch bewegten Impulse im eigenen beruflichen Setting. Erläuterungen zu Methoden und Tipps sowie der Zugang zu passenden Videos unterstützen die eigene Umsetzung.

Auch der Einsatz von Alltagsmaterial zu besonderen Anlässen, wie z.B. eine Spielaktion im Freien, Spielfesten oder Kindergeburtstagen zeigt den LeserInnen die überraschende Vielseitigkeit des Materials.

Mit diesem Handbuch können Ideen direkt und einfach in die Tat umgesetzt werden! Lassen Sie sich überraschen!

Stephanie Trommelen sammelte nach dem Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln vielfältige Praxiserfahrungen in der Bewegungsbegleitung von Jung und Alt. Sie machte Angebote in der Kita, der Schule, im Sportverein und einer Tanz- und Gymnastikschule. Seit 2011 arbeitet sie in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Kindern im Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. In ihren Gruppen begleitet sie junge Kinder und ihre Eltern in spielerischen und freudvollen Bewegungssituationen, wie auch ältere Kinder in ihren bewegten Gruppenprozessen. Seit 2014 ist sie Mitarbeiterin des Lehrteams der Rheinischen Akademie und gibt ihre Erfahrungen aus der Praxis an Pädagogen und Therapeuten weiter. Sie leitet die Förder- und Beratungsstelle Bonn-Süd und veröffentlichte verschiedene Fachartikel in der Zeitschrift „Praxis der Psychomotorik“.

Hans Jürgen Beins ist Sportpädagoge und Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen. Er arbeitet als Geschäftsführer im „Fördervereins Psychomotorik Bonn“ und ist Leiter der „Rheinischen Akademie“. In dieser Funktion leitet er seit 1993 die alljährliche Fachtagung Psychomotorik. Seit vielen Jahren leitet er psychomotorische Kindergruppen und gestaltet Seminare und Vorträge in der Erzieherinnen- und Lehrerfortbildung. Er ist Autor zahlreicher psychomotorischer Fachbücher mit den Schwerpunkten „Bewegen, Spielen, Lernen und Psychomotorik“. In seiner langjährigen psychomotorischen Arbeit mit Kindern hat das kreative, bewegte Spiel mit Alltagsmaterialien einen hohen Stellwert.
Rezension
Dieses Buch sammelt Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien für die Psychomotorik. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische Begleitmaßnahmen zu einer gesunden Entwicklung. Psychomotorik und Motologie haben sich als Unterrichtsfach an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Um Bewegungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen entgegenzuwirken werden in diesem Buch zahlreiche Übungsbeispiele und Spielvorschläge mit Alltagsmaterialien vorgestellt. Durch das Erkunden, Erproben, Experimentieren, Spielen, Bauen und Konstruieren mit alltäglichen Materialien machen Kinder spielerisch grundlegende und vielfältige Erfahrungen. Gibt man Kindern diesen Raum und diese Zeit, so merkt man schnell, dass der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Überrascht werden diejenigen, die Alltagsmaterial in Spielsituationen einbringen, davon, mit welch unerschöpflicher Fantasie Kinder manchmal nie geahnte Verwendungsmöglichkeiten von Zeitungen, Bierdeckeln, Teppichfliesen, Papp- oder Plastikröhren entdecken.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Alter: 2-12

Rezensionen:

„Schon beim Durchblättern bleibt der Blick an den anregenden Fotos hängen, die neugierig machen und sogleich zum Ausprobieren verleiten. Und das ist möglich, weil fast durchgängig Materialien aus dem Haushalt zum Einsatz kommen. So alltäglich die Materialien sind, so überraschend vielfältig und lustvoll können sie genutzt werden – ob zum Kräftemessen, Bauen und Konstruieren, Experimentieren, Geschicklichkeit erproben oder auch zum Zerstören. Im gemeinsamen Tun werden ungeahnte Verwendungsmöglichkeiten entdeckt. Das Spiel mit Alltagsmaterialien weckt das kreative Potenzial in Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. ,Überraschen alltäglich‘ liefert dazu einen großen Fundus an praxistauglichen Anregungen mit kompakten Beschreibungen der Spielideen, der Zielsetzungen und weiteren Variationsmöglichkeiten. Ein zusätzliches Plus sind die mit QR-Code versehenen Praxisbeispiele, die zu Videos zu den Spielen führen. Eine Fundgrube für alle, die dem schöpferischen Spiel der Kinder wieder mehr Raum geben möchten.“ Anna Kapfer-Weixlbaumer, Unsere Kinder
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 7

Überraschend alltäglich 9
Psychomotorik 12
Von der Balance zwischen Offenheit und Struktur 15
Zum Umgang mit den Spielideen 18
Praxisbeispiele
Großräumig bewegen 21
Spielen auf kleinem Raum – Aktionen am Tisch 49
Bauen mit Alltagsgegenständen und Naturmaterialien 79
Entspannen mit alltäglichen Dingen 113
Kooperative Spielideen mit Alltagsmaterialien 155
Was sonst noch geht 179

Übersicht
Spiele alphabetisch 196
Spiele nach Material 200
Literatur 204